Sprachniveaus nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (kurz: GER) stellt u.a. Skalen und Deskriptoren zur Beschreibung von Sprachkompetenzen bereit. Dabei werden im GER sechs Sprachniveaus unterschieden: A1, A2, B1, B2, C1 und C2
Diese Niveaus dienen als Grundlage, um Sprachkompetenzen von Lerner:innen, die Inhalte von Sprachkursen oder die Ansprüche bzw. Ergebnisse von Sprachprüfungen vergleichbar zu beschreiben.
Der 2020 veröffentlichte Begleitband zum GER ist hier abrufbar: CEFR Companion Volume
Sprachniveaus nach dem GER
A - Elementare Sprachverwendung
Niveau A1 | Niveau A2 |
---|---|
Breakthrough | Waystage |
A1.1 | A1.2 | A2.1 | A2.2 |
B - Selbstständige Sprachverwendung
Niveau B1 | Niveau B2 |
---|---|
Threshold | Vantage |
B1.1 | B1.2 | B2.1 | B2.2 |
C - Kompetente Sprachverwendung
Niveau C1 | Niveau C2 |
---|---|
Effectiveness | Mastery |
C1.1 | C1.2 | C2.1 | C2.2 |
In einigen Institutionen und Kontexten werden die Niveaus noch weiter ausdifferenziert, so auch für manche Kurse am Sprachenzentrum.
Beispiel: Das Niveau A1.1 wird noch ein weiteres Mal unterteilt in A1.1.1 als ersten Kurs bzw. ersten Teil und A1.1.2 als zweiten Kurs bzw. zweiten Teil.
Kursniveaus am SZHB
Was erwartet mich in einem A1.2-Kurs? Was kann ich in einer Sprache auf B2?
Alle unsere Kurse orientieren sich an den Niveau-Bezeichnungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und tragen diese im Kursnamen. Dabei bezieht sich das Niveau im Kursnamen auf das angestrebte Zielniveau des Kurses. Zusätzlich wird in der Kursbeschreibung häufig ein notwendiges Eingangsniveau angegeben. Diese Angabe bezieht sich auf Sprachkenntnisse, die im Kurs vorausgesetzt werden und die Sie folglich mitbringen sollten.
Beispiel: Sie melden sich für den Portugiesischkurs A1.2 an. Das Eingangsniveau ist A1.1, d. h. diese Kenntnisse besitzen Sie bereits. Wenn Sie den Kurs beenden, sollen Sie das Sprachniveau A1.2 (Zielniveau) erreicht haben.
Mit A1 ist erste einfache Verständigung möglich.
Kann einfache, vorhersehbare Informationen von unmittelbarem Interesse übermitteln und auswendig gelernte einfache Wörter und Wendungen benutzen. Kann einen interkulturellen Austausch erleichtern, indem sie*er eine einladende Haltung und ihr*sein Interesse mit einfachen Wörtern/Gebärden und non-verbalen Signalen ausdrückt, andere zu Beiträgen auffordert und bei direkter Ansprache Verstehen signalisiert. Kann Internationalismen und verwandte Wörter aus anderen Sprachen erkennen und nutzen.
Hörverstehen bzw. Audio-Visuelles Verstehen: Erkennt bei langsamem und deutlichem Gesprächstempo Begriffe des Grundwortschatzes und einfache Ausdrücke zu bekannten Themen.
Mündliche Produktion und Interaktion: Kann sich zu bekannten Themen unter Verwendung einfacher Ausdrücke und Sätze verständigen.
Leseverstehen: Kann kurze, einfache Texte Satz für Satz lesen und verstehen, indem sie*er bekannte Namen, Wörter und einfachste Wendungen heraussucht, und wenn nötig, den Text mehrmals liest.
Schriftliche Produktion und Interaktion: Kann Informationen über Angelegenheiten von persönlicher Relevanz geben und dabei einfache Wörter und elementare Ausdrücke verwenden.
Mit A2 können Sie routinemäßig Alltagssituationen meistern.
Kann grundlegende kulturelle Konventionen erkennen und praktizieren, die mit sozialen Handlungen im Alltag verbunden sind. Kann spezifische, relevante Informationen weitergeben, die in klarer, einfacher Sprache ausgedrückt sind. Kann Hauptpunkte einer Aussage identifizieren und in einfacher, formelhafter Sprache kurz beschreiben. Kann sich in einfachen Worten/Gebärden an interkulturellem Austausch beteiligen, um Erklärungen von Dingen oder Aussagen bitten und dabei das eigene begrenzte Repertoire einsetzen, um Zustimmung, Einladung, Dank usw. auszudrücken.
