Auf einen Espresso mit .. Wolf Gunter Brügmann-Friedeborn

Ehemaliger Leiter der Nachrichtenredaktion der Frankfurter Rundschau und dritter hauptamtlicher Beschäftigter der Bremer Uni als Pressereferent

Wann haben Sie an der Universität Bremen gearbeitet und aus welchem Grund haben Sie sich für Bremen entschieden, Herr Brügmann-Friedeborn?

1970 wurde ich nach dem Gründungsrektor Thomas von der Vring und dem Gründungskanzler Hans Heinrich Maaß zum dritten hauptamtlichen Beschäftigten bestellt, als Pressereferent. Zuvor hatte ich in Frankfurt bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas, Iring Fetscher, Ludwig von Friedeburg und Carlo Schmid studiert. Doch dann habe ich das Studium zu Gunsten eines Volontariats bei der Frankfurter Rundschau abgebrochen. Ab Eröffnung der Uni im Herbst 1971 war ich zunächst Gasthörer, 1972 kündigte ich zum Unverständnis von Vielen meinen unbefristeten Job im Öffentlichen Dienst und widmete mich bis 1976 wieder voll dem Studium: Soziologie und Erwachsenenbildung, speziell der Arbeiterbildung.

Was ist Ihre wichtigste Erinnerung an die Universität Bremen?

Meine nachhaltigste Erinnerung war es, als junger Mensch schon ab dem 24. Lebensjahr dabei mitgewirkt zu haben, sozusagen auf dem grünen Rasen eine neue Universität zu entwickeln und aufzubauen. Eine solche Chance hat man nur einmal im Leben. (lacht) Tja, das war ein mitunter auch stürmischer Lernprozess für alle Beteiligten: für Senat und Bürgerschaft ebenso wie für Wissenschaftler und Verwaltungsleute und dann natürlich auch für die erste Generation der Studierenden. Diese Phase hat mich stark geprägt.

Wer oder was hat Ihre Laufbahn denn am meisten beeinflusst?

Neben Thomas von der Vring war das in Bremen Hans-Dieter Müller, der als Persönlicher Assistent des Gründungsrektors begann und dann großen Einfluss weit über die Uni hinaus gewann. Als Lehrer: Siegfried Braun, Alfred Lorenzer, Rudolf Billerbeck, Wolfgang Däubler. Aber auch Rudolf Hickel, Rainer Zoll, Adolf Brock. Vielleicht erinnert sich noch jemand genauso gut an sie?! Außerdem war da noch die Kooperation zwischen Uni und Arbeiterkammer, in der ich aktiv mitgewirkt habe. Eine wirklich tolle Zeit, in der wir Geschichte geschrieben haben.

Was würden Sie den Studierenden an der Universität Bremen gerne mit auf den Weg geben?

Entwickelt und bewahrt Eigensinn. Lernt dialektisch in Zusammenhängen und Gegensätzen denken. Beschränkt euch nicht auf den Erwerb von Fachwissen. Verstehen ist viel wichtiger als nur Wissen. Lasst euch zu Eigeninitiative verleiten. Interdisziplinäres Projektstudium und forschendes Lernen waren damals unsere neuen Möglichkeiten. Denkt an die Verantwortung der Wissenschaft für das Gemeinwohl in der Gesellschaft. Das sind meine Ratschläge. Klingt vielleicht steil – ist aber das Wesentliche zur Gestaltung von Zukunft. Persönlich und gesellschaftlich.

Was verbinden Sie mit der Universität Bremen? Vervollständigen Sie bitte folgenden Satz: „Die Universität Bremen ist...

… eine Erfolgsstory in doppelter Hinsicht: Zunächst als die Reformuniversität in Deutschland mit den am weitest gehenden Neuerungen ‑ und dem Stigma „Rote Kaderschmiede“: Drittelparitätische Mitbestimmung von Lehrenden, Verwaltungsdienstleistenden und Studenten. Es gab hier wirklich viel Neuartiges zu erleben – zum Beispiel die Gleichstellung aller Lehrenden, vom Ordentlichen Professor bis zum Assistenzprofessor! Ein integriertes sozialwissenschaftliches Grundstudium für VWL er, BWLer und Soziologen. Einmalig war das damals. Sogar eine einphasige Juristenausbildung. Die Lehrerbildung und Sozialpädagogik waren bei Konservativen besonders verschrien. Vieles hat nicht lange gehalten - aber dennoch Spuren hinterlassen!

Und genau das war uns wichtig. Zu probieren, zu verändern. Nicht alles einfach hinzunehmen, sondern ganz neu zu denken.

