Bachelor's Studies
Bachelor's courses
Modulbereich: Basis der Volkswirtschaftslehre
- Modul: AVWL III: Wirtschafts- und Finanzpolitik
- LV: Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Dozent: Prof. Dr. André W. Heinemann
- Zeit: freitags, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Ort: Boulevard
- Raum: HS 2010 (Großer Hörsaal)
- VAK: 07-B35-3-09-01
Gegenstand der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt einen einführenden Überblick zu den ökonomischen Aktivitäten des Staates innerhalb einer marktwirtschaftlichen Ordnung und thematisiert besondere Probleme der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Sie befasst sich aus theoretischer Perspektive mit den ökonomischen Grundlagen staatlicher Aktivitäten und bietet somit auch einen Einstieg in die Lehre der öffentlichen Finanzwirtschaft. Hierzu zählt neben der Vorstellung wesentlicher Ziele, Träger und Instrumente der Wirtschafts- und Finanzpolitik auch die Analyse des marktwirtschaftlichen Prozesses und die Klärung von Ursachen, welche zu Marktversagen, Verteilungsversagen und Präferenzversagen als Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten führen können. Die Wirtschafts- und Finanzpolitik innerhalb von Mehrebenensystemen wird ebenfalls einführend behandelt.
Die Aktivitäten des öffentlichen Sektors in Abgrenzung zum privaten Sektor unterliegen innerhalb demokratischer Strukturen bestimmten Entscheidungsprozessen. Staatliche Aktivitäten sind kollektive Aktivitäten, bei denen individuelle Interessen als gemeinsame Interessen zum Ausdruck kommen. Insofern ist es auch von Bedeutung, wie Individuen im öffentlichen Sektor handeln und durch welche Institutionen ihr Handeln beeinflusst bzw. gelenkt wird. Vor diesem Hintergrund soll den Studierenden der öffentliche Budgetprozess näher gebracht werden, da sich ein Großteil der staatlichen Aktivitäten in öffentlichen Haushalten niederschlägt.
Zielsetzung
Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit vermitteln, die Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten sowie die sic aus staatlichem Handeln ergebenden Probleme nachvollziehen zu können. Die Studierenden werden auch formal über die analyse staatlichen Handelns über öffentliche Haushalte sowie der Wirkungen beim Einsatz wirtschafts- und finanzpolitischer Instrumente grundlegend unterrichtet. Die Studierenden sollen einen Überblick über ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten innerhalb einer sozialen Marktwirtschaft gewinnen. Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse über theoretische Konzepte und die praktische Anwendung von Regelungen bezüglich der Zuordnung von wirtschafts- und finanzpolitischen Kompetenzen staatlichen Handelns in einem dezentralisierten System. Insbesondere werden sie befähigt, den staatlichen Budgetprozess verstehen und beurteilen zu können.
Themen
Kapitel 1: | Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik: Ziele, Träger und Instrumente |
Kapitel 2: | Markt und Effizienz - Das wohlfahrtsökonomische Referenzmodell |
Kapitel 3: | Ursachen und Probleme der staatlichen Bereitstellung öffentlicher Güter |
Kapitel 4: | Externalitätenproblematik und staatlicher Eingriff |
Kapitel 5: | Unteilbarkeiten und staatlicher Eingriff |
Kapitel 6: | Ökonomische Probleme bei Informationsmängeln |
Kapitel 7: | Der öffentliche Haushalt und der Budgetkreislauf |
Kapitel 8: | Einführung in die Wirtschafts- und Finanzpolitik in föderalen Systemen |
Kapitel 9: | Grundlagen der Besteuerung: Steuertariflehre und Steuerwirkungs- und Steuerverteilungslehre |
Kapitel 10: | Grundlagen der öffentlichen Verschuldung |
Literatur
Begleitende Literatur
Klump, Rainer (2013), Wirtschaftspolitik. 3., aktualisierte Aufl., Pearson, München.
Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2015), Finanzwissenschaft. 11., überarbeitete und aktualisierte Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.
Berg, Hartmut, Cassel, Dieter und Karl-Hans Hartwig (2012), Theorie der Wirtschaftspolitik, in Apolte, Th. et al. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Bd. 2, 9., überarbeitete Aufl., Vahlen, München, 243-368.
Grossekettler, Heinz (2012), Öffentliche Finanzen, in Apolte, Th. et al. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Bd. 1, 9., überarbeitete Aufl., Vahlen, München, 561-721.
Edling, Herbert (2011), Die Hauptfunktionen des Staates, Wirtschaftsstudium 40 (3), 379-391.
