Projekte

Geometriemessung

A1: Drohnenbasierte, flächenhafte Lasertriangulation für die Geometriemessung lokaler Oberflächendefekte

Realisierung eines drohnengestützen Lasermesssystems für die Geometrieerfassung lokaler Oberflächendefekte.

Durch eine kontaktlose, markerbasierte 3D-Registrierung und wiederholte Messungen von unterschiedlichen Drohnenpositionen soll die Bild- und Messauflösung signifikant gesteigert werden.

Kontakt:  Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

E-Mail:  andreas.fischerprotect me ?!bimaqprotect me ?!.de

A2: Drohnengestützte Single-Shot Gitterprojektion zur 3D-Erfassung von Oberflächenanomalien

Die Inspektion von Oberflächen in großen Höhen, z.B. von Rotorblättern an Windenergieanlagen, erfolgt derzeit überwiegend auf Basis zweidimensionaler Kamerabilder oder visuell mit dem menschlichen Auge. Eine zuverlässige datenbasierte Fehlererkennung und Klassifizierung unter Einsatz eines optischen 3D-Topographie-Messverfahrens bildet jedoch die Grundlage, um potenzielle Fehlerquellen bei der Oberflächeninspektion zu minimieren und die Genauigkeit der Ergebnisse zu steigern. Das Ziel dieses Projekts besteht deshalb in der 3D-Topographieerfassung mittels Single-Shot-Streifentriangulation von einer Drohne aus, um dadurch direkte Messungen und eine quantitative Topographieanalyse aus der Luft zu ermöglichen.

Kontakt:  Prof. Dr.-Ing. habil. Lehmann

E-Mail:  p.lehmannprotect me ?!uni-kasselprotect me ?!.de

A3: Faseroptischer Kontaktfühler zur Bestimmung der Relativbewegung zwischen Drohne und Messobjekt zur Bewegungskorrektur eines Nahbereich-3D-Inspektionslidars

Drohnengestützte Objektüberwachung ermöglicht die Identifikation von Schäden, z.B. an Brücken oder Windrädern. Quantitative Messungen, wie die Bestimmung der Beschädigungstiefe von Rissen oder Dellen, sind jedoch, insbesondere aufgrund störender Umwelteinflüsse wie Windbewegungen und Vibrationen des Messobjekts, technisch anspruchsvoll. Zur Lösung dieses Problems wird eine innovative Methode entwickelt die die relative Störbewegungen zwischen Drohne und Objekt direkt messen kann. Dies erfolgt mithilfe eines faseroptischen Fühlers, welcher zeitweise den direkten Kontakt zwischen Drohne und dem Messobjekt herstellt. Die gewonnenen Informationen können dann zur Korrektur der eigentlichen Messdaten eingesetzt werden und sollen beispielsweise in diesem Projekt in der 3D-Bildstabilisierung eines Nahbereichs-Lidars Anwendung finden.

Kontakt:  Jun.-Prof. Dr. Thomas Kissinger

E-Mail:  thomas.kissingerprotect me ?!tu-ilmenauprotect me ?!.de

A4: Luftgestütztes Messsystem mit großem Arbeitsbereich

In diesem Projekt wird ein drohnengestütztes Messsystem zur Digitalisierung von Infrastruktur oder großskaliger Industrieprodukte entwickelt. Das an der Drohne befestigte Messsystem besteht aus einer Kinematik zur Stabilisierung und einem Streifenlichtprojektionssystem zur Oberflächenvermessung im Submillimeterbereich. Die Lokalisierung und somit Kombination der Einzelmessungen werden durch ein Laser Tracking System ermöglicht, das durch mobile Roboter verfahren werden kann und den Arbeitsraum erheblich erweitert.

