Felix Wilmsen M.A.

Wissenschaftlicher Geschäftsführer des artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit

  • Ökofaschismus
  • Postwachstum, Degrowth und Wachstumskritik
  • Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
  • Qualitative und quantitative Methoden der Diskursforschung

Wilmsen, F. (2020). La borrosa línea del poscrecimiento en Alemania. Ecología Política (59). https://www.ecologiapolitica.info/?p=14036

Wilmsen, F. (2019). Ignorant und verharmlosend. Dem Postwachstumsspektrum fehlt ein antifaschistischer Konsens – die politische Rechte weiß das zu nutzen. Analyse & Kritik (655), S. 28. www.akweb.de/bewegung/ignorant-und-verharmlosend

Liegey, V., Madeleine, S., Ondet, C., & Veillot, A. [deutsche Übersetzung von Felix Wilmsen] (2019). Eine neue Internationale nimmt Gestalt an. Weder Protektionismus noch Neoliberalismus, sondern »offene Relokalisation«: Vorschlag für ein emanzipatorisches und ökologisch nachhaltiges Wirtschafts- und Sozialprojekt. OXI (8/19), S. 20–21.

Wilmsen, F. (2018). Postwachstum bedeutet Postkapitalismus. GEOGRAPHIEaktuell (35 I/2018), S. 9.

Wilmsen, F. (2018). Degrowth! …und/oder nachhaltiger Konsum? In: I. Weller & S. Kannengießer (Hg.), Konsumkritische Projekte und Praktiken. Ziele, Muster und Folgen gemeinschaftlichen Konsums. München: Oekom, S. 21–37.

Schiemann, C. & Wilmsen, F. (2017). Umsetzungsmöglichkeiten postwachstumsökonomischer Suffizienz- und Subsistenzansätze in der urbanen Praxis (Beiträge zur Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung Nr. 1-2017). Universität Bremen. http://www.regionalentwicklung.uni-bremen.de/docs/2017-1_Schiemann-Wilmsen_Umsetzung-Postwachstumsansaetze.pdf

Wilmsen, F. & Gesing, F. (2016). The Global Protocol for Community-Scale Greenhouse Gas Emission Inventories (GPC) – A New Passage Point on an Old Road? (Bremen ZenTra Working Paper in Transnational Studies Nr. 68). Center for Transnational Studies (ZenTra). https://ssrn.com/abstract=2874704

Wilmsen, F. (2015). Je mehr, desto weniger? Das Verhältnis von Wachstumskritik und alternativen Wirtschaftskonzepten des Postwachstums zum kapitalistischen System (artec-Paper Nr. 206). Universität Bremen.

Wilmsen, F. (2013). Die Veränderung der natürlichen Umwelt als Einflussfaktor von Migrationsdynamiken? Eine soziologische Analyse und Evaluation von Fallstudien in Bangladesch (artec-Paper Nr. 195). Universität Bremen.

Wilmsen, F. (17. Juli 2020). Wachstumskritik von rechts? Über rechte Vereinnahmungen im Postwachstumsspektrum. Students for Future. Online Climate School, Bremen.

Wilmsen, F. (28. Juni 2019). Abschottung vs. Open localism: Die Verhandlung „des Lokalen“ in der Wachstumskritik & ihre Bedeutung für die Praxis. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). ARL-Kongress, Kassel.

Wilmsen, F. (22. August 2018). Narratives of Degrowth & ‘The New Right’: How different are they really? Pufendorf Institute for Advanced Studies. 6. Internationale Degrowth-Konferenz, Malmö.

Wilmsen, F. (5. Dezember 2017). Je mehr, desto weniger? Das Verhältnis von Wachstumskritik und alternativen Wirtschaftskonzepten des Postwachstums zum kapitalistischen System. Österreichische Geographische Gesellschaft (ÖGG). Jahresschlussveranstaltung der ÖGG, Wien.

Wilmsen, F. (16. Juni 2017). Was ist denn bitte Degrowth?! Einführung & Diskussion. Arbeitskreis Kritische Geographie. Forschungswerkstatt Kritische Geographie 2017, Bremen.

Wilmsen, F. (7. Juni 2017). What about population? The missing link in degrowth theory. artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen. artec-Kolloquium, Bremen.

Wilmsen, F. (26. Mai 2017). Degrowth. ASA & Engagement Global. ASA OPEN 2017, Weimar.

Wilmsen, F. (2. März 2017). What about population? The missing link in degrowth theory. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 7. Norddeutschen Wirtschaftsgeographie-Doktoranden-Kolloquium, Kiel.

Wilmsen, F. (31. August 2016). More degrowth, less capitalism: What can critical geography tell us about their relationship? Research & Degrowth. 5. Internationalen Degrowth-Konferenz, Budapest.

seit 2022
Wissenschaftlicher Geschäftsführer des artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit

2020 – 2021
Wissenschaftlicher Geschäftsführer des artec in Vertretung

2020 – 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am artec
Antragsentwicklung für ein Graduiertenkolleg zur sozialwissenschaftlichen Meeresforschung

2016 – 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am artec
Projekt: Wachstumskritik & ›Neue Rechte‹ – Eine Analyse aktueller Diskurse und Narrative von Postwachstum und der ›Neue Rechten‹

2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am artec
Projekt: ZenTraClim – Transnationale Netzwerke in der Klimapolitik

2015
Werkvertrag am artec
Projekt: ZenTraClim – Transnationale Netzwerke in der Klimapolitik

2013 – 2015
M.A. Stadt- & Regionalentwicklung an der Universität Bremen

Masterarbeit: Je mehr, desto weniger? Das Verhältnis von Wachstumskritik und alternativen Wirtschaftskonzepten des Postwachstums zum kapitalistischen System

Ausgezeichnet mit dem Leopold-Scheidl-Preis für Wirtschaftsgeographie 2016 der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ÖGG)

2012 – 2015
Studentische Hilfskraft am artec und am Institut für Geographie der Universität Bremen

2010 – 2013
B.A. Soziologie an der Universität Bremen

Bachelorarbeit: Die Veränderung der natürlichen Umwelt als Einflussfaktor von Migrationsdynamiken? Eine soziologische Analyse und Evaluation von Fallstudien in Bangladesch

Kontakt

Universität Bremen
Forschungszentrum Nachhaltigkeit
Seminar- und Forschungsverfügungsgebäude (SFG)
Enrique-Schmidt-Straße 7
28359 Bremen

Postadresse:
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

Tel. +49 (0) 421 / 218-61848
Fax +49 (0) 421 / 218-9861848

E-Mail:
felix.wilmsenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de