Elementar- und Grundschulpädagogik
- Prof. Dr. Robert Baar
- Dr. Thomas Grunau
- Christine Hoener
- Bisera Mladenovska
- Dr. Britta Ostermann
- Therese Papperitz
- Dr. Mareike Schmidt
- Sven Trostmann
..............................................
..............................................
..............................................
..............................................
..............................................
..............................................
..............................................
..............................................
Herzlich Willkommen auf den Seiten des Arbeitsbereichs Elementar- und Grundschulpädagogik!
Unsere Arbeitsschwerpunkte umfassen zentrale Fragen der Elementar- und Grundschulpädagogik. Die Forschungs- und Lehrtätigkeiten innerhalb unseres Arbeitsbereichs lassen sich drei übergeordneten Themenbereichen zuordnen:
Professionalisierung
Die Fähigkeit, über sich selbst sowie über Schule und Unterricht bzw. Kindertageseinrichtung und Lern-/Entwicklungsprozesse mit einer kritischen Distanz reflektieren zu können, gilt als zentrale Voraussetzung für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften, Elementarpädagog*innen und Erzieher*innen. Durch die diskursive Auseinandersetzung mit Theorien und Forschungswissen, aber auch mit subjektiven Orientierungen unterstützen wir Studierende in ihrer Kompetenzentwicklung und der Ausbildung eines reflexiven Habitus. Auch der Ansatz des Forschenden Lernens spielt dabei eine bedeutende Rolle: Studierende erhalten die Möglichkeit, in eigenen Projekten auf ihr künftiges Berufsfeld bezogenen Forschungsfragen nachzugehen. Sie werden dazu angehalten, eine forschende Lernhaltung sowie analytische Distanz zu entwickeln, um Lernprozesse auf einer empirischen Grundlage initiieren, begleiten, unterstützen und evaluieren zu können. Auf Forschungsebene bearbeiten