Kontakt: 

Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz

E-Mail: raatzprotect me ?!match.uni-hannoverprotect me ?!.de

PD Dr.-Ing. Markus Kästner

E-Mail:  markus.kaestnerprotect me ?!imr.uni-hannoverprotect me ?!.de

Positions-, Schwingungs- und Akustikmessung

B1: Laser-Doppler-Vibrometer mit externem Laser für fliegende Plattformen mit Funkübertragung

Das Projekt B1 baut auf eine langjährige Kooperation der TU Clausthal mit dem DLR auf, in der über Spiegel an Drohnen mit Lasersensoren an Brücken, Gebäuden, Windrädern und anderen großen Strukturen Schwingungen gemessen werden. Im SPP 2433 wird von dem Team erforscht, wie sich ein vom Boden aus mit Energie und Laserlicht gespeistes Laser-Doppler-Vibrometer an einer Drohne realisieren lässt. Das Ziel dieser Forschung ist die Reduzierung von Messunsicherheiten für Schwingungsamplituden, die zur Identifizierung von Schädigungen genutzt werden.

Kontakt: 

Prof. Dr.-Ing. Umut Durak

E-Mail:umut.durakprotect me ?!dlrprotect me ?!.de

Prof. Dr.-Ing. Christian Rembe

E-Mail: rembeprotect me ?!iei.tu-clausthalprotect me ?!.de

B2: UAV-basierte Nahfeld-Fernfeld-Transformation zur detaillierten Charakterisierung großer Emissionsquellen unter Betriebsbedingungen

UAVs (unmanned aerial vehicle, unbemannte Luftfahrzeuge/Drohnen) bieten neuartige Möglichkeiten für die präzise Kartierung physikalischer Felder in schwer zugänglichen Bereichen.
In dem Projekt wird untersucht, wie die Bestimmung von vollständigen Fernfeldern aus Nahfeldmessungen in der Akustik (niederfrequente Schallemitter wie z.B. Windkraftanlagen) und der Elektromagnetik (z.B. Antennenanlagen) erfolgen kann. Das interdisziplinäre Projekt macht sich eine mathematisch sehr ähnliche Beschreibung der Wellenausbreitungsphänomene in beiden Anwendungen zunutze.

Kontakt: 

Dr. Stefan Jacob

E-Mail: stefan.jacobprotect me ?!ptbprotect me ?!.de

PD Dr.-Ing. Thomas Kleine-Ostmann

E-Mail: Thomas.Kleine-Ostmann@ptb.de

B3: Fliegende intelligente Metaoberflächen für die radargestützte Positionsbestimmung

Im Projekt werden Metaoberflächen (reconfigurable intelligent surfaces) so mit Drohnen kombiniert, dass radarbasierte Positionsmessungen um Hindernisse herum möglich werden. Im Projekt soll die Messgenauigkeit modelliert und anschließend modell- und optimierungsbasiert verbessert werden.

Kontakt: 

Prof. Dr.-Ing. Martin Mönnigmann

E-Mail: martin.moennigmannprotect me ?!rubprotect me ?!.de

Prof. Dr.-Ing. Aydin Sez­gin

E-Mail: aydin.sezginprotect me ?!rubprotect me ?!.de

B4: Verbesserung der Präzision bei der Insektenverfolgung mit Drohnen: Fusion mehrerer Sensordaten zur Bestimmung der Position von Insekten mit bewerteten Messunsicherheiten

Wir haben einen Multikopter entwickelt, der fliegenden Insekten in der Natur folgen kann. Wir messen die 3D-georeferenzierte Position von Bienen und anderen Insekten über Hunderte oder Tausende von Metern. In diesem Projekt quantifizieren und verbessern wir die Leistung dieser Positionsmessungen.

Kontakt: Prof. Dr. Andrew Straw

E-Mail:  strawprotect me ?!bio.uni-freiburgprotect me ?!.de

B5: Zuverlässige Messungen für sichere Rettungseinsätze nach Gebäudeeinstürzen – ZeMerGe

Bei Rettungseinsätzen nach Gebäudeeinstürzen wissen Rettungskräfte oft nicht, wo verschüttete Menschen liegen oder Gefahr durch austretendes Gas droht.  Wir ermöglichen sicherer Rettungseinsätze durch drohnengestützte, innovative Messtechnik für Erdgaslecks und Bioradar. Ziel ist dabei die systematische Bestimmung der Messgüte der beiden Systeme in Abhängigkeit von den Ressourcen Zeit, Größe und Energie („Messunsicherheitsbudget“).