Hörverstehen bzw. Audio-Visuelles Verstehen: Kann grundlegende Informationen zu vertrauten Themen erfassen. Kann Grundzügen einer Präsentation über ein bekanntes / vorhersehbares Thema aus dem eigenen Spezialgebiet folgen und dabei Erklärungen verstehen, wenn es visuelle Hilfen gibt.
Mündliche Produktion und Interaktion: Verfügt über eine Anzahl von Ausdrücken und Sätzen, um auf einfache Weise z.B. andere Personen, Lebensbedingungen / Wohnsituation und die Hochschule / das Studium zu beschreiben, und beherrscht sehr kurze, einfache Kommunikationssituationen des Alltags. Kann ohne übermäßige Mühe in einfachen Routinegesprächen zurechtkommen; kann Fragen stellen und beantworten, Vorlieben und Abneigungen ausdrücken und in vorhersehbaren Alltags- und Studiensituationen Gedanken und Informationen zu vertrauten Themen austauschen.
Leseverstehen: Kann kurze, einfache Texte lesen und verstehen, die einen sehr frequenten Wortschatz und einen gewissen Anteil international bekannter Wörter enthalten. Kann Texte zu vertrauten konkreten Themen verstehen, in denen eine gängige alltags- oder studienbezogene Sprache verwendet wird.
Schriftliche Produktion und Interaktion: Kann einfache Mitteilungen und Notizen verfassen. Kann in einfachen Sätzen die eigenen Wohn- und Lebensumstände, Aktivitäten, Bildungshintergrund und Studienerfahrungen beschreiben. Kann sich auch online an einfacher sozialer Kommunikation beteiligen
Mit B1 sind Sie in der Lage, die Hauptpunkte in Fachtexten zu verstehen, einen stark vereinfachten Überblick über ein sehr vertrautes Fachthema zu geben und sich im Alltag, auf dem Campus oder im Praktikum sprachlich und interkulturell zurecht zu finden.
Kann auf ein Grundrepertoire vom Sprachmitteln und Strategien zurückgreifen, um zum Fortgang eines Gespräches oder einer Diskussion beizutragen. Kann spezifische relevante Informationen weitergeben, die in unkomplizierten Informationsquellen zu vertrauten Themen enthalten sind. Kann Kommunikation über Kulturen hinweg unterstützen, indem sie*er Gespräche initiiert und durch einfache Fragen und Antworten Interessen und Empathie ausdrückt. Kann dazu beitragen, eine gemeinsame Kommunikationskultur zu schaffen, indem auf einfache Weise Informationen über Werte und Haltungen hinsichtlich Sprache und Kultur ausgetauscht werden. Kann das eigene plurilinguale Repertoire nutzen, um das Verstehen zu erleichtern.
Hörverstehen bzw. Audio-Visuelles Verstehen: Kann unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltags- oder studienbezogene Themen verstehen und dabei die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen, sofern klar artikuliert und in einer vertrauten Varietät gesprochen wird. Kann Vorträge oder Reden auf dem eigenen Fachgebiet verstehen, wenn die Thematik vertraut und die Darstellung unkompliziert und klar strukturiert ist.
Mündliche Produktion und Interaktion: Kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen und mit anderen über Alltagsthemen erfolgreich kommunizieren und verwendet dabei grammatische Grundstrukturen sowie einen ausreichenden, jedoch begrenzten Wortschatz. Kann relativ flüssig eine unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung zu Themen aus dem eigenen Interessensgebiet geben, wobei einzelne Punkte linear aneinandergereiht werden. Kann sich mit einiger Sicherheit über vertraute Routineangelegenheiten, aber auch über andere Dinge aus dem eigenen Interessens- oder Studiengebiet verständigen.
Leseverstehen: Kann unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigendem Verständnis lesen.
Schriftliche Produktion und Interaktion: Kann unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu mehreren vertrauten Themen aus dem eigenen Interessensgebiet verfassen, wobei einzelne kürzere Teile in linearer Abfolge verbunden werden. Kann Informationen und Gedanken zu abstrakten wie konkreten Themen mitteilen, Informationen prüfen und einigermaßen präzise ein Problem erklären oder Fragen dazu stellen. Kann relativ detailliert über persönliche Erfahrungen in Studium, Beruf oder Ausbildung berichten und dabei die eigenen Gefühle und Reaktionen beschreiben. Kann sich an einer Online-Zusammenarbeit beteiligen, um eine gemeinsame Aufgabe zu erledige
Mit B2 können Sie ein Auslandsstudium vor allem rezeptiv bewältigen. In der mündlichen Kommunikation und in der schriftlichen Produktion sind Sie oft noch auf Hilfe angewiesen.
