(AKAD36) Kurzgeschichten und kurze Erzählungen

Die hier behandelten Kurzgeschichten und kurzen Erzählungen vergegenwärtigen Grunderfahrungen der menschlichen Existenz. Sie werden von den handelnden Personen meist intensiv, mit Leib und Seele erlebt und werden von ungewöhnlichen Situationen, sogenannten Grenzsituationen ausgelöst. Daher erfordern sie eine aufmerksame konzentrierte Lektüre. Dies kann jedoch ein willkommenes Gegengewicht sein zum nervösen zerstreuten Leben, das wir heute gelegentlich führen. Insofern lädt die Lektüre auch zur Selbstbegegnung und Selbstüberprüfung ein. Die Texte, die Gegenstand der Interpretation sind, reichen von der deutschen Klassik (Goethe) bis in die Moderne (Brecht, Kafka, Ransmayr). Sie werden in einem „Reader“ zusammengefasst, der zu Beginn des Semesters vorliegt, so daß die Teilnehmer*innen sich in Ruhe auf die jeweiligen Seminarsitzungen vorbereiten können.

 

Anm.: Einige der Texte habe ich vor langer Zeit einmal behandelt, erfahren jedoch eine veränderte, neue Interpretation.
 


Dozent:             Prof. Dr. Gert Sautermeister

Termine:           8 x donnerstags, vierzehntäglich: 10.04. + 24.04. + 08.05. + 22.05. + 05.06. + 19.06. + 03.07. + 10.07.2025

Zeit:                  16:15 (s.t.) bis 17:45 Uhr

Veranstaltungsart: nur in Präsenz (Akademie, Raum B 0770)

Hinweis:            Teilnehmerbegrenzung: 50 Personen in Präsenz

Entgelt als einzelne Buchung:  90,- Euro (wenn Sie diese Veranstaltungen als einzige im gesamten Sommersemester 2025 belegen)

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstraße 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie möchten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]