Messung der Stoffeigenschaften I – Feststoff & Flüssigkeit

C1: UAV-gestützte bildgebende Verfahren zur Messung von fern-roter sonnen-induzierter Chlorophyll-Fluoreszenz

In diesem Projekt messen wir die Photosyntheseleistung von Pflanzen, um z.B. Pflanzenstress zu detektieren. Das Kamerasystem nutzt spezielle Filter, um zu ermöglichen, die emittierte sonneninduzierte Fluoreszenz im Nahinfrarot vom reflektierten Licht der Pflanzen zu trennen.

Kontakt: Dr. Juliane Bendig

E-Mail:j.bendigprotect me ?!fz-juelichprotect me ?!.de

C2: CoPyro - Quantitative Temperaturmessung auf fliegender Plattform mittels linsenloser Ein- Sensor-Quotientenpyrometrie

Erforschung und Entwicklung eines kompakten und leichtgewichtigen Sensorkonzepts zur quantitativen, kontaktlosen und emissivitätsunabhängigen Temperaturmessung. Anstelle eines konventionellen Objektivs wird ein linsenloses optisches System umgesetzt und das gewünschte Temperaturbild mittels Verfahren des Computational Imagings rekonstruiert.

Kontakt: Dr.-Ing. Johannes Meyer

E-Mail: johannes.meyerprotect me ?!iosb.fraunhoferprotect me ?!.de

C3: Ein Drohnen-basiertes 2-Wellenlängen LiDAR zur Bestimmung des Blattwassergehalts

Im Kontext von Hitze- und Dürreextremen hat der Blattwassergehalt von Pflanzen eine zentrale Rolle als Stressindikator. Mit dem Ziel den Blattwassergehalt in 3D und zu jeder Tageszeit zu erfassen, entwickelt das Projekt ein Zweiwellenlängen-LiDAR mit abgestimmten Absorptionsbanden. Anhand einer zu entwickelnden Prozesskette werden automatisch der Blattwassergehalt und entsprechende Unsicherheiten abgeleitet.

Kontakt: 

Prof. Dr. Teja Kattenborn

E-Mail: teja.kattenbornprotect me ?!uni-leipzigprotect me ?!.de

Prof. Dr. Alexander Reiterer

E-Mail: alexander.reitererprotect me ?!ipm.fraunhoferprotect me ?!.de

C4: Quantitative Erfassung des Wassergehalts im Boden mittels Drohnen-basiertem digitalem Radar

Die quantitative Messung des Feuchtigkeitsgehaltes des Bodens mit Radarsensoren ist Ziel dieses Projekts. Dabei werden die Sensoren an einer Drohne angebracht. Für diese Messaufgabe soll ein neues Messprinzip mit einem entsprechenden Sensor sowie ein neues Signalverarbeitungskonzept erforscht werden.

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt

E-Mail: christian.waldschmidtprotect me ?!uni-ulmprotect me ?!.de

C5: Drohnenmontiertes Sensorsystem zur Bestimmung des Nitrit- und Nitratgehaltes in freien Gewässern

In diesem Projekt wird ein drohnenmontiertes Sensorsystem zur Echtzeitmessung von Nitrit- und Nitratgehalten in freien Gewässern realisiert, das die Kartierung von Nährstoffkonzentrationen ermöglicht. Dazu wird ein in Vorarbeiten entwickeltes automatisiertes Chiplabor zur Drohnenmontage weiterentwickelt. Das Projekt fokussiert sich auf die Untersuchung der Messgenauigkeit in Abhängigkeit von Ressourcen wie Gewicht, Energie und Zeit pro Messung.

Kontakt: Prof. Dr. Martina Gerken

E-Mail: mgeprotect me ?!tf.uni-kielprotect me ?!.de

Messung der Stoffeigenschaften II – Gas & Partikel

D1: Messung von Luftqualitätsparametern mit einer neuartigen Drohne – Air-Q-Drone

Im Projekt Air-Q-Drone wird eine kommerzielle Drohne mit Messtechnik zur Erfassung partikelförmiger Luftschadstoffe, wie PM 10, PM2.5 und ultrafeiner Partikel ausgestattet und im Flug unter stark schwankenden atmosphärischen Bedingungen wie Temperatur, Feuchte und Wind betrieben und charakterisiert. Im Gegensatz zu bisherigen Systemen wird hier der gesamte Bereich von 10 nm bis 10 mm erfasst. Vorherige Projekte konnten den Bereich unter 300 nm häufig nur abschätzen, was große Unsicherheiten der Messungen zur Folge hatte.