Kann detaillierte Informationen aus den eigenen Interessensgebieten, die in komplexen Informationsquellen enthalten sind, zuverlässig mündlich und schriftlich interpretieren und beschreiben. Kann verschiedene Perspektiven würdigen und die eigene Ausdrucksweise einfühlsam anpassen. Kann auf Kenntnisse soziokultureller Konventionen zurückgreifen, um Einverständnis darüber zu erzielen, wie in einer bestimmten Situation, mit der keine*r der Beteiligten vertraut ist, verfahren wird. Kann in interkulturellen Begegnungen Sachverhalten aus anderen Perspektiven als der eignen Weltsicht mit Wertschätzung begegnen und sich dabei dem Kontext angemessen ausdrücken sowie Missverständnisse und Fehlinterpretationen aufklären.
Hörverstehen bzw. Audio-Visuelles Verstehen: Versteht längere Reden und Vorträge und kann auch komplexeren Argumentationsstrukturen folgen, vorausgesetzt das Thema ist hinlänglich bekannt. Versteht auch Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet. Erfasst auch Stimmungen, Einstellungen usw. der Sprechenden richtig.
Mündliche Produktion und Interaktion: Kann klar strukturierte, detaillierte Beschreibungen zu einer Vielzahl von Themen des persönlichen Interesses geben, Ideen ausführen, wirkungsvoll einen Standpunkt zu einem gegebenen Thema mit den entsprechenden Vor- und Nachteilen verschiedener Optionen vertreten und durch untergeordnete Punkte und relevante Beispiele abstützen. Kann sich spontan und mit guter Beherrschung der Grammatik verständigen, praktisch ohne den Eindruck zu erwecken, sich in dem, was sie*er möchte, einschränken zu müssen; der Grad an Formalität ist den Umständen angemessen.
Leseverstehen: Kann sehr selbstständig lesen, Lesestil und -tempo verschiedenen Texten und Zwecken anpassen und geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen. Verfügt über einen großen Lesewortschatz, hat aber möglicherweise Schwierigkeiten mit seltener gebrauchten Wendungen.
Schriftliche Produktion und Interaktion: Ist in der Lage, Texte im Kontext ihres*seines Studienfaches zu schreiben und dabei auch zu einem gewissen Grad komplexe Satzstrukturen und fachspezifisches Vokabular zu benutzen. Kann klare, detaillierte Texte zu verschiedenen Themen aus dem eigenen Interessensgebiet verfassen und dabei Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenführen und gegeneinander abwägen. Kann sich effektiv schriftlich ausdrücken und dabei Sprache detailliert und wirkungsvoll einsetzen, um die eigenen Ansichten durch relevante Argumente zu begründen und zu verteidigen. Kann kulturelle Implikationen von Äußerungen verstehen und angemessen darauf reagieren
Mit C1 können Sie in Ihrer Zielsprache ohne größere Probleme studieren.
Kann Sprache wirksam und flexibel für soziale Zwecke gebrauchen, auch für den Ausdruck von Emotionen, Anspielungen oder zum Scherzen. Versteht dabei die kommunikativen Absichten und die kulturellen Implikationen verschiedener Beiträge. Kann flüssig den Inhalt von Aussagen zu einem breiten Spektrum von Themen kommunizieren, wichtige Informationen klar und prägnant wiedergeben und kulturelle Bezüge erklären. Kann als Sprachmittelnde*r effektiv handeln und dazu beitragen, eine positive Interaktion zu sichern, indem sie*er verschiedene Perspektiven interpretiert und mit Mehrdeutigkeiten umgehen kann, mögliche Missverständnisse antizipiert und mit diplomatischem Geschick interveniert, um das Gespräch in eine positive Bahn zu lenken. Kann klar und zuverlässig die wichtigsten Punkte und Details in komplexen Informationsquellen mündlich und schriftlich interpretieren und beschreiben. Kann als Mittler*in in interkulturellen Begegnungen fungieren und dabei mit Ambivalenzen umgehen, Rat und Unterstützung anbieten und Missverständnisse abwenden. Kann Unterschiede in soziolinguistischen/-pragmatischen Konventionen identifizieren, sie kritisch reflektieren und die eigene Kommunikation dementsprechend anpassen.
