Geschichte der Universität Bremen - Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen

Anlass

Seit der Eröffnung am 14. Oktober 1971 ist die Universität Bremen personell und räumlich erheblich gewachsen. Daneben hat sie auch ihr Profil mehrfach verändert und hat damit sowohl auf wissenschaftliche Entwicklungen als auch auf Anforderungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft reagiert. Aus der "Roten Kaderschmiede" wurde eine sehr anerkannte Einrichtung in Nord-Deutschland. Grund, den Blick zurückzurichten und das Vergangene sowie Erreichte kritisch zu würdigen.

Dies soll hier mittels Interviews erfolgen, es geht um eine mündlich überlieferte Universitätsgeschichte. Während in den schriftlich überlieferten Quellen etwa die formalen Aktivitäten von universitären Gremien und Einrichtungen sowie des Staates dokumentiert sind, schlagen sich Atmosphärisches sowie der Arbeits- und Studienalltag einzelner Menschen dort selten nieder. Es fragt sich beispielsweise auch, wie zentrale Elemente des sog. Bremer Modells wie die Drittelparität und die angestrebte Bildungsegalität tatsächlich erlebt worden sind. Hier setzt unser Projekt an: In die Universitätsentwicklung eingebundene Personen werden nach ihren Tätigkeiten, Erfahrungen und Wahrnehmungen befragt. Sämtliche Statusgruppen sollen zu Wort kommen: Personen aus der Wissenschaft, aus der Verwaltung und des technischen bzw. Service-Bereiches sowie frühere Studierende. Bisher überlieferte mündliche Erinnerungen ehemaliger Rektoren, Kanzler und von Akteuren der Bildungspolitik sollen mit dem Projekt ergänzt werden.

Ziele

Das Vorhaben verfolgt mehrere Ziele:

  • Sammlung und Sicherung mündlicher Erinnerungen zum Arbeiten und Studieren an der Universität Bremen und damit Schaffung neuer Quellen („Oral History“)
  • Aufbau eines Archivs mündlicher Quellen, bestehend aus Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zur Geschichte der Universität
  • Nutzbarmachung dieser Quellensammlung für die universitätsgeschichtliche und wissenschaftshistorische Forschung
  • Schaffung von Identifikationsangeboten für gegenwärtige und zukünftige Angehörige der Universität.

Stand

Seit Projektstart im Jahr 2019 wurden mehr als 60 Oral History-Interviews geführt. Stand März 2025 sind 41 davon autorisiert und können im Archiv als Transkript eingesehen oder angehört werden (nach Nutzungsantrag). Im Projektkontext ist bislang eine Publikation zum pädagogischen Segeln an der Uni Bremen entstanden; zudem hat ein Interview zu unserem Projekt stattgefunden.

Projektleiter / Kontakt

Dr. Heiko Garrelts
Universität Bremen
Universitätsarchiv
28359 Bremen
garreltsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de