Plenarvorträge

Übersicht

ZeitPlenarvortrag / KeynoteRaumSprache
Mittwoch, 1.3., 14:30 - 15:30

Jean-Marc Dewaele (University of London)

How learner and teacher emotions in the Foreign language class fuel performance and progress

Hörsaal /  Lecture HallEnglisch
Donnerstag, 2.3., 9:00 - 10:00

Doris Weßels (Fachhochschule Kiel)

Generative KI-Sprachmodelle – Fluch oder Segen für die Sprachlehrpraxis an Hochschulen?

Hörsaal /  Lecture HallDeutsch

 

Plenarvortrag 1

Prof. Jean-Marc Dewaele

Prof. Jean-Marc Dewaele

Contact

Jean-Marc Dewaele

Birkbeck, University of London

j.dewaele@bbk.ac.uk 

Bibliography

1. Plenary Speaker

How learner and teacher emotions in the Foreign language class fuel performance and progress (Language of Keynote: English)

Biography

Jean-Marc Dewaele is Professor of Applied Linguistics and Multilingualism. He has published widely on individual differences in classroom emotions.

He is former president of the International Association of Multilingualism and the European Second Language Association, and current president of the International Association for the Psychology of Language Learning.

He is General Editor of Journal of Multilingual and Multicultural Development. He won the Equality and Diversity Research Award from the British Association for Counselling and Psychotherapy (2013), the Robert Gardner Award for Excellence in Second Language and Bilingualism Research (2016) from the International Association of Language and Social Psychology and the EUROSLA Distinguished Scholar Award (2022). 

Abstract

I will talk about an emerging area of research in the field of foreign language learning, which was triggered by the introduction of Positive Psychology (Dewaele et al., 2019).

It has focused on the role of emotions in foreign language learning and their effect on performance, beyond the traditional focus on foreign language anxiety and includes new concepts such as foreign language enjoyment and flow (Botes et al., 2022; Dewaele & MacIntyre, 2014, 2022).

Recent studies showed that teacher emotions and behaviour in the FL class shape learners’ enjoyment, anxiety and motivation (Dewaele, Saito & Halimi, 2022a, b). 

Plenarvortrag 2

Prof. Dr. Doris Weßels

Prof. Dr. Doris Weßels

Kontakt

Doris Weßels

Fachhochschule Kiel

doris.wesselsprotect me ?!fh-kielprotect me ?!.de

2. Plenarsprecherin

Generative KI-Sprachmodelle – Fluch oder Segen für die Sprachlehrpraxis an Hochschulen? (Vortragssprache: Deutsch)

Zur Person

Prof. Dr. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing an der Fachhochschule Kiel. Nach einem Studium der Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Informatik an der WWU in Münster promovierte sie am Institut für Finanzwirtschaft und Investition der Universität Oldenburg.

In den nachfolgenden 12 Berufsjahren war sie in verschiedenen Fach- und Führungspositionen in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Telekommunikation und Banken tätig. Seit 2018 richtet sich ihr KI-Forschungsfokus auf die Entwicklungen im Bereich Natural Language Processing (NLP). Sie leitet die Themengruppe „KI und Academic Writing“ im KI-ExpertLab Hochschullehre des BMBF-geförderten Pilotprojektes KI-Campus.

Abstract

Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) schafft veränderte Rahmenbedingungen für den Umgang mit Sprache, ausgehend vom eigentlichen Sprechen bis hin zu den vielfältigen Formen der Textproduktion.

Der Vortrag vermittelt Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand generativer KI-Sprachmodelle, die dem Bereich des „Natural Language Processing“ (NLP) zugeordnet werden. Die hohe Verfügbarkeit und wachsende Leistungsstärke KI-gestützter Werkzeuge und computerlinguistischer Algorithmen spiegeln bereits heute eindrucksvoll wider, dass KI-Sprachmodelle als Zukunftstechnologie den Einstieg in eine multimodale Welt mit ungeahnten (neuen) Möglichkeiten bieten.

Die resultierenden Chancen und Risiken der Technologienutzung werden mit dem Fokus auf Hochschulen und Lehrende thematisiert. Es stellt sich die Frage, ob diese Technologie für die Sprachlehrpraxis an Hochschulen eher als Fluch oder als Segen zu bewerten sind.

Aktualisiert von: SZHB