(AKAD25) Wettlauf der Intelligenzen - Evolutionäre Intelligenz und »Künstliche Intelligenz«

Im Verlauf unserer ca. 4,5 Milliarden Jahre andauernden Evolution hat sich der Mensch zu einem Lebewesen entwickelt, mit einem „Denkorgan“, einem neuronalen Netz, das mit 86 Milliarden Neuronen und Billionen von neuronalen Leitungsbahn-Vernetzungen das komplexeste System auf unserem Planeten ist – wenn nicht sogar das weltweit komplexeste überhaupt. Vor ca. 200.000 Jahren entwickelte sich im afrikanischen Botswana aus der Gattung Homo die Species oder Art Homo sapiens sapiens, der weise, kluge und vernünftige Mensch, der anschließend fast alle Regionen der Erde bevölkerte. Vor ca. 9.500 Jahren, im Zeitalter des Neolithikums oder der Jungsteinzeit, legten Menschen mit Ackerbau und Viehzucht den Grundstein für unser heutiges Leben, Arbeiten und Wohnen.

Mit Beginn der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert entwarfen Menschen Techniken, Produktionsabläufe und erwarben wissenschaftliche Erkenntnisse, die ihre Arbeiten und das Leben erleichterten. Zugleich wurden auch gesellschaftliche Klassenunterschiede erkennbar, bei denen sich kapitalistische Unternehmer und lohnabhängige Proletarier gegenüberstanden.

Aufgrund wissenschaftlicher Forschungen und Entwicklungen entstanden Anfang/Mitte des 20. Jahrhunderts neue natur- und ingenieurwissenschaftliche Fachgebiete wie Kybernetik, Systemtechnik, neue medizinische Spezialbereiche u. v. a., darunter auch in den 1950er-Jahren die »Künstliche Intelligenz«.

200.000 Jahre Menschheitsentwicklung habe dazu geführt, dass wir heute durch technische Entwicklungen unseren Erdplaneten aus dem Weltall erkunden und bis in die tiefsten Stellen des Ozeans eindringen. Unser neuronales Netz hat uns dazu befähigt, diese Leistungen zu vollbringen, obwohl wir immer noch rudimentäre 2 % der Gene von Neandertalern, die vor ca. 160.000 bis 200.000 Jahren lebten, in uns tragen.

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts, seit ca. 75 Jahren schaffen sich Menschen mit erstaunlicher Kreativität und Geschwindigkeit ihre eigene kreative Konkurrenz zu ihrem intelligenten Denkorgan bzw. ihrem evolutionären neuronalen Netz: die sogenannte externe »Künstliche Intelligenz« oder »Maschinen-Intelligenz«.

Unabhängig davon, dass der informationstechnische Terminus »Künstliche Intelligenz« ein Produkt fehlgeleiteter, weil kaum hinterfragter Gedanken ist, findet er in aller Öffentlichkeit – nicht nur verbal auch praktisch – breite, fast suchtartige Anwendung.

Menschen leben fortan mit zwei Arten von „Intelligenz“:

1. natürliche evolutionäre Intelligenz, die sich auf eine Hunderttausend Jahre lange, stets sich weiterentwickelnde Erfahrung zurückgreift,

2. »künstliche Intelligenz«, die durch geschickte, von Menschen programmierte Algorithmen von schnellen, hilfreichen Datenanalysen mit Erkennung von Mustern bis zu militärischen todbringenden Drohnen-Aktionen führt.

Das informationstechnische Werkzeug der »Künstliche Intelligenz« ist der Geist, den wir selbst „aus der Flasche“ gelassen haben.
 

Die entscheidende Zukunftsfrage lautet: Wie gehen wir mit unserer „doppelten Intelligenz“ um, auf einem Planeten mit zunehmender – teils selbst verschuldeter – Krisen, die massiv zerstörerisch auf unsere Lebensgrundlage einwirken?
 


Dozent:             Dr.-Ing. E. W. Udo Küppers
 

Gruppe: AKAD25A   - montags,   07.04. – 07.07.2025

Veranstaltungsart:  nur in Präsenz (Akademie, Raum: B 0660)

Zeit:                         16:00 (s.t.) bis 17:30 Uhr

 

Gruppe: AKAD25B   - dienstags, 08.04. – 08.07.2025

Veranstaltungsart:  nur in Präsenz (Akademie, Raum: B 0770)

Zeit:                         14:00 (s.t.) bis 15:30 Uhr

 

 

Hinweise:  Teilnehmerbegrenzung: 30 Personen.
Die Inhalte beider Gruppen sind identisch.

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstraße 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie möchten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]