MMMIGS Intro2PhD

Im Wintersemester 2024/2025 bietet die Minds, Media, Machines Integrated Graduate School (MMMIGS) wieder ein Seminar für Promovierende an, die vor Kurzem mit ihrer Promotion begonnen haben. In dem Seminar wird den Promovierenden ein „Werkzeugkasten“ für einen erfolgreichen Start in die Promotion an die Hand gegeben. Die behandelten Themen umfassen unter anderem Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur sowie Strategien zur Entwicklung mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeiten. Das Seminar wird auf Englisch angeboten, eine detaillierte Beschreibung der Inhalte befindet sich weiter unten auf dieser Seite. Am 7. November 2024 von 14-15 Uhr wird das Programm in einer Online-Informationsveranstaltung vorgestellt. Das Seminar selbst beginnt am 14. November 2024 und findet in der Regel donnerstags von 14-16 Uhr online oder in einem hybriden Format statt. Alle Sitzungen können unabhängig voneinander besucht werden.

Kontakt

Dr. Lena Wollschläger

Koordinatorin der Graduiertenschule
Telefon: +49 (0) 421 218 64443
E-Mail: MMMIGS

Beschreibung des Seminars

Das Seminar Intro2PhD basiert auf dem Buch „The A-Z of the PhD Trajectory“ von Eva Lantsoght, das für Mitglieder der Universität Bremen unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-77425-1 erhältlich ist. Spezifisch auf die Situation an der Universität Bremen und die im Wissenschaftsschwerpunkt Minds, Media, Machines vertretenen Fächer zugeschnitte Informationen werden nach Bedarf ergänzt. Klicken Sie auf den Titel einer Sitzung, um eine Beschreibung ihres Inhalts zu erhalten. Die Kursmaterialien werden über das MMMIGS-Handbuch bereitgestellt, auf das alle registrierten Teilnehmer*innen des Seminars Zugriff erhalten.

In der Informationsveranstaltung wird ein Überblick über die Kursinhalte gegeben. Darüber hinaus werden die im Seminar verwendete Kommunikationsplattform und das MMMIGS-Handbuch, in dem die Inhalte dokumentiert werden, vorgestellt. Bitte nutzen Sie den folgenden Link, um an der Informationsveranstaltung teilzunehmen: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/69364254295?pwd=SwroGUX230iGfr25HebjX63braLI7N.1

In der ersten Sitzung werden auf Grundlage der Kapitel 2 und 3 des Buches eine Reihe nützlicher erster Fähigkeiten für angehende Doktoranden besprochen. Dazu gehören Tipps zur Eingewöhnung am neuen Arbeitsplatz (und in der neuen Stadt), das Besprechen gegenseitiger Erwartungen mit dem oder der Betreuer*in, die Dokumentation von Ergebnissen, das Entwickeln eines Protokolls zur Datenspeicherung und das Finden einer Work-Life-Balance. Darüber hinaus werden die Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements besprochen. Beginnend mit den formalen Voraussetzungen für das Erlangen eines Doktorgrades an der Universität Bremen als grobe Meilensteine, ​​werden Strategien und Tools für die monatliche, wöchentliche und tägliche Zeitplanung eingeführt. Dabei werden auch Tipps zur Priorisierung von Aufgaben und zum Einplanen von Selbstfürsorge-Routinen und ausreichend Schlaf gegeben.

In der zweiten Sitzung, die auf den Kapiteln 4 und 5 des Buches basiert, werden die Literaturrecherche und das Entwickeln einer Forschungsfrage besprochen. Zu den behandelten Themen gehören das Finden, Lesen und Verwalten relevanter Literatur, Strategien, um vom Lesen zum Schreiben zu kommen und das Verfassen eines Literaturrechercheberichts sowie dessen Umwandlung in ein Dissertationskapitel oder einen Zeitschriftenartikel. Ausgehend von Lücken im aktuellen Forschungsstand, die während der Literaturrecherche identifiziert wurden, werden anschließend Strategien zur Entwicklung einer Forschungsfrage vorgestellt. Durch die Aufteilung der Forschungsfrage in Teilfragen und deren Umsetzung in praktische Maßnahmen entsteht eine Verbindung zurück zu den in Sitzung 1 besprochenen Planungsstrategien.

