Künstliche Intelligenz in der Lehre

KI-Anwendungen in der Lehre

Sie möchten KI-Anwendungen in der Lehre einsetzen und z. B. Lerninhalte mit Hilfe von generativen KI-Anwendungen aufbereiten und gestalten? Mit den Empfehlungen zum Einsatz von KI-basierten Systemen in Lehre und Studium hat die Universität Bremen entsprechende Richtlinien und Hinweise veröffentlicht, um Ihnen und den Studierenden einen verlässlichen und transparenten Rahmen für den Einsatz von generativen KI-Anwendungen zu geben, der insbesondere die rechtlichen Anforderungen berücksichtigt.

Die kompetenzorientierte Lehre an der Universität umfasst vielfältige Szenarien, in denen KI-Systeme, insb. Large Language Modelle (LLM), eingesetzt werden können. Dabei ist es wichtig, die Studierenden über Funktionen, Grenzen und Risiken aufzuklären, um den Datenschutz zu gewährleisten und ungleiche Vorkenntnisse zu berücksichtigen. Die Reflexion über die Anwendung guter wissenschaftlicher Praxis im Umgang mit KI wird zu einem Querschnittsthema in allen Fächern.

Kontakt im ZMML: Martina Salm, Mediendidaktik | Referentin für Digitale Lehre: infoprotect me ?!elearning.uni-bremenprotect me ?!.de

 

​​​​​​Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz (KI)? Wo kommt KI zum Einsatz? Wie kann uns KI unterstützen?

Wer mehr über KI erfahren möchte, findet auf der Lernplattform KI-Campus kostenlose Lernangebote in unterschiedlichen Themenfeldern. Jetzt online alles zu KI lernen unter ki-campus.org

Sie finden auf dieser Seite

  • aktuelle Informationen und Veranstaltungen an der Universität Bremen,
  • Infomationsseiten und Veranstaltungsreihen externer Anbieter sowie
  • Informationen zu KI-Tools, Prompting, Selbstlernkurse für Lehrende und Studierende, rechtliche Hinweise und Leseempfehlungen

KI und Lehre an der Universität Bremen, z.b. Projekt GenKI@UHB

Das Projekt GenKI@UHB  der Universität Bremen stellt testweise einen universitätsweiten und datenschutzkonformen Zugang zu verschiedenen OpenSource LLMs, z. B. LLama, Mistral und DeepSeek, aber auch OpenAI GPT 3.5, 4, 4o Mini über ein einheitliches Interface zur Verfügung. Interessierte Uniangehörige können Teil der Fokusgruppe (Studium, Lehre und Verwaltung) werden, die diesen Zugang im Wintersemester 2024/25/und SoSe 25 testen und z.B. in der Lehre mit den Studierenden einsetzen.
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an der Fokusgruppe haben, schreiben Sie bitte dem Projekt-Team GenKI@UHB (Team CDO, ZMML, Referat Lehre und Studium) unter genki@uni-bremen.de  

Die  AG KI in der Lehre koordiniert die Entwicklungen an der Universität und arbeitet an einer gemeinsamen Vorgehensweise. Die AG wird von der Konrektorin für Lehre und Studium geleitet und besteht aus einem Kernteam mit Vertreter:innen aus dem Referat Lehre und Studium, dem Team des Chief Digital Officer (CDO) und dem ZMML. Kooperierende Einrichtungen sind u.a. die Studierwerkstatt, die SuUB, das Sprachenzentrum des Landes Bremen und interessierte Lehrende. Weitere interessierte Personen sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Das ZMML setzt aktuell die KI-Anwendung Whisper AI für die automatische Übersetzung und Untertitelung von Vorlesungen ein, die in Hörsälen mit der Opencast-Technik aufgezeichnet wurden. Dies gilt auch für alle anderen Videos, die über das Opencast-Plugin in Stud.IP-Veranstaltungen hochgeladen werden, und unterstützt Sie bei der Gestaltung einer barriereärmeren Lehre, die neben Studierenden mit unterschiedlichen Einschränkungen auch den nicht-muttersprachlichen Studierenden das Verständnis erleichtert und das Lernen komplexer Inhalte unterstützt.
Zusätzlich gibt es ein Stud.IP-Plugin im Schnellzugriff zur Transkription und Untertitelung von Video- und Audiodateien, welches auch WhisperAI nutzt und für Studierende zugänglich ist (und z. B. gut geeignet ist für Interviewtranskriptionen). 

