(AKAD24) Das Unbewusste und das Bewusste aus neurowissenschaftlicher Sicht

  • Was ist das Unbewusste und was ist das Bewusste aus neurowissenschaftlicher Perspektive?
  • Welche neurophysiologischen Merkmale sind Zeichen von bewussten Prozessen im Gehirn?
  • Wann wird Unbewusstes zu Bewusstem?
  • Wie unterschwellige, nicht bewusste Informationen das Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen?
  • Gibt es unbewusstes Denken?
  • Welchen Einfluss haben unbewusste Prozesse auf die Entscheidungen, die wir im täglichen Leben treffen?
  • Werden Entscheidungen bereits außerhalb unseres Bewusstseins getroffen und uns von unserem Gehirn nur mitgeteilt? Gibt es aus dieser Perspektive den freien Willen? Kann man unsere Entscheidungen und unser Verhalten manipulieren, sodass wir es gar nicht merken?
     

In der Veranstaltung werden einige dieser und weitere Fragen zum Thema aus neurowissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und diskutiert. Es werden neuronale Korrelate von bewussten und unbewussten Prozessen betrachtet, sowie einige Bewusstseinsstörungen. Akademische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
 


Dozent:             Evgenij Coromaldi (Dipl. Med.)

Termine:            mittwochs,     09.04. – 09.07.2025

Zeit:                   16:00 (s.t.) bis 17:30 Uhr

Veranstaltungsart:   hybrid, in Präsenz (Akademie, Raum B 0770) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:   Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Präsenz

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstraße 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie möchten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]