Aktuelles

Förderung durch Stipendien

(20.6.2024) Gute Nachrichten aus der Bremer Bürgerschaft! Für das Haushaltsjahr 2024 stellt das Land Bremen Stipendien für Betriebs- und Personalräte, die sich mit MABO weiterbilden wollen. Die Stipendien decken die Studienkosten ab. Daher informiert Euch schnell - es sind noch wenige Plätze für den Studienstart im September 2024 verfügbar!

"Fit für den Betriebsrat"

"Fit für den Betriebsrat" - unter diesem Titel ist in der Ausgabe Mai/Juni 2024 des Magazins der Arbeitsnehmerkammer Bremen (BAM) ein ausführlicher Artikel über MABO erschienen. Am Beispiel zweier Studierender gibt der Artikel einen anschaulichen Einblick in den Studien- und Berufsalltag.

Anrechnung der Weiterbildung «Fachkraft für Arbeitsrecht» des ver.di Bildungswerks Niedersachsen in MABO

Interessenvertreter*innen, die die Fachkraftausbildung « Fachkraft für Arbeitsrecht » oder « Fachkraft für gute digitale Arbeit » erfolgreich absolviert haben oder absolvieren werden, bekommen dafür 6 Creditpoints im Wahlpflichtbereich « General Studies und Profilbildung » im berufsbegleitenden Master MABO angerechnet. Sparen Sie dadurch Zeit und Geld! Nachzulesen auf unserer Homepage: im weiterbildenden Master MABO.

Weitere Meldungen (Archiv)

Resilient mit Krisen umgehen - Resilienz in Betriebsratsgremien

Im AiB-Podcast im März 2022 sprachen Eva Stoppkotte vom Bund Verlag mit Simone Hocke und Erhard Tietel zum Thema "Wie Betriebsratsgremien Resilienz entwickeln und auch in Krisen eine starke Interessenvertretung für die Beschäftigten bleiben!"

In der Zeitschrift Arbeitsrecht im Betrieb erschien im Februar 2022 dazu auch ein Artikel. Darin beantworten Simone Hocke und Erhard Tietel:

  • Wie können Betriebsräte den von Entlassung Bedrohten politisch, sozial und emotional zur Seite stehen?
  • Wie können Betriebsräte mit Ungewissheit und Verunsicherung umgehen und Resilienz im Gremium stärken?
Studiengangsleiterin Simone Hocke, Universität Bremen. Das bundesweit einmalige Studium unter dem Titel „Arbeit-Beratung-Organisation. Prozesse partizipativ gestalten“ startete die Universität Bremen vor drei Jahren als weiterbildendenden Masterstudiengang für betriebliche Interessenvertreter. Bremen, 1.2022

Theorie für die Praxis von Betriebs- und Personalräten!

Im Magazin Mitbestimmung der Hans-Böckler-Stiftung (Ausgabe 1/2022) gibt es einen Artikel zu unserem Studienprogramm MABO an der Universität Bremen, in welchem auch Studierende zu Wort kommen:  "Das Studium hilft mir nicht nur bei meiner aktuellen Gremienarbeit. Es bringt meine Professionalisierung voran in einer Arbeitswelt, die in stetem Wandel begriffen ist.“

Freistellung im Betriebsrat – Einbahnstraße oder Karrieresprung?

Freistellung im Betriebsrat – Einbahnstraße oder Karrieresprung? Diese Frage stellten Erhard Tietel und ich in unserem Projekt zu Karrierewegen von freigestellten Betriebsratsmitgliedern (Hans-Böckler Stiftung). Wieder stehen Betriebsratswahlen unmittelbar bevor und die Frage stellt sich wohl immer noch. Vielleicht stehst auch Du nach der Wahl vor der Frage, ob Du dich freistellen lässt. Wie fällt Deine Entscheidung aus? Unser Artikel aus der Zeitschrift "Arbeitsrecht im Betrieb" ist zwar schon etwas älter, aber immer noch aktuell:

Artikel über MABO in der Süddeutschen Zeitung

"Die Süddeutsche Zeitung hat uns befragt"

Die Süddeutsche Zeitung hat uns befragt. Im Artikel geben Sandra Werner, Betriebsrätin bei der Bremer Straßenbahn AG und Michael Adebar, Betriebsratsvorsitzender des Leibniz-Instituts für werkstofforientierte Technologie, beides Studierende im berufbegleitenden Master "Arbeit, Beratung, Organisation. Prozesse partizipativ gestalten" an der Uni Bremen Einblicke in Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Studium. Simone Hocke, Programmleiterin des neuen Studiengangs ordnet das Studienprogramm in ihre Erkenntnisse aus der Forschung ein.

Verschiede Wege können zu einem Studium an der Universität Bremen führen

"Können Betriebsräte an der Uni studieren?"

Betriebsräte, Personalräte, Mitarbeitervertretungen, Schwerbehinderten- und Gleichstellungsbeauftragte können in Bremen „Arbeit-Beratung-Organisation“ studieren, und zwar berufsbegleitend, also neben ihrer Arbeit. 
Der Praxis-Transfer ist im MABO-Studium besonders wichtig ist. Dieser wird in einem betrieblichen Projekt umgesetzt. Zwei Teilnehmende berichten in der taz am Wochenende vom 02.10. 2021 von ihren Erfahrungen.

Die Arbeit in der Interessenvertretung sollte im Gleichgewicht sein.

„Wie passt Betriebsratsarbeit in mein Leben? Was wird aus meiner beruflichen Entwicklung?“

Diese Fragen stellen sich potentielle Betriebsratskandidat*innen ebenso wie langjährige Mitglieder vor den Betriebsratswahlen 2022. Persönliche und berufliche Entwicklungen, Ausstiegsüberlegungen, Ambitionen und Bedenken werden aber oft nicht im Betriebsrat besprochen. Dies zu ändern steht im Mittelpunkt des Handlungsfeldes Kommunizieren, Sensibilisieren, Enttabuisieren aus dem Projekt Spurwechsel. Was kann der Betriebsrat lang-, mittel- und kurzfristig tun?

Medienreaktionen und Veröffentlichungen im Überblick