 

Veranstaltungen der Mediendidaktik des ZMML, der Hochschuldidaktik (Ref.13), der SuUB, der Studierwerkstatt

Aktuelle Veranstaltungen (Organisation & Moderation: Martina Salm (Mediendidaktik, ZMML)

ZMML-Workshop „Rechtsfragen zum Einsatz von KI in der Lehre“ am 23. Mai 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr (Zoom)
Referentin:
 Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur (Direktorin Institut für IT-, Medien- und Immaterialgüterrecht (MLS LEGAL)) und Autorin des Gutachtens: „Rechtliche Rahmenbedingungen und Anpassungsbedarfe zur Verstetigung des Einsatzes von KI-basierten Werkzeugen in der Lehre: Wissenschaftliches Rechtsgutachten im Auftrag der Universität Bremen", 2025.
Link zum Repository der SuUB: https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/8900

Wir bitten um eine Anmeldung (unter den ZMML-News) bis zum 21. Mai um 14:00 Uhr. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldeschluss per E-Mail mitgeteilt.


Vergangene Veranstaltungen 2025 mit Links zu den Präsentationen

Generative KI-Anwendungen, ihr Einfluss auf die Lehre und wie diese zukünftig die Bildung prägen werden, standen im Fokus der Online-Weiterbildungsreihe des ZMMLs im Frühjahr 2024 und 2025. Organisation und Moderation: Martina Salm (Mediendidaktik ZMML)

Förderung:
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL).

ZMML Weiterbildungen Frühjahr 2025 (Nel-Förderung):

Coffee Lecture der SuUB (mit ZMML-Beteiligung):

  • ChatAI an der Uni Bremen: Vorstellung des GWDG Portals und wie ChatAI als didaktisches Tool genutzt werden kann mit Martina Salm (Mediendidaktik ZMML) am 16. Januar 2025. Präsentation auf Anfrage.
  • Bildbearbeitung/-generierung mit Isabell Schaffer (SKILL, ZMML) am 30. Januar 2025 (Präsentation als PDF)

Vergangene Veranstaltungen 2024 mit Links zu den Präsentationen

  • Recht und KI in der Lehre mit Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis am 18. Oktober 2024 (PDF der Präsentation)
  • ZMML Weiterbildungen Frühjahr 2024 (Nel-Förderung):
    • ChatGPT und generative KI in der Lehre mit Dr. Ulrike Hanke am 19. Januar 2024 (PDF der Präsentation)
    • Kreatives Storytelling mit Deepfakes und diversen KI-Tools mit Katrin Schröder (MMKH) am 26. Januar (PDF der Präsentation)
    • Rechtliche Grundlagen – KI in der Lehre mit Jens O. Brelle (MMKH) am 8. Februar 2024 (PDF der Präsentation)
    • Künstliche Intelligenz: Eine Einführung in ihre Bedeutung mit Marina Tcharnetsky (ARIC e.V.) am 13. März 2024

 

Hochschuldidaktik-Workshops
In den nächsten Monaten veranstaltet das Team der Hochschuldidaktik (zusammne mit dem Projekt SKILL) Kurzworkshops, die Sie dabei unterstützen, die Lehre mit LLMs effektiver zu gestalten:

Grundlagen:

Vertiefung

Für die folgenden vier Selbstlernkurse von Frau Dr. Hanke übernimmt die Universität Bremen die Kosten für Lehrende der Universität Bremen. Sie erhalten den Zugang über die jeweilige Stud.IP-Veranstaltung, deren Link Sie in den vier Kursen finden.

Die SuUB bietet regelmäßig Online-Veranstaltungen zum Thema „KI-Tools für die Recherche“ an. Wie können KI-Tools für die Recherche genutzt werden? Wie funktioniert ChatGPT und welche weiteren Tools gibt es in diesem Bereich? Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an schulungsanfrage@suub.uni-bremen.de oder über Stud.IP.

Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder DuckAI helfen bei der Themenfindung, der Formulierung von Forschungsfragen und dem Einstieg in den Forschungsprozess. Sie liefern Vorschläge und Orientierung, um den Start einer wissenschaftlichen Arbeit zu erleichtern. In diesem Workshop zeigen wir, wie die Tools für den Einstieg in einen Schreib- oder Rechercheprozess sinnvoll eingesetzt werden können.
Alle Module sind unabhängig voneinander belegbar, die Anmeldung erfolgt in Stud.IP.