In der weiteren Entwicklung hat es die Uni nicht nur, aber doch besonders im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu hoher, auch internationaler Anerkennung gebracht. Das zeigt sich für mich auch in der vielfältigen Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Zu meiner Zeit hatte die DFG die Uni für absolut unwürdig gehalten, gefördert zu werden. Diesen Prozess, den ich geneigt bin, eine zweite Gründungsphase zu nennen, hätte ich so nicht erwartet. Das ist erstaunlich und bemerkenswert.

Was bedeutet Alumni der Universität Bremen e.V. für Sie? Vervollständigen Sie bitte folgenden Satz: „Alumni der Universität Bremen e.V. ist.

…ist für mich das Bekenntnis zu meinem Wurzelgrund für meine berufliche, soziale und politische Sozialisation in Bremen. Ich freue mich sehr, dass sich nun auch in Frankfurt eine Alumni-Gruppe gebildet hat. Und wie unkompliziert ich als alter Knacker von 72 Jahren von den jungen Menschen angenommen werde! Offenbar gibt es doch einen Bremer-Uni-Geist. der die Generationen - trotz der so unterschiedlichen Erlebnisphasen - verbindet. Und genau darum geht es ja dabei. Ein Netzwerk zu bilden.

Wie war Ihr Weg bisher?

Nach Abschluss meines Studiums wurde ich Leitender Politischer Redakteur bei der Frankfurter Rundschau, wo ich Chef der Nachrichtenredaktion war, und für die ich bis zum Renteneintritt 2006 tätig war. Nebenbei war ich auch als Dozent in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit und der beruflichen Weiterbildung tätig. Seit gut 20 Jahren gehöre ich der Leitung der Evangelischen Kirche in Frankfurt an. Zudem gestalte ich als Prädikant, als Laienprediger, eigenständig Gottesdienste. Ich bleibe also Gestalter – aus Leidenschaft.

Was sind Ihre Ziele, worauf arbeiten Sie hin?

Selbstbewusst und in Würde alt werden.

Wohin würde Sie eine Zeitreise-Maschine verschlagen?

Eher in die Vergangenheit als in die Zukunft. Nochmal die 60er-Jahre und die 70er-Jahre mit der gereiften Lebenserfahrung von heute durchleben. Das wäre großartig.

Was wären Sie geworden, wenn Sie nicht Ihren Weg eingeschlagen hätten?

Schon in der Schulzeit wollte ich Journalist werden. Pastor oder Lehrer wäre vielleicht noch in Frage gekommen.

Welche Art Mitarbeiter sind Ihr Ideal? Oder Welche Art Vorgesetzter möchten Sie sein?

Die zweierlei Fähigkeiten zugleich in sich haben: Die zuverlässige Bodenhaftung und Stärke eines kaltblütigen Ackergauls und die reizbare Sensibilität eines heißblütigen Araberpferdes. Die erforderliche Kärrnerarbeit und die Wahrnehmung von Signalen für Neuerungen und zur Abwehr von Gefahren verbinden. Die sich nicht im Team verstecken, sondern bereit sind, in persönlicher Verantwortung zu entscheiden und zu handeln.

Wie gehen Sie mit verschiedenen Kulturen und der Kommunikation im Unternehmen um?

Ich habe gelernt, wie gut es sein kann, wenn es eine stärkere Verweiblichung der Arbeit gibt. Meine, wenn auch nicht repräsentative, Erfahrung in der Zeitungsredaktion: Männer tragen gerne gockelhaft ihr Ego vor sich her, wenn sie Laut geben. Frauen argumentieren eher in der Sache und für die Aufgabe um die es geht, ohne sich dabei als Person aufzuspreizen.

Was würden Sie gerne erfinden?

Eine „Gehirnsoftware“, die Gedanken sogleich in geschriebene Worte verfertigt und die auch Träume dokumentiert.

Was sind Ihre Vorbilder?

Dieser und jener Bauer, Fischer, Seelotse aus meinem Heimatdorf Laboe bei Kiel. Auch Hannah Arendt, Dietrich Bonhoeffer, um nur zwei von vielen zu nennen.

Dieser Espresso ging in die Verlängerung – als Latte Macchiato vielleicht. Aber ein solch spannender Gestalter der ersten Stunde darf bei uns gerne ausführlich zu Wort kommen. Herzlichen DANK für das Gespräch und viel Erfolg bei den Frankfurter Alumni der Uni Bremen.

 

Autorin: Manuela Brocksieper