Masterstudiengang

Aufbau des Masterstudiengangs

Der Weiterbildende Masterstudiengang "Arbeit - Beratung - Organisation. Prozesse partizipativ gestalten" (MABO) besteht aus drei thematischen Bereichen:

  • Arbeitbezogene Beratung (ArB)
  • Partizipative Personal- und Organisationsentwicklung (PPO)
  • Arbeits-/Technikgestaltung und Beteiligung (ATB)

Hinzu kommt der Bereich "General Studies und Profilbildung" sowie die Masterabschlussarbeit.

MABO ist nach einem Baukastenprizip aufgebaut:

  • Studierende können sich gleich für das ganze Studium entscheiden oder
  • die thematischen Säulen als separate Studiengänge mit Zertifikatsabschluss studieren.

Dieses Prinzip ermöglicht es, zuerst einzelne Zertifikate zu belegen und diese bei Bedarf auf den Masterabschluss anerkennen zu lassen.

Inhalts- und Kompetenzebenen

Ziele des Studiums

Übergeordnetes Ziel des weiterbildenden Masterstudiengangs ist eine wissenschaftlich reflektierte Handlungsfähigkeit.

  • Sie können Einzelne, Gruppen und Teams im Kontext von Arbeit professionell beraten (Beratungskompetenz).
     
  • Sie können Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse auf der Grundlage von breitem und detailliertem Fachwissen eigenständig beurteilen, konzeptionieren und evaluieren.
     
  • Sie sind in der Lage Veränderungsprozesse partizipativ anzulegen und unter interaktivem Einbezug unterschiedlicher Interessen zu initiieren (Interaktions- und Prozesskompetenz).
     
  • Sie verstehen Entwicklungen von Arbeit und Technik.
     
  • Sie können komplexe Probleme unter Einbezug wissenschaftlicher und methodischer Überlegungen abwägen und bewerten, entwickeln Lösungsansätze und schätzen mögliche Folgen ab.
     
  • Sie können Gestaltungsprozesse von Arbeit strategisch und beteiligungsorientiert konzipieren, initiieren und gestalten.
     
  • Sie integrieren vorhandenes und neues Wissen in komplexen Zusammenhängen auch auf der Grundlage begrenzter Informationen (politisch-strategische Gestaltungskompetenz).

Für Absolvent:innen entsteht eine doppelte Verwertbarkeit, einerseits als Weiterbildung für Aufgaben in der betrieblichen Interessenvertretung und andererseits zur Ermöglichung von beruflichen Anschlussperspektiven.

Ansatz des Studiums

Berufsbegleitend: 
Sie können neben Ihrem Beruf und Ehrenamt im Betriebs-/Personalrat studieren.

Selbstbestimmtes Lernen: 
Bestandteil sind neben Präsenzveranstaltungen selbstorganisierte Lerngruppen und onlinebasierte Formate; dadurch profitieren Sie von flexiblen und familienfreundlichen Lernzeiten.

Beratungsangebote: 
Sie erhalten Unterstützung und Begleitung in Ihrem Lernprozess.

Praxis- und Anwendungsorientierung: 
Ihre betriebliche Praxis wird aktiv einbezogen, z. B. durch Bearbeitung von Praxisfragen und -problemen sowie die direkte Umsetzung in einem Praxistransfer-Projekt.

Studienverlaufsplan

Hinweise zum Studienverlaufsplan

Der Studiengang umfasst insgesamt 11 Module (M1 - M11).

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Jahre.

Ein Themenfeld umfasst jeweils 3 Module und dauert 1 Jahr.

Die Reihenfolge der Themenfelder ist nicht vorgeschrieben, es wird jedoch empfohlen mit "Arbeitsbezogener Beratung" zu beginnen.

Der Bereich General Studies kann sich über den gesamten Zeitraum erstrecken.

Die Masterarbeit wird i. d. R. im letzten und 4. Studienjahr verfasst.

Weitere Informationen zu den Modulen finden Sie auf den Seiten der Themenfelder oder unter Downloads in den jeweiligen Modulhandbüchern.

 

Die Studienbereiche