ChatGPT in der SuUB-Version:
Betaversion eines Generative Pretrained Transformer (GPT). Hier können Nutzer:innen von ChatGPT Fragen rund um die Bibliothek stellen. Selbstverständlich kann sich der ChatBot - wie bei ChatGPT generell - auch irren und die Datenbasis ist (noch) unvollkommen.

Für Studierende bietet die Studierwerkstatt regelmäßig Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Schreiben mit KI-Tools an, bitte in Stud.IP anmelden.

Überblicke und Veranstaltungsreihen, z.B e-teaching.org, MMKH

e-teaching.org ist das wichtigste Informationsportal für die digitale Hochschullehre und stellt auf der Themenseite KI in Studium und Lehre eine Auswahl zentraler Informationen, Weiterbildungsangebote und ausgewählte Literaturhinweise zur Verfügung. Das Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" im Wintersemester 2023/24 behandelte den erfolgreichen Einsatz von KI in der Hochschullehre, die Erfolgsfaktoren und beleuchtete die kritischen Fragen zum Thema. 

Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) bietet mit seiner Themenseite zu Künstlicher Intelligenz ein breites Spektrum an Ressourcen und Informationen, die speziell für Hochschulmitarbeitende kuratiert wurden: Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen, Onlinekurse, Leitfäden, Stellungnahmen und Handreichungen von Hochschulen und eine KI-Tool-Kiste. Aktuelle Schulungstermine zu verschiedenen KI-Tools finden Sie hier: MMKH-Schulungen. Ein spezieller Fokus liegt z.B. auf KI-Bildgeneratoren und KI-Videogeneratoren.

Die Fernuni Hagen bietet u.a Handlungsempfehlungen für den didaktischen Einsatz von generativer KI in der Hochschullehre an und stellt verschiedene Use Cases vor und organisiert die Vernetzung einer Community of Practice im Rahmen von fünf Open Think Tanks zusammen mit dem KI-Campus.

Themenreihe KI in der Hochschullehre. Vortragsreihe aus dem Jahr 2023 der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd): Funktionsweise von KI, Prompting, rechtliche Aspekte und die vielfältigen didaktischen Auswirkungen. Die Videos sind dauerhaft über den YouTube-Kanal abrufbar.

Das Virtuelle Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA) fokussiert sich insbesondere auf das KI-gestützte Schreiben an Hochschulen und bietet forschungsbasierte Publikationen, Qualifizierungs- und Schulungsangebote sowie weitere Ressourcen durch ein Netzwerk von Expertinnen und Experten, u.a. Beiträge von Lehrenden des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen (Prof. Dr. Sarah Brommer und Prof. Dr. Matthis Kepser, siehe Leseempfehlungen).

Künstliche Intelligenz (KI) verstehen: Die im Rahmen von ORCA.nrw entstandene OER-Erklärvideo-ReiheKI für alle: Einführung in die Künstliche Intelligenz“ auf dem TIB AV-Portal stellt wesentliche Grundlagen anschaulich dar. Verantwortlich: Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), ORCA.nrw.

KI-Tools

Hinweis: KI Tools können dabei helfen, Inhalte für den Einsatz in der Hochschullehre zu erstellen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Genauigkeit und Qualität der Ausgabe je nach KI-Tool variieren können. Daher ist es grundsätzlich notwendig, die Ausgabe zu überprüfen und bei Bedarf zu bearbeiten. Bitte beachten Sie die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Tools. 

Das MMKH stellt in seiner KI-Tool-Kiste eine Auswahl von KI-Textgeneratoren & Chatbots, KI-Research Tools, KI-Bildgeneratoren und KI-Videogeneratoren vor. Ergänzend dazu werden regelmäßig 30-minütige Einführungsveranstaltungen in die verschiedenen KI-Tools durchgeführt. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet.

Das VK:KIWA bietet einen umfangreichen Überblick über KI-Tools im Kontext von akademischen Lese- und Schreibprozessen

Die Fernuni Hagen präsentiert einen kurzen Tool-Überblick;  viele weitere KI-Anwendungen werden beim Tool Tip Tuesday vorgestellt (einer gemeinsamen Reihe des KI-Campus mit VK:KIWA und der FernUni), diese werden auch aufgezeichnet.
Die Websites KI-Tool Suche sowie futurepedia (englischsprachig) geben einen Gesamtüberblick über derzeitige KI-Anwendungen.

