(AKAD37) Starke Frauen – ihre (kulturellen) Leistungen gewürdigt...

... bekannt gemacht, was bislang verkannt, verschwiegen oder bewusst zurückgehalten wurde oder anderen (Männern) zugeschrieben war. Nicht selten kann angenommen werden: „Anonymus was a woman“.

Mit einem Textausschnitt für die Lesung „Starke Frauen ...“ vom Vortragsprogramm im Frühjahr 2025 wird dieses Seminar / ein Workshop angekündigt:

„Write women back into history“ –  (starke) Frauen sichtbar machen; zurück in die Geschichte ...

Dabei geht es  n i c h t  um eine Schreibwerkstatt, sondern um Anregungen und Ermutigungen zu „Nachforschungen“;

  • einerseits um Leitfragen: Welche Frau/en könnte/n im Fokus stehen für solche „Nachforschungen“? In welcher Form könnte/n sie – schriftlich – gewürdigt werden? Mit welcher Absicht erfolgt (m)eine Wahl? Welches (persönliche) Interesse steht dahinter? Wie geht man/frau an so etwas heran?
     
  • andererseits um nachdenkliche Betrachtungen über (auto-)biographische Texte, die immer auch Nach-Erzählungen sind über gelebtes Leben und also teilweise Fiktion. Hier gilt auch: nicht alles ist  w a h r  gewesen, und sei es noch so gut erzählt; denn: „Ich greife in den löcherigen Sack der Erinnerung“.

Beispiele biographischer Texte von Autorinnen werden einbezogen – nicht, um diese als „Muster“ zu sehen, sondern um die „Machart“ zu betrachten.

Die „Lust zu fabulieren“ und/oder Neugier auf Verschollenes über starke Frauen sind gute Gründe für die Teilnahme an diesem Aktiv-Seminar.
 


Dozentin:             Barbara Hoffmann-Gabel, M.A., Supervisorin

Termine:              5 x montags: 28.04. + 05.05. + 12.05. + 19.05. + 26.05.2025

Zeit:                    16:00 (s.t.) bis 18:00 Uhr

Veranstaltungsart:      Online-Seminarreihe

Hinweis:                      Teilnehmerbegrenzung: 24 Personen

Entgelt als einzelne Buchung:  60,- Euro (wenn Sie diese Veranstaltungen als einzige im gesamten Sommersemester 2025 belegen)

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstraße 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie möchten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]