Kontakt: 

Dr. Astrid Lampert

E-Mail:Astrid.Lampertprotect me ?!tu-bsprotect me ?!.de

Dr. Birgit Wehner

E-Mail: birgitprotect me ?!troposprotect me ?!.de

D2: Entwicklung eines drohnengestützten Messsystems zur Echtzeitüberwachung der Zusammensetzung vulkanischer Gase

Vulkane und insbesondere Vulkanausbrüche stellen für die in ihrer Nähe lebende Bevölkerung ein erhebliches Risiko dar, weshalb eine kontinuierliche Überwachung unerlässlich ist. Zusätzlich zu seismologischen Bewertungen kann auch die Gaszusammensetzung der vulkanischen Ausgasungen bestimmt werden um Vorhersagen bezüglich der Aktivität zu treffen. Um eine hohe Qualität der gemessenen Daten sicherzustellen, ist eine genaue und vor allem regelmäßige Kalibrierung der verwendeten Sensoren essentiell. Der Einsatz von drohnengestützten Sensorsystemen zur Echtzeitmessung mehrerer Gase kann helfen die Vorhersage von Vulkanausbrüchen zu verbessern, ohne die Wissenschaftler dabei in direkte Gefahr zu bringen.

Kontakt: Prof. Dr. Thorsten Hoffmann

E-Mail: t.hoffmannprotect me ?!uni-mainzprotect me ?!.de

D3: Fliegender, modellgestützer Gastomograph – FliMoGaTo

Im Projekt FliMoGaTo geht es darum, Laserabsorptionsmessungen zwischen zwei fliegenden Drohnen zu realisieren, um Gas und Spurenstoffe in der Luft zu messen, ohne dass dabei die Rotoren der Drohnen die Gasverteilung stören. Zu diesem Zweck werden, unter Ausnutzung aus der Physik bekannter partiellen Differenzialgleichungen, aus den (Fern-)Messungen Modelle der Gasverteilung erstellt und darauf aufbauend intelligente Messpläne berechnet. Unser Ziel ist es, hiermit möglichst effizient eine möglichst genaue räumliche Karte der Gasverteilung zu erstellen.

Kontakt: 

Prof. Dr. Achim Lilienthal

E-Mail: achim.j.lilienthalprotect me ?!tumprotect me ?!.de

Dr. Thomas Wiedemann

E-Mail: thomas.wiedemannprotect me ?!dlrprotect me ?!.de

D4: Verstärkte Raman-spektroskopische Multigas-Sensorik auf fliegenden Plattformen für die Erstellung von 3D-Konzentrationsprofilen

Die Projektbeschreibung zu D4 folgt demnächst.

Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. habil. Torsten Frosch

E-Mail: torsten.froschprotect me ?!tu-darmstadtprotect me ?!.de

D5: Fliegende Analytik – Drohnentaugliches Ionenmobilitätsspektrometer mit zuschaltbarem Gaschromatograph zur schnellen Bewertung chemischer Gefahrenlagen

Dieses Vorhaben konzentriert sich auf die Entwicklung einer Entwurfsstrategie inklusive der hardwaretechnischen Umsetzung eines drohnentauglichen, dualen Ionenmobilitätsspektrometers (IMS) mit nicht-radioaktiver Ionisationsquelle, hohem Auflösungsvermögen und Nachweisgrenzen im ppt-Bereich bei Messzeiten von unter einer Sekunde zur schnellen Analyse von Luftproben in der Sicherheits- und Umweltmesstechnik. Für die quantitative Analyse komplexer Proben soll zudem ein drohnentauglicher Gaschromatograph (GC) mit IMS als Detektor entwickelt werden. Die schnelle Fernerkundung eines größeren Gebietes erfolgt dann per UAV-IMS, während für quantitative Untersuchungen sensibler Bereiche per UAV-GC-IMS der GC bedarfsweise remote zugeschaltet werden kann.

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann

E-Mail: zimmermannprotect me ?!geml.uni-hannoverprotect me ?!.de

Aktualisiert von: SPP2433