In der dritten Sitzung, die teilweise auf Kapitel 6 des Buches basiert, wird die Auswahl und Durchführung geeigneter Methoden zur Beantwortung der Forschungsfrage erörtert. Ausgangspunkt wird wiederum die Literaturrecherche sein. Als Beispiel werden die Planung, Durchführung und Dokumentation von Experimenten behandelt, einschließlich einer Diskussion darüber, wie man einen Laborbericht, ein Dissertationskapitel oder einen Zeitschriftenartikel über Experimente schreibt.

Die vierte Sitzung, die auf den Kapiteln 7 und 11 des Buches basiert, befasst sich mit dem wissenschaftlichen Schreiben und den erforderlichen Schritten, um ein*e produktive*r wissenschaftliche*r Autor*in zu werden. Da das Schreiben der Dissertation eine zentrale Voraussetzung für den Erwerb eines Doktortitels ist, ist das wissenschaftliche Schreiben eine wichtige Fähigkeit, die Doktoranden so früh wie möglich entwickeln sollten. Darüber hinaus werden die Schritte zum Schreiben und Einreichen eines Journal-Artikels besprochen. Dabei werden wir über die Auswahl eines geeigneten Journals sowie das Schreiben der Zusammenfassung und des Artikels sprechen. Außerdem wird es um den Review-Prozess und den Umgang mit Ablehnungen gehen.

In der fünften Sitzung werden wir, basierend auf den Kapiteln 8 und 10 des Buches, über die Präsentation von Forschungsergebnissen vor verschiedenen Zielgruppen sprechen. Es werden verschiedene Präsentationsstile und -strukturen vorgestellt, einschließlich Tipps zur Auswahl eines Stils, der zum Thema und Publikum passt. Wie das wissenschaftliche Schreiben sind Präsentationsfähigkeiten für den Erwerb eines Doktortitels von entscheidender Bedeutung und sollten frühzeitig geübt werden. Darüber hinaus werden in dieser Sitzung die notwendigen Schritte zur Vorbereitung einer Konferenz behandelt. Dabei werden wir über die Auswahl einer geeigneten Konferenz und eines geeigneten Themas sowie die Vorbereitung der erforderlichen Materialien sprechen. Außerdem geht es um die Planung, welche Veranstaltungen während der Konferenz besucht werden und welche Personen man treffen möchte.

In der sechsten Sitzung wird das Schreiben und Verteidigen der Dissertation besprochen. Zu den Themen gehören die Planung des Schreibens, die Strukturierung der Dissertation, das Verfassen überzeugender Einleitungs- und Schlusskapitel, die Selbstfürsorge während der Schreibphase und schließlich die Vorbereitung und Bewältigung der Verteidigung.

In der siebten Sitzung wird, teilweise basierend auf Kapitel 9 des Buches, internetbasierte Wissenschaftskommunikation diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf (Mikro-)Blogging als Forscher und auf Online-Branding und Identitätsmanagement für Wissenschaftler.

In der achten Session werden Networking und Netzwerkmanagement besprochen. Themen sind unter anderem Networking auf Konferenzen und online, Aufbau und Pflege eines Netzwerks sowie die Nutzung des Netzwerks zur Suche nach Kooperationspartnern und Jobchancen.

Die dreizehnte Sitzung befasst sich mit dem Leben nach der Promotion und gibt erste Hinweise auf Karrieremöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Die Beschäftigung mit diesem Thema wird ab spätestens der Mitte der Promotionsphase empfohlen, weil dann noch genug Zeit bleibt, die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln und ein entsprechendes Netzwerk aufzubauen.

In der zehnten Sitzung werden die Kursinhalte zusammengefasst und ein Überblick über Ressourcen und Unterstützungsangebote gegeben.

Teilnahme und Registrierung

Die Teilnahme am Seminar steht Promovierenden offen, die Mitglieder eines Promotionsprogramms im Netzwerk der MMMIGS sind oder die in der Arbeitgruppe eines Mitglieds des Wissenschaftsschwerpunkts Minds, Media, Machines tätig sind. Das entsprechende Promotionsprogramm bzw. die Arbeitsgruppe ist im Anmeldeformular anzugeben. Im Zweifelsfall kontatieren Sie bitte die Koordinatorin der MMMIGS, Dr. Lena Wollschläger. Angemeldete Promovierende erhalten Einladungen und Kursmaterialien zu allen SItzungen, die Teilnahme ist jedoch freiwillig und einzelne Sitzungen können unabhängig voneinander besucht werden. Die Registrierung zum Seminar erfolgt über das Anmeldeformular.