Hugging Face, die Open Source-Plattform für Künstliche Intelligenz (KI). Community für Data Scientists, KI-Ingenieure usw., um Ideen zu diskutieren, Unterstützung zu erhalten und an Open-Source-Projekten mitzuarbeiten.

 

Prompting verstehen und Uses Cases

Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre, veröffentlicht anläßlich der GMW-Tagung 2024.  Arbeitsgruppe Digitale Medien und Hochschuldidaktik der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik in Kooperation mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft.
Die vorliegende Handreichung thematisiert die Herausforderungen, die sich im Kontext des Einsatzes generativer KI in der Lehre und Forschung für Hochschulen ergeben. Ihr Ziel ist es, den Einsatz von KI in der Lehre sinnvoll zu gestalten, die Qualifizierung von Lehrenden und Studierenden zu fördern sowie eine Haltung oder Strategie der Hochschule zur Entwicklung von KI-basierten Fächern zu entwickeln. Zudem stehen mit 13 Use-Cases Beispiele für den Einsatz von KI in der Lehre bereit. (Stand Oktober 2024)

Prompting verstehen: Ein Wegweiser für Lehrkräfte im Umgang mit LLM-Chatbots.  Anschaulich und mit praktischen Beispielen angereichert beschreibt Joscha Falck verschiedene Promptarten wie Zero-Shot/Single-Shot, Few-Shot, Chain-of-Thought Prompting, In-Context-Learning, Iteratives Prompting, Multimodales Prompting, Mega-Prompt/System-Prompt/Chain-Prompt.
Ergänzt wird das Angebot durch Frameworks für effektives Prompten und weitere Unterstützungswerkzeuge, die dabei helfen, das eigene Prompting zu optimieren

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus boten 2023 das „Prompt-Labor an, Lehrende konnten hier praktische Erfahrungen mit generativen Sprach-KIs sammeln, Szenarien diskutieren und weiterentwickeln. Diese erprobten Prompts wurden in einem OER-Prompt-Katalog (CC BY SA 4.0) dokumentiert und geteilt.  Man kann nach Sprachmodell (z.B. ChatGPT), Anwendungsbereich (z.B. Prüfungen erstellen) und Funktion des Modells (z.B. Zusammenfassungen schreiben, Textkorrektur) filtern. Die Inhalte des Prompt-Labor stehen auch als Selbstlernmaterialien zur Verfügung. 

Prompt-Labor Hochschullehre 2.0: Ergänzend zum Online-Kurs Prompt-Labor auf dem KI-Campus bietet das HFD  ab September 2024 begleitende Online-Veranstaltungen zum direkten Austausch an – die „Prompt-Retros“. Die Anmeldung ist seit August 2024 möglich.

ChatGPT-Promptkompetenz: Grundlagen und Handlungsempfehlungen zum Prompting des Didaktik-Medien-Zentrums der TU Augsburg. Ein Angebot für Lehrende und Studierende.

Das  Prompt-Workbook von Gunda Mohr (HUL) bietet verschiedene selbst (weiter-)entwickelte und gefundene Prompt-Beispiele für bestimmte Einsatzbereiche in der Lehre. Diese Sammlung ist als Anregung für die Entwicklung eigener Prompts gedacht. 

Eine Sammlung erprobter didaktischer Szenarien bieten 101 Creative ideas to use AI in education (2023) von Nerantzi, C., Abegglen, S., Karatsiori, M. und Martinez-Arboleda, A. (Universität Calgary, Leeds und Makedonien).

The Decoder: ChatGPT Guide: Prompt-Strategien für bessere Ergebnisse.  Sammlung von verschiedenen nützlichen Prompt-Strategien, die für alle Arten der Texterstellung anwendbar sind.

Selbstlernkurse für Lehrende und Studierende

Hochschuldidaktische  Selbstlernkurse von Dr. Ulrike Hanke. Sie bestehen aus einzelnen kleinen videobasierten Lerneinheiten und praktischen Checklisten und Vorlagen auf Basis des Constructive Alignment. Über die Hochschuldidaktik der Uni Bremen können vier Kurse kostenlos über Stud.IP belegt werden. Zur Vorbereitung finden Sie auf ihrer Seite neben vereinzelten Vorträgen eine  KI-Schatzkiste sowie  eine Tabelle "Lernen und Prüfen in einer Welt mit ChatGPT mit Hilfe der Lernzieltaxonomie".

