(AKAD01) Einführung in die Musikgeschichte I

Die Musikgeschichte eröffnet uns vielfältige Zugangswege und spannende Einblicke in vergangene Epochen und ihre Meisterwerke. In dieser Vorlesungsreihe entdecken wir die einzigartigen Beiträge großer Komponisten, die mit ihren Werken die europäische Musik nachhaltig geprägt haben - von Perotinus Magnus im 12. Jahrhundert bis zu Gustav Mahler zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart werden wir in späteren Semestern ausführlich behandeln.

Unser Blick richtet sich aus einer gesamteuropäischen Perspektive auf die Musikgeschichte. Wir erkunden die reichen musikalischen Traditionen verschiedener europäischer Kulturen und gehen über die Geschichte der deutschen Musik hinaus. Wir widmen uns Komponisten, deren Werke zeitlos sind und bis heute erklingen, sowie jenen, die erst durch die moderne Musikwissenschaft neue Wertschätzung erfahren haben.

Bei der Betrachtung jedes Komponisten passen wir unsere Herangehensweise den jeweiligen historischen und stilistischen Besonderheiten an. So rücken spezifische Merkmale und Innovationen in den Fokus, die jeden dieser Meister einzigartig machen. Wir erforschen das komplexe Geflecht von Beziehungen, Inspirationen und Einflüssen, das die Musikgeschichte durchzieht und die Entwicklung der europäischen Musik vorantreibt. Dabei beleuchten wir, welche bahnbrechenden Ideen und Kompositionstechniken jeden dieser Komponisten auszeichnen und wie sie durch ihre Werke Meilensteine in der Musikgeschichte gesetzt haben.

Einigen herausragenden Persönlichkeiten widmen wir ausführlichere Betrachtungen über je zwei Sitzungen, um ihren Einfluss und ihr Werk detaillierter zu erkunden. Die Vorlesungsreihe ist auf drei Semester hin konzipiert. Im ersten Teil beginnen wir mit Pérotin und kommen bis zu Carlo Gesualdo. So umfasst das kompakte und musikreiche Programm die Zeit vom 12. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in der sich die Musik von der frühen Mehrstimmigkeit bis zur Ausdrucksintensität der Spätrenaissance entwickelt hat.
 


Dozent:    Dr. Grigori Pantijelew

Veranstaltungsart:      Online-Seminar:    
Gruppe:    AKAD01A   - dienstags,    10:00 (s.t.) - 11:30 Uhr (08.04. – 08.07.2025)

Veranstaltungsart:      nur in Präsenz (Akademie, Raum: B 0770):
Gruppe:    AKAD01B   - mittwochs, 10:00 s.t. - 11:30 Uhr (09.04. – 09.07.2025)

Hinweis:    Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen, Mindestzahl: 15 Personen

Die Inhalte für die Gruppen A und B sind identisch!

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstraße 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie möchten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]