Ergänzende Literatur (jeweils ausgewählte Auszüge)
Fritsch, Michael (2014), Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 9., vollständig überarbeitete aufl., Vahlen, München.
Zimmermann, Horst, Henke, Klaus-Dirk und Broer, Michael (2017), Finanzwissenschaft. 12., neu gestaltete und überarbeitete Aufl., Vahlen, München.
Zusätzlich als Exkurs:
Eibner, Wolgang, Hoyer, Werner und Klaus-Dieter Rothe (2010), Indifferenzkurvenanalyse, Wirtschaftststudium 39 (5), 712-719.
Modulbereich: Studienschwerpunkt (Modulbereich IV)
- Modul: Evolution der Ökonomie, menschliches Verhalten und Wirtschaftspolitik (Modul 3)
- LV: Arbeitsmarktökonomik und Digitalisierung
- Dozent: Prof. Dr. André W. Heinemann
- Zeit: montags, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Ort: Wiwi 2
- Raum: F2340
- VAK: 07-B35-6-17-17
Gegenstand der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung „Arbeitsmarktökonomik und Digitalisierung“ richtet sich an Studierende des Bachelorstudienganges „Wirtschaftswissenschaft“ im 5. Fachsemester. Herausgestellt werden soll die Bedeutung des „Arbeitsmarktes“ als ein zentraler Markt jeder Volkswirtschaft. Dabei sind neben den materiellen Aspekten (Arbeitsleistung, Entlohnung) auch die sozialen Aspekte (u.a. Zufriedenheit, politische Stabilität, Ersatzleistungen) in die Betrachtung einzubeziehen.
Die Interaktionen der einzelnen Marktteilnehmer sind von großem Interesse, zumal als Marktergebnis sich auch Arbeitslosigkeit einstellen kann.
Im Zeitalter der Digitalisierung kommen moderne Erwerbstätigkeiten wie Crowdworking oder Gigworking auf Plattformmärkten hinzu, welche im letzten Teil der Veranstaltung behandelt werden.
Zielsetzung
Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse in der Mikro- und Makroökonomik des Arbeitsmarktes. Das neoklassisch-keynesianische Referenzmodell der Arbeitslosigkeit und neuere Ansätze der Beschäftigungstheorie stehen dabei im Mittelpunkt.
Themen
Kapitel 1: | Einführung |
Kapitel 2: | Stilisierte Fakten zur Arbeitslosigkeit |
Kapitel 3: | Das neoklassische Standardmodell zum Arbeitsmarkt |
Kapitel 4: | Grundlagen des Arbeitsrechts, Lohnfindung und Arbeitsmarktgleichgewicht |
Kapitel 5: | Problembereiche der Arbeitsmarktpolitik |
Kapitel 6: | Mindestlohn und Arbeitsmarkteffekte |
Kapitel 7: | Digitalisierung des Arbeitsmarktes und moderne Erwerbstätigkeiten in Plattformmärkten |
Literatur
Apolte, Thomas (2012), Arbeitsmarktökonomik, in: Apolte, Thomas et al. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Bd. 2, 9., überarbeitete Aufl., Vahlen, München, 142‑193.
Blanchard, Oliver und Gerhard Illing (2017), Makroökonomie. 7., aktualisierte Aufl., Pearson Studium (Kap. 7).
Bofinger, Peter (2015), Grundzüge der Volkwirtschaftslehre. 4., aktualisierte Aufl., Pearson Studium (Kap. 10 und 18).
Siebke, Jürgen und H. Jörg Thieme (2012), Einkommen, Beschäftigung, Preisniveau, in: Apolte, Thomas et al. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Bd. 2, 9., überarbeitete Aufl., Vahlen, München, 95-187 (insb. 149-167).
Sesselmeier, Werner, Funk, Lothar und Bernd Waas (2010), Arbeitsmarkttheorien. 3., vollständig überarbeitete Aufl., Springer, Heidelberg (Kap. 2 bis 6).
Sell, Friedrich L. (2016), Das Monopson am Arbeitsmarkt: Beschäftigungs-, Output- und Preiseffekte, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 45 (6), 303-310.
Hustert, Frank (2015), Der gesetzliche Mindestlohn - Theoretische Darstellung am Beispiel des Polypols und empirische Erkenntnisse, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 44 (10), 854-589.
Freitag, Philipp (2014), Mindestlohn und Mietpreisbremse, Wirtschaftsstudium (WiSu) 43 (5), 661-667.
Möller, Joachim et al. (2014), Das Mindestlohngesetz - Hoffnungen und Befürchtungen, Wirtschaftsdienst 94 (6), 387-406.
Hagen, Tobias (2008), Arbeitsmarkteffekte der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 37 (2), 89-94.