KI-Selbstlernkurse vom elan e.V.

Der KI-Campus ist eine vom BMBF geförderte Lernplattform, die kostenlose Online-Kurse, Videos und Podcasts zu Künstlicher Intelligenz anbietet, auc hfür Studierende geeignet. KI zum Hören, Sehen und Mitmachen. Über den KI-Campus-Newsletter wird man über alle neuen Kurse informiert.

Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet unterschiedliche Selbstlernangebote an, z.B. KI-Tools kurz erklärt, Storytelling bis zur Nutzung für das Studium.

 

Rechtliche Informationen

Rechtliche Empfehlungen der Universität Bremen mit Vorgaben aus den Prüfungsordnungen, Leitfäden, Rules for Tools und FAQs zur Prüfungsbelangen, Urheberrecht, Datenschutz usw.  

Veranstaltungsdokumentation der Online-Veranstaltung der E-Learning Länderinitiativen "KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen" vom Mittwoch, 12. März 2025 von 10:00–12:30 Uhr. Hier finden Sie einerseits die Gesamtaufzeichnung der Veranstaltung, andererseits werden die Vorträge als einzelne Videos bereitgestellt und dort die freigegebenen Folien als PDFs ergänzt. Darüber hinaus finden Sie eine PDF mit den inhaltlichen Beiträgen aus dem Chat sowie den dort geteilten Links.

Rechtsfragen zum Einsatz von KI in der Lehre – Vortrag mit Diskussion im ZMML vom 18.10.2024 von 10:00 bis 11:30 Uhr mit Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. Ein Überblick, welche rechtlichen Anforderungen bei der Nutzung von KI in der Hochschullehre zu berücksichtigen sind, mit aktuellen Bezügen zur KI-Verordnung (EU AIAct) und den Vorgaben der Universität Bremen.

KI-Detektoren und digitale Prüfungen – Möglichkeiten und prüfungsrechtliche Grenzen. Online-Veranstaltung  am 17. Januar 2024 mit folgenen Vorträgen: Mensch oder Maschine? Möglichkeiten und Grenzen von KI-Detektoren: Prof. Dr. Debora Weber-Wulff. Prüfungsrechtliche Herausforderungen in Zeiten von KI-Generatoren: Dr. Janine Horn (ELAN/SOUVER@N)
Datenschutzrechtliche Fragen und (mögliche) Implikationen des EU AI-Act für den Hochschulbereich: Jens O. Brelle (MMKH)

Neue Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI) – Was bedeutet das für Hochschulen?! MMKH Online Schulung vom 6. Februar 2024 mit Jens O. Brelle. Behandelt wurden die Inhalte der KI-Verordnung, die Bezüge zum Datenschutzrecht und zu OpenData und insbesondere für (öffentliche) Hochschulen relevante Bezüge.

Rechtliche Grundlagen der KI-Verwendung in Studium, Lehre und Prüfung, Vortrag von Dr.in Janine Horn (ELAN e.V.) an der Uni Vechta im Rahmen der Ringvorlesung "Let's talk about KI“ (24.04.2024)

Urheberrecht und Datenschutz bei ChatGPT & Co. in der Hochschullehre, Andrea Schlotfeldt | HOOU@HAW

Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestützes Schreiben in der Hochschulbildung. Peter Salden & Jonas Lescke (Hrsg.). Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum). März 2023

Künstliche Intelligenz (KI) im Urheberrecht: Welche Rechte bestehen? www.urheberrecht.de/kuenstliche-intelligenz/. April 2024 

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht - Fragen und Antworten. BMJ März 2024

Leseempfehlungen, Sehens- und Hörenswertes

Veröffentlichungen der Universität Bremen, bzw. Mitwirkung von Uni Bremen Angehörigen

Ulrich Dittler, Christian Kreidl (HRSG). Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre. Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien im Hochschulalltag. 1. Auflage 2024. Schäffer-Poeschel. ISBN 978-3-7910-6145-0

    Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem. Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz. http://dx.doi.org/10.25656/01:28303

    Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Watanabe, Alice [Hrsg.]; Schelling, Kathrin [Hrsg.]: Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens. Bielefeld: Transcript 2023, 283 S. – (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 4. https://doi.org/10.25656/01:26427

    Grundlagentext„Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre“ von Prof. Dr. Gabi Reimann (HUL).