Hörverstehen bzw. Audio-Visuelles Verstehen: Versteht schwierige Texte in authentischen Sprechsituationen zu allgemeinen bzw. fachspezifischen Themen mit einem breiten Vokabular und kann dabei implizite und explizite Informationen entnehmen, auch wenn der Text nicht klar strukturiert ist. Versteht Fachvorträge und Präsentationen. Kann komplexer Interaktion Dritter in Gruppendiskussionen oder Audiomedien leicht folgen, auch wenn abstrakte, komplexe, nicht vertraute Themen behandelt werden. Kann dabei feinere Details, implizit vermittelte Einstellungen oder Beziehungen zwischen Personen erkennen.
Mündliche Produktion und Interaktion: Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert beschreiben und darstellen und dabei untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden. Kann einen Standpunkt zu einem komplexen Thema vertreten und dabei einzelne Aspekte präzise formulieren und ihrer*seiner Argumentation Nachdruck verleihen.
Leseverstehen: Kann mit Texten umgehen, die für ein Studium in der Zielsprache relevant sind. Kann lange, komplexe Texte im Detail verstehen, auch wenn diese nicht dem eigenen Spezialgebiet angehören, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden können. Kann auch Artikel in (Fach-)Zeitungen oder Zeitschriften sowie spezialisierte akademische oder berufliche Publikationen verstehen.
Schriftliche Produktion und Interaktion: Kann klare, gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen und dabei die entscheidenden Punkte hervorheben, Standpunkte ausführlich darstellen und durch Unterpunkte oder geeignete Beispiele und Begründungen stützen und den Text durch einen angemessenen Schluss abrunden. Kann die Struktur und die Konventionen verschiedener Genres verwenden und dabei Ton, Stil und Register adressat*innenbezogen, textsorten- und themengerecht variieren.
Mit C2 können Sie fast alle Situationen sprachlich und interkulturell meistern. Sie können auch Ihre Abschlussarbeit oder einen Fachaufsatz schreiben.
Kann sich sicher und angemessen unterhalten und ist in ihrem*seinem sozialen und persönlichen Leben in keiner Weise durch sprachliche Einschränkungen beeinträchtigt. Kann wirkungsvoll sprachmitteln und dabei je nach Situation und den Bedürfnissen der Gesprächspartner*innen verschiedene Rollen einnehmen und dabei Nuancen und Untertöne erkennen. Kann eine schwierige oder heikle Diskussion leiten. Kann in klarer, flüssiger und gut strukturierter Sprache erläutern, wie Fakten und Argumente präsentiert werden, und dabei auch bewertende Aspekte und die meisten Nuancen präzise übermitteln und auf soziokulturelle Implikationen hinweisen. Zeigt dabei ein Bewusstsein für kulturelle Unterschiede.
Hörverstehen bzw. Audio-Visuelles Verstehen: Versteht in authentischen Situationen komplexe Texte, auch abstrakten und sehr spezifischen Inhalts, sei dies live oder in den Medien. Versteht sogar ausgesprochen fachspezifische Terminologie und kann Texten auch implizite Informationen und feine stilistische Nuancen und Andeutungen entnehmen. Kann die soziokulturellen Implikationen in den meist informellen, in natürlicher Sprechgeschwindigkeit geführten Gesprächen erkennen. Kann Fachvorträge und Präsentationen verstehen, die umgangssprachliche oder regional gefärbte Ausdrücke und unvertraute Terminologie enthalten.
Mündliche Produktion und Interaktion: Kann einen flüssig und gut strukturierten Diskurs so logisch aufbauen, dass es den Zuhörenden erleichtert wird, wichtige Punkte wahrzunehmen und zu behalten. Kann ein großes Repertoire an Graduierungs- und Abtönungsmitteln weitgehend korrekt verwenden und damit feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Beherrscht idiomatische und umgangssprachliche Wendungen gut und ist sich der jeweiligen Konnotationen bewusst. Kann souverän an einer Online-Zusammenarbeit teilnehmen und wirkungsvoll sprachmitteln.
Leseverstehen: Kann ein breites Spektrum langer und komplexer Texte verstehen und dabei feine stilistische Unterschiede und implizierte Bedeutungen erfassen.
Schriftliche Produktion und Interaktion: Kann detaillierte, zusammenhängende themenbezogene Texte verfassen und nutzt dabei ein breites, differenziertes und fachbezogenes Vokabular. Kann klare, präzise, komplexe Texte in angemessenem und effektivem Stil verfassen, deren logische Struktur den Lesenden die Identifikation wesentlicher Punkte erleichtert.
Quelle: Unicert
Weitere Informationen zum GER
Nützliche Links
- Council of Europe: The Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching, assessment (CEFR)
- Raster zur Selbsteinschätzung mit dem GER (self-assessment grid) in verschiedenen Sprachen