(AKAD20) Tanz – Exkursionen in die Innenwelt des Tanzes. Eine erweiterte Hommage an John Neumeier In Kooperation mit dem Deutschen Tanzfilminstitut Bremen

In diesem Seminar werden nicht nur Ballette und Ballettwerkstätten von John Neumeier vorgestellt, sondern der Blick schweift weiter zum Bundesjugend-Ballett, und zur Hamburger Ballettschule die von John Neumeier gegründet wurden. Wie wird man Tänzer / Tänzerin?

Da es zur Hamburger Ballettschule nur kürzeste Dokumentationen gibt, wird der Blick geweitet auf andere berühmte Ballett-Schulen. (Pariser Oper). Wie schauen auch in die Dresdner Palucca-Schule, die vor einigen Jahren eine Veranstaltung programmiert hat, mit dem Titel „Best of Both“. Von den großen Ballettschulen in Moskau und Leningrad bis zur New Yorker Juilliard School waren Studierende mit ihren Lehrern zum internationalen Vergleich und Kennenlernen eingeladen.

Das Bundesjugend-Ballett hat keine Bühne, sondern sucht sich die Tanzenden jenseits der Staatsoper, sucht Auftritte an ungewöhnlichen Orten. Dieses Ballett arbeitet in Schulen, Strafanstalten, auf der Straße. Hier wird experimentell getanzt und experimentell mit unterschiedlichen – meist Jugendlichen und Kindern - inszeniert. Hier begegnen wir auch einem ehemaligen Solo-Tänzer der Hamburger Staatsoper, Kevin Haigen, der nun das Bundesjugendballett leitet und z.T. für die jugendlichen Tänzer selbst choreographiert.

Auch einige andere ehemalige Solisten werden in den Fokus genommen. Was geschah mit Collin Scott, Ivan Liska, Lynne Charles, den ersten Solisten in Neumeiers frühen Jahren als Choreograph?

Sehen lernen an verschiedenen Inszenierungen! Inszenierungen von verschiedenen Choreographen werden vor- und nebeneinander gestellt, um sie mit Neumeiers Inszenierungen zu vergleichen.

Wir werden wieder dreimal das Deutsche Tanzfilminstitut besuchen und weitere Einblicke in die Welt der Dokumentation und Arbeit dieses Instituts zu vertiefen. Unter anderem wird die Forschungsarbeit von Prof. Dr. Dr. Eileen Wanke vorgestellt, die die Belastungen von Balletttänzern untersucht.

Dabei geht die Forschung mit Unterstützung des Deutschen Tanzfilminstituts völlig neue Wege: Aus Lichtsignalen, angebracht an den Körpern der Tänzer werden Avatare zur Ausdeutung der Daten. Das Thema „Tanz und Alter“ setzt die Überlegungen zur körperlichen Leistungsfähigkeit in diesem Beruf in aufgearbeiteten Filmmaterialien fort und rundet das Seminar von der Ausbildung zur Berufsperspektiven im Alter ab.
 


Dozentinnen:          Dr. Monika Thiele / Heide-Marie Härtel

Termine:                  montags,       07.04. – 07.07.2025

Zeit:                         12:00 (s.t.) bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsart:   hybrid, in Präsenz (Akademie, Raum B 0660) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:         Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Präsenz

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstraße 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie möchten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]