Professionalisierung durch Videoreflexion von Sprachförderkompetenzen in inklusiven Settings (ProViSiS)

Zielsetzung

Durch den gezielten Einsatz von Sprachförderstrategien können pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte Kinder und Jugendliche mit Sprachförderbedarf implizit unterstützen (Reber & Schönauer-Schneider, 2022). Sprachförderstrategien zielen darauf ab, das (sprachliche) Lernen im Rahmen der Lehrkraft-Schüler:innen-Interaktion alltagsintegriert und mithilfe von Fragen, Modellierungen, Rückmeldungen und Impulsen zur Konzeptentwicklung anzuregen (Kammermeyer et al., 2017). Sprachförderkompetenzen sind demnach eine wichtige Teilkompetenz aller Lehrkräfte, insbesondere in inklusiven Settings. Diese umfassen sprachförderbezogenes Wissen, die Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Sprachförderung (Können), deren praktische Umsetzung sowie deren Reflexion (Machen; Hopp et al., 2010). Für den Erwerb dieser Sprachförderkompetenz bedarf es daher neben theoretischem Wissen auch praktischer Übung in authentischen Kontexten (Beckerle et al., 2018).

Ausbleibende Effekte von bisherigen Professionalisierungsmaßnahmen lassen sich vor allem auf unzureichende Erprobung und Reflexion zurückführen (Beckerle et al., 2019). Für die nachhaltige Integration des Wissens in pädagogisches Handeln haben sich in der Professionalisierungsforschung vor allem die beiden Aspekte der (videobasierten) Reflexion und Feedback als wirksam erwiesen (Lohse-Bossenz et al., 2019; Prilop et al., 2020). Die individuellen Reflexionskompetenzen von Studierenden können allerdings nicht vorausgesetzt, sondern müssen gezielt gefördert werden. Insbesondere die videobasierte Reflexion ermöglicht die nachträgliche, multimodale Betrachtung fremder und eigener Handlungen. Damit kann die Reflexion fernab vom Handlungsdruck der Lehr-Lern-Situation, von einer Außenperspektive aus und mit Wiederholung einzelner Sequenzen sowie Pausen erfolgen (Wyss, 2018). Zyklisch angelegte Lehrkonzepte verschränken Theorie und Praxis iterativ mithilfe von theoretischem Input, Erprobung und systematischer Reflexion. Für Erprobungen und die Videografie von Praxissituationen im Rahmen der Lehramtsausbildung bieten Universitätsklassenzimmer ein niedrigschwelliges, komplexitätsreduziertes Setting (Rehfeldt et al., 2020). Bislang fehlt es jedoch an universitären Seminarkonzepten, im Rahmen derer Lehramtsstudierende ihre Reflexions- und Sprachförderkompetenzen anhand von praktischer Erprobung, Reflexion und Feedback im Universitätsklassenzimmer weiterentwickeln können.

Ziel des Forschungsprojekts ist daher die Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts, mithilfe dessen Lehramtsstudierende ihre Reflexions- und Sprachförderkompetenzen durch die theoriebasierte Konzeption von Lehr-Lernsituationen, praktische Erprobung im Universitätsklassenzimmer sowie videobasierte Reflexion weiterentwickeln können.

Im Sommersemester 2022 erfolgte die Pilotierung des Konzepts und der begleitenden Erhebungsmethoden. Anschließend wurde das Konzept und die Methoden adaptiert. Die Hauptuntersuchung wird mit zwei Durchläufen in den Sommersemestern 2023 und 2024 stattfinden. Es wird explorativ untersucht, welchen Einfluss die praktische Erprobung von Sprachförderstrategien in Verbindung mit videobasierter Reflexion und Feedback auf die Entwicklung von Sprachförderkompetenzen hat. Hierbei werden vor allem individuelle Entwicklungsverläufe auf Einzelfallebene betrachtet.

 

Literatur

Beckerle, C., Mackowiak, K., Koch, K., Dapper-Saalfels, T. von, Löffler, C. & Heil, J. (2019). Veränderungen des Sprachförderwissens und -handelns von pädagogischen Fachkräften im Rahmen einer Weiterqualifizierung. Frühe Bildung, 8(4), 187–193. doi.org/10.1026/2191-9186/a000443

Hopp, H., Thoma, D. & Tracy, R. (2010). Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte: Ein sprachwissenschaftliches Modell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 609-629.

Kammermeyer, G., Roux,  S. & King,  S. (2017).  Mit Kindern im  Gespräch - Grundschule. Strategien zur  sprachlichen Entwicklung  von Kindern  in der  Grundschule (1.  bis 4. Klasse). Auer.

Lohse-Bossenz, H., Schönknecht, L. & Brandtner, M. (2019). Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung Reflexionsbezogener Selbstwirksamkeit von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst. Empirische Pädagogik, 33(2), 164-179.

Prilop, C. N., Weber, K. E. & Kleinknecht, M. (2020). Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence. Computers in Human Behavior, 120, 120-131.

Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2022). Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. Reinhardt.

Rehfeldt, D., Klempin, C. & Brämer, M. (2020). Empirische Forschung in Lehr-Lern-Labor-Seminaren – Ein Systematic Review zu Wirkungen des Lehrformats. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 34(3-4), 149-169.

Wyss, C. (2018). Mündliche, kollegiale Reflexion von videografiertem Unterricht. In E. Christof, J. Köhler, K. Rosenberger & C. Wyss, Mündliche, schriftliche und theatrale Wege der Praxisreflexion. Beiträge zur Professionalisierung pädagogischen Handelns (S. 15-49). Hep-Verlag.

Ausgewählte Publikationen