Auslandsstudium

Auslandsstudium

Im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ bietet das Institut in allen Studiengängen die Möglichkeit eines Auslandssemesters. Partnerschaften bestehen mit Hochschulen in Österreich, der Schweiz, Schweden, Norwegen und Spanien. Des Weiteren pflegt das Institut eine Partnerschaft mit der University of Michigan, im Rahmen derer gemeinsame Online-Seminare und gegenseitige Forschungsaufenthalte durchgeführt werden und die Möglichkeit eines Auslandssemesters besteht. Für Fragen kontaktieren Sie unsere Beauftragte für Erasmus und Internationales am Institut. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des EU-Programms Erasmus+

Kooperationen

Musikpädagogik

Schweden: Lund Universität Malmö
An der Academy of Music werden Bachelor- und Masterkurse im Rahmen der Studiengänge Performance Studies und Music Teacher Tranining angeboten. Der Austausch findet entweder im Wintersemester statt oder gilt für das gesamte akademische Jahr. Die Kurse werden auf Englisch gehalten. Dementsprechend gilt als Voraussetzung ein  Englischlevel von mind. dem Niveau IELTS 6.5/TOEFL 90. Ein Nachweis ist allerdings nicht explizit erforderlich.

 

Musikwissenschaft

Schweiz: Universität Zürich
Das musikwissenschaftliche Institut der Universität Zürich bietet eine vertiefte Ausbildung vor allem im Bereich der Historischen Musikwissenschaft und steht im Austausch mit führenden Kultureinrichtungen der Stadt.

borders, canada, digitally, europe, atlantic, continents, physical, north, ocean, education, isolated, detailed, south, generated, grey, world, symbol, asia, land, science, earth, oceania, cartography, pacific, surface, illustration, globes, art, flat, country, geography, sphere, modern, vector, icon, circle, usa, white, clip, america, travel, graphic, planet, australia, map

Allgemeine Informationen

Die offizielle Bewerbungsphase für Erasmusplätze findet jährlich vom 15. Januar - 15. Februar statt. Restplätze können unter Umständen auch danach noch vergeben werden.

 


 

Ist ihre Wunschuniversität nicht dabei? Sprechen Sie mich einfach an:

Ansprechpartner am Institut:
Alexander Stukenbrok
Raum: GW2, A 4391
Tel: +49 421 218 67771
Mail: stukenbr@uni-bremen.de

 


 

Weitere Informationen:
International Office im VWG (Erdgeschoss).
Zahlreiche Hinweise finden Sie auch hier