Am Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die dafür benötigten KI-Systeme zur Erkennung der Tiere und ihres Verhaltens.
Ihre Hörner zeigen es schon an: Ziegen gehören nicht zu den Lebewesen, die einer Auseinandersetzung um jeden Preis aus dem Wege gehen. Für eine Herde kann es jedoch zum Problem werden, wenn einzelne Tiere ein besonders hohes Maß an Aggressivität aufweisen. Verletzungen und Stress können die Folge sein. Um solche Situationen in Nutztierherden rechtzeitig erkennen und unterbinden zu können, haben sich wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen zusammengeschlossen und das Projekt VerZi („Automatische Verhaltensbewertung bei Milchziegen“) gestartet. Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen bringt dabei seine Expertise im Bereich der Künstlichen Intelligenz ein. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Aufwändiges Training erforderlich
Das neue Verfahren setzt auf Kameras und Mikrofone, um die Tiere im Stall zu beobachten. Die damit gesammelten Daten sollen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden, um zu erkennen, ob sich Tiere auf gefährliche Weise aggressiv verhalten oder ob sie beispielsweise nur spielen. Diese Unterschiede sind selbst für Menschen oft schwer zu erkennen und müssen daher auch dem KI-System aufwändig antrainiert werden. Im ersten Schritt sichten Expertinnen und Experten des Instituts für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Gießen daher relevante Kameraaufnahmen und bestimmen das dort gezeigte Verhalten. Anschließend nutzen die TZI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler der Universität Bremen das Material, um das KI-System zu trainieren.
„Für dieses Training benötigen wir sehr viele Beispiele“, erklärt Prof. Anna Förster. Das System müsse beispielsweise lernen, sich nicht von unterschiedlichen Bildhintergründen verwirren zu lassen. Die Gefährlichkeit des beobachteten Verhaltens kann es durch Faktoren wie die Geschwindigkeit und Intensität der Bewegungen oder durch die Art der Geräusche und deren Lautstärke ermitteln. Für diese komplexe Aufgabe müssen die TZI-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehr viele Systemarchitekturen ausprobieren, um die passendste zu identifizieren. Darüber hinaus müssen sie Methoden zur Evaluation der Ergebnisse entwickeln. Die Zahl der benötigten Kameras und die Maximierung der Energieeffizienz sind weitere Fragestellungen.
Landwirte können die Tierhaltung optimieren
Im Praxiseinsatz soll das System auch in der Lage sein, Veränderungen des Verhaltens in einer Herde festzustellen. „Das geplante System bietet Landwirten erstmals die Möglichkeit, die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergerechtheit zu messen und die Haltungsbedingungen vergleichbar zu machen“, betont Projektkoordinator Dr. Christian Manteuffel vom Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Mecklenburg-Vorpommern.
Um die Praxistauglichkeit der KI-Lösung sicherzustellen, kooperieren die Projektpartner von Anfang an mit Landwirten und Ziegenhaltern. Ebenfalls beteiligt sind die Hamburger Acaris GmbH und der Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w. V. (Verden), die das System nach Ablauf des dreijährigen Projekts zu einem marktgerechten Produkt weiterentwickeln möchten.
Kontakt:
Prof. Dr. Anna Förster
Universität Bremen
Tel. +49 421 218 62383
anna.foersterprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de