(AKAD35) Grundlagen der Molekularbiologie & Mikrobiologie

mit Untersuchungsmethoden aus dem Laboralltag + Einführung in die Geomikrobiologie & Mikrobielle Ökologie mit Praxisbeispielen aus der Forschung

Die Mikrobiologie ist die Wissenschaft von den Kleinlebewesen (Mikroorganismen), die in der Regel mit bloßem Auge kaum oder gar nicht zu erkennen sind und meist nur unter dem Mikroskop sichtbar sind. Sie umfassen Bakterien, Archaeen, Viren, Pilze und einige Algen sowie Protozoen. Mikroorganismen spielen eine entscheidende Rolle in vielen ökologischen Prozessen, wie dem Abbau organischer Stoffe, der Stickstofffixierung und der Fermentation.

Die Umweltmikrobiologie ist ein Teilbereich der Mikrobiologie, der sich mit den Mikroorganismen in ihrer natürlichen Umgebung und deren Wechselwirkungen mit der Umwelt beschäftigt. Dieser Bereich untersucht, wie Mikroben in verschiedenen Ökosystemen (wie Böden, Gewässern und Luft) leben, sich vermehren und miteinander interagieren.

Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, tiefere Einblicke in die faszinierende Welt der Mikroorganismen zu gewinnen und deren Bedeutung für unsere Umwelt, Gesundheit und Industrie zu verstehen. In dieser Vorlesung werden wir Themen wie die Klassifikation & Diversität von Mikroben, ihre Stoffwechselprozesse, sowie ihre Rolle in ökologischen Systemen behandeln. Zudem werden aktuelle Forschungsergebnisse, alltägliche Bezüge zur Mikrobiologie & industrielle Anwendungen diskutiert.

Für die Teilnahme ist keine besondere Voraussetzung nötig, die Vorlesungsreihe startet komplett neu.

Es werden relevante Konzepte der Mikrobiologie besprochen und jeweils zu Beginn der Veranstaltung die vorangegangenen Themen anhand der wichtigsten Folien wiederholt, sodass alle Teilnehmer dem Seminar folgen können.

 

Bitte zu beachten: Für Teilnehmende aus vergangenen Semestern wird es zu Wiederholungen kommen ;).

 

Vorlesungsinhalt:

In dieser Vorlesung können wir folgende Themenblöcke behandeln:

Einführung in die Mikrobiologie, 1 VL

  • Geschichte der Mikrobiologie
  • Bedeutung der Mikroben in der Natur
  • Einteilung der Mikroben in Bakterien, Archaeen, Pilze, Viren und Protisten (Protozoen & Algen)
  • Unterschiede der Mikroben
     

Grundlagen der Molekularbiologie, 1 VL

  • Definitionen: DNA, RNA, Proteine, Aminosäuren…
  • Transkription, Translation, Replikation
  • Exkurs: Molekularbiologische & Mikroskopische Techniken zur Untersuchung von Mikroben (anhand eines Beispiels), Arbeiten im Molekularbiologischen Labor
     

Grundlagen der Mikrobiologie, 1 VL & Mikroben in der Umwelt

  • Die Rolle von Mikroben im Nährstoffkreislauf
  • Beispiele zum Thema Bioremediation und Umweltmikrobiologie
  • Stoffwechsel & Ernährung der Mikroben
  • Exkurs: Grundlagen der Redoxreaktionen, Redoxturm, Einführung in die Biogeochemie
  • Exkurs: Mikrobiologische Methoden zur Untersuchung von Mikroben (anhand eines Beispiels), Arbeiten im Mikrobiologischen Labor
     

Einführung in die Gentechnik und Biotechnologie, 1-2 VL

  • Nach Bedarf Wiederholung: Aufbau Nukleinsäuren und Aminosäuren, Unterschied RNA und DNA, Replikation, Transkription und Translation…
  • Klonierung, Vektor, Plasmide, Schneiden und Kleben in der Gentechnik…
  • Anwendungen in der Industrie, Weiße, grüne, gelbe, graue, grüne… Biotechnologie

 

Welt der Bakterien - Praxisbeispiele aus der Forschung, 3 VL

- Welt der Eisenbakterien (Vorlesung: Treibhausgas N2O und Düngermittel)

- Welt der Manganbakterien (Vorlesung: Tiefseebergbau und Manganknollen)

- Welt der Kabelbakterien (Vorlesung: Elektromikrobiologie)
 

Welt der Pilze (Grundlagen, Beispiele und Angewandte Mykologie), 1-2 VL
 

Welt der Archaeen (je nach Bedarf, obligatorisch - Grundlagen und Beispiele), 1-2 VL
 

Welt der Viren (je nach Bedarf, obligatorisch - Grundlagen und Beispiele, Guten Seiten der Viren), 1 VL
 

Welt der Protisten (je nach Bedarf, obligatorisch - Grundlagen, Unterschiede und Beispiele), 1-2 VL

 

Ich lade Sie herzlich ein, an dieser spannenden Seminarreihe teilzunehmen und Ihre Fragen und Ideen einzubringen. Bitte während der Vorlesung selbstständig mitschreiben. Es können keine Folien mit Bildern weitergegeben werden (siehe Urheberrechtliche Bestimmungen).

 

Es gibt zu viele spannende Themen in der Mikrobiologie als Termine zur Verfügung stehen. Daher werden wir Anfang des Semesters gemeinsam abstimmen, welche Themen für Sie am spannendsten sind.
 


Dozentin:          Dr. Julia Otte

Termine:          10 x freitags: 11.04. + 25.04. + 02.05. + 09.05. + 16.05. + 06.06. +  20.06. + 27.06. + 04.07. + 11.07.2025

Zeit:                  10:00 (s.t.) bis 12:15 Uhr

Veranstaltungsart:   Online-Seminarreihe

Hinweis:         Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Präsenz

Entgelt als einzelne Buchung:  110,- Euro (wenn Sie diese Veranstaltungen als einzige im gesamten Sommersemester 2025 belegen)

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstraße 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie möchten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]