Geschichte Lateinamerikas

Die Arbeitsgruppe „Geschichte Lateinamerikas“ ist eine Arbeitsgruppe am Fachinstitut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen.

Der Gegenstand unseres Faches, die lateinamerikanische Geschichte, kann zur Veranschaulichung in folgende vier Epochen eingeteilt werden:

  • Die Eroberungsphase („Conquista“), die mit der so genannten Entdeckung Amerikas durch Kolumbus 1492 beginnt und etwa 1570 endet.
  • Die Kolonialzeit mit etablierten Vizekönigreichen und einem eigenen Verwaltungsapparat von der Mitte des 16. bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts.
  • Die Zeit der Emanzipation, deren Anfänge in der neueren Forschung ab der Mitte des 18. Jahrhunderts aufgesucht werden und die bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts dauert. Sie ist geprägt durch die heftigen Kämpfe um die Unabhängigkeit deren Ergebnis die heutigen (National-)Staaten sind. Ihren endgültigen Abschluss findet diese Epoche allerdings erst mit der Dekolonisierung Kubas (1898) und der Gründung Panamas (1903) an der Wende zum 20. Jahrhundert.
  • Das Zeitalter der Nationalstaaten im 19. und 20. Jahrhundert, wobei das 20. Jahrhundert in besonderem Maße ein Jahrhundert der Extreme – zwischen Gewalt, Diktatur, Demokratisierung und Vergangenheitsbewältigung – ist.

Die Geschichte Lateinamerikas wird an der Universität Bremen von der Conquista bis zur jüngsten Gegenwart gelehrt. Der Schwerpunkt in der Forschung liegt derzeit auf der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Kontakt

Universität Bremen, FB 8
Institut für Geschichtswissenschaft
Postfach 330 440
28334 Bremen 

Prof. Dr. Delia González de Reufels
Büro: GW2 B2590
E-Mail: dgrprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sekretariat
Claudia Haase 
Büro: GW2 B2620
Telefon: 0421–218 67014
E-Mail: sekrglprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de 

Aktuelles

Vorträge zur Geschichte Lateinamerikas im Forschungskolloquium Geschichte SoSe 2025

Die Abteilungen Geschichte des Mittelalters, Frühe Neuzeit, Geschichte Lateinamerikas und Neuere und Neueste Geschichte laden Doktorand:innen wie international renommierte Professor:innen ein, ihre aktuellen Forschungsprojekte zu präsentieren.

Den Anfang macht am 16.04.2025 Prof. Dr. Christine…


Netzwerk Agnès Varda: Essayismen, Feminismen, Modernismen

Ankündigung des 29. Internationalen Bremer Symposiums zum Film, 7.-10.5.2025


Sommersemester 2025

Wir wünschen Ihnen allen einen erfolgreichen Start ins Sommersemester.


Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d)

im Arbeitsgebiet „Geschichte Lateinamerikas“ mit dem Ziel der Anfertigung einer geschichtswissenschaftlichen Dissertation


"What's Worth Keeping?" Archiving and Curating Audiovisual Media in the Digital Age

Workshop veranstaltet von Prof. Dr. Delia González de Reufels und Prof. Dr. Winfried Pauleit


Call for Papers für das 29. Internationale Bremer Symposium zum Film, 07.–10.05.2025

Netzwerk Agnès Varda: Essayismen, Feminismen, Modernismen


Vorträge zur Geschichte Lateinamerikas im Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte

Die Abteilungen Geschichte der Frühen Neuzeit, Lateinamerikanische Geschichte und Neuere und Neueste Geschichte laden Doktorand:innen wie international renommierte Professor:innen ein, ihre aktuellen Forschungsprojekte zu präsentieren.

Den Anfang macht am 23.10.2024 Dr. Bruno Rodrigues de Lima vom…


Wintersemester 2024/25

Wir wünschen Ihnen allen einen erfolgreichen Start ins Wintersemester.


Foto von Sara Niedzwiecki

Immigrants and the Welfare State in Latin America

Vortrag im Rahmen des Jour Fixe mit Prof. Sara Niedzwiecki am Mittwoch, 19.06.2024


Dr. Enrique Uribe-Jongbloed

Dr. Enrique Uribe Jongbloed (Cardiff University, UK, Universidad Externado de Colombia)

Vom 14.04. bis 2.05.2024 dürfen wir Dr. Enrique Uribe dank Förderung durch die Bremen-Cardiff Alliance am Institut für Geschichtswissenschaft und am Zentrum für Medien, Kommunikations- und Informationsforschung an der Universität Bremen begrüßen.


Aktuelle Lehrveranstaltungen SoSe 2025

  • 08-28-HIS-6.1 Die kubanische Revolution in av-Medien (Prof. Dr. Delia González de Reufels, Seminar)
  • 08-28-HIS-7.4 Hunger- eine andere Geschichte Lateinamerikas (Prof. Dr. Delia González de Reufels, Seminar)
  • 08-28-HIS-4.3 Einführung in die Geschichte Lateinamerikas: Die Geschichte des Zuckers von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart (Dominik Gall, Seminar)
  • 08-28-GS-4 Forschungskolloquium Geschichte (Prof. Dr. Delia González de Reufels, Prof. Dr. Mathias Kluge, Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von, Prof. Dr. Cornelius Torp, Kolloquium)