    Leitfaden der Uni Hohenheim für Lehrende und Studierende: “Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education: A Guide for Students and Lecturers https://digital.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/digital/Generative_AI_and_ChatGPT_in_Higher_Education.pdf

      Themendossier  Generative KI des Hochschulforum Digitalisierung (HFD); Sammlung von Blogbeiträgen, Artikeln und Publikationen.

      BLICKPUNKT Künstliche Intelligenz. Wo stehen die deutschen Hochschulen? Befragung von über 34.000 Studierenden im Rahmen des CHE Hochschulrankings aus dem Wintersemester 2023/24. Jannica Budde, Jens Tobor, Julius Friedrich (HFD/CHE). 27.06.2024

      Die E-Learning-Community veröffentlicht auf LinkedIn interessante Beiträge, die zum Teil als Newsletter bereitgestellt werden:

      • Der wöchentliche und sehr empfehlenswerte Newsletter von Michael Kindt „Künstliche Intelligenz in Lehre & Unterricht“ enthält aktuelle Artikel zu verschiedenen Themen rund um KI in der Bildung (Hochschule wie Schule). Die Beiträge werden auch auf der Website https://www.unidigital.news/ veröffentlicht. 
      • Prof. Dr. Barbara Geyer (Stabsstelle Instructional Design) der FH Burgenland teilt auf LinkedIn ihre vielfältigen Erfahrungen und stellt spannende Forschungsergebnisse zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre vor (zusätzlich über einen Newsletter oder einen Blog).
      • Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel), Forschungssprecherin Digitalisierung und KI der Fachhochschule Kiel, Leiterin des Virtuellen Kompetenzzentrums „Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten“ (VK:KIWA) – sie ist die Koryphäe für Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im deutschsprachigen Raum.

      Philippa Hardmann Dr Phil's Learning Futures Digest (monatlich, englischsprachig, Zielgruppe: Lehrkräfte im Bereich Bildung, Schule und Hochschule, Schwerpunkt: KI-Tools im Praxis-Kontext von Lehren und Lernen sowie aus Sicht der Lehr-Lern-Forschung)

      KI-Update kompakt: Der Heise-Newsletter informiert täglich über die neuesten technologischen Entwicklungen. Auch als Podcast verfügbar.

      Natürlich intelligent: Der Zeit-Online-Newsletter informiert 14-täglich über aktuelle Entwicklungen und analysiert die Zukunftsszenarien – Hype oder plausibel?

       

       

      KI zum Hören – 10 Lieblingspodcasts zu Künstlicher Intelligenz - Eine Auswahl des KI-Campus

      KI kapiert“ ist der Podcast der KI-Campus-Community. Wir sprechen mit unseren Gästen aus Hochschulwelt, Schule, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI ihren Beruf und unseren Alltag verändert und warum sie sich dafür einsetzen, dass mehr Menschen KI und Daten besser verstehen.

      Dr. Christiane Attig und Jun.-Prof. Dr. Benjamin Paaßen laden interdisziplinäre Expert*innen aus der KI-Forschung ein, um Licht in Black Box-Systeme zu bringen und Hörer*innen mit dem Wissen auszustatten, selbstbestimmt mitzudiskutieren und mitzubestimmen, was KI angeht. 
      Podcast Autonomie & Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI"
       

       

      Ist Künstliche Intelligenz Fluch oder Segen, Herr Kipker?
      KI chattet mit Studenten, schafft Kunst und schreibt Software. Ob wir uns angesichts des Hypes sorgen müssen, fragt Felix Krömer im Talk den KI-Experten Dennis-Kenji Kipker (Uni Bremen, FB 6) im buten und binnen Interview am 14. September 2024
      Quelle www.butenunbinnen.de/nachrichten/kuenstliche-intelligenz-chatgpt-bremen-100.html

      Schlaue neue Welt - Das KI-Wettrennen
      89 Min, 2024. Verfügbar bis zum 26/02/2025 auf ARTE.
      Das Wettrennen um die Vorherrschaft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz läuft: zwischen den USA, China und Europa. Doch wer gewinnt? Und wer bestimmt über eine Technologie, von der die Zukunft der Menschheit geprägt sein wird? Der Dokumentarfilm geht drei unterschiedlichen KI-Pionieren nach, die mit ihrem Unternehmen Hoffnung erwecken und den Tech-Riesen den Kampf ansagen.