(ZP) Geoparks in Deutschland - Regionen der Wissensvermittlung und des Landschaftsschutzes (Teil 1: der Westen)
Geoparks zielen auf den Schutz und die Förderung geologischer und landschaftlicher Besonderheiten und tragen zum Verständnis der Erde als lebendiges System bei. In den 1970 Jahren entstanden geologische Lehrpfade, die im Sinne der Umweltbewegung zu einem vertieften Verständnis der Natur beitragen sollten. Daraus entwickelte sich im Laufe der Jahre die Geopark-Idee, die Anfang der 1990 Jahre in der Westeifel erstmals umgesetzt wurde. 2000 wurde das Europäische Geopark-Netzwerk (EGN) ins Leben gerufen und damit wurde eine rasante Entwicklung mit immer neuen Geopark-Ideen in Gang gesetzt. Heute sind 19 nationale Geoparks von der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung anerkannt, acht davon gehören zur UNESCO Geopark-Liste:
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/geoparks
Neben den Geoparks sind in Deutschland weitere, sich teilweise überlappende Schutzgebiete gelistet; Biosphärenreservate, Natur- und Nationalparks. All diese Vorhaben sind dem Schutz der Natur verpflichtet; sie vermitteln niederschwellige Informationsangebote und versuchen Synergien zwischen Naturschutz und Tourismus zu schaffen.
In den beiden Vorträgen werden die folgenden vier Geoparks in der westlichen Mitte Deutschlands vorgestellt:
Grenzwelten (Waldeck-Frankenberg, Marburg-Biedenkopf, Schwalm-Eder-, Hochsauerland)- Terravita (zwischen Bückeburg, Bielefeld und Berge) - Laacher See und Vulkaneifel (Wittlich, Gerolstein, Daun).
Dabei geht es zum einen um jeweiligen Besonderheiten des geologischen Untergrundes und der Landschaftsformung; daneben aber auch um kulturelle Besonderheiten der einzelnen Region, inkl. bedeutender Orte und Bauwerke.
Die Vorträge sollen Gelegenheit bieten, Bekanntes zu reflektieren und Anregungen zur Erkundung neuer Gebiete geben.
Es ist geplant, die „Geopark-Reihe“ für weitere Regionen Deutschlands fortzusetzen.
Dozent: Prof. Dr. Jochen Kuss
Termine: 2 Termine
- Montag, 30.09.2024 +
- Mittwoch, 02.10.2024
Zeit: 10:00 (s.t.) bis 11:30 Uhr
Entgelt: 35,- Euro
Veranstaltungsart: hybrid, in Präsenz (Akademie, Raum B 0770) oder wahlweise Online-Teilnahme
Hinweis: Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Präsenz