Stadt- und Regionalentwicklung M.A.
Eckdaten
Titel/Abschluss | Master of Arts | Informations- Broschüre
|
Regelstudienzeit | 4 Semester | |
ECTS-Punkte | 120 CP | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Beschreibung
Warum „Stadt- und Regionalentwicklung“ studieren? Städte sind in besonderer Weise mit dem sozioökonomischen Wandel und den daraus resultierenden veränderten Chancen und Schwierigkeiten moderner Gesellschaften befasst. Vor dem Hintergrund der Globalisierung und Europäisierung dienen Städte und Regionen den sozialen Akteuren in vielfältiger Weise als zentraler Bezugspunkt ihrer Entscheidungen und Handlungen. Städtische Strukturen eröffnen auf engem Raum vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation und Interaktion. Sie bilden dadurch einen Kristallisationspunkt für Innovationen, von denen positive Effekte für Wachstum und Beschäftigung auf regionaler Ebene ausgehen können. Auch wirkt sich der demographische Wandel auf die Stadtgesellschaften aus, zum Beispiel in Form veränderter Wanderungsdynamiken. Migrationen richten sich weiterhin vornehmlich auf Städte und dort sind neue, zunehmend transnational organisierte Formen der Migration und Integration verankert.
Mit diesen neuen Entwicklungen gehen Veränderungen der innerstädtischen Strukturen einher. Bevorzugten Stadtquartieren stehen Gebiete gegenüber, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner mit eingeschränkten Möglichkeiten der Lebensführung konfrontiert sind. Es stellt sich die Frage, wie das dichte Zusammenleben unterschiedlicher und einander zumeist unbekannter Personen gelingen und wie langfristig soziale Kohäsion bzw. eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung erreicht werden kann.
Das Masterprogramm Stadt- und Regionalentwicklung verfolgt das Ziel, den Studierenden aktuelles Wissen der Forschung zu räumlichen Differenzierungen im urbanen und regionalen Kontext zu vermitteln und ihnen einen Einblick in die berufliche Praxis der Projektarbeit zu geben. Der Studiengang wird von den Fächern Geographie und Soziologie interdisziplinär getragen. Durch diese Fächerkombination hebt sich der Studiengang von vergleichbaren Studienangeboten aus dem Bereich der Stadt- und Regionalforschung ab. Zudem wird das heterogene Spektrum der wissenschaftlichen Herangehensweisen berücksichtigt, mit denen räumliche Differenzierungen nachvollzogen werden können.
Weitere Informationen
Alle weiteren Informationen zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren entnehmen Sie bitte den Webseiten des Instituts für Geographie und der Datenbank Studium der Universität Bremen.
Kontakt
Michael Thiele
Studienfachberatung
Gebäude: GW2
Raum: B2811
Tel.: 0421 218-67001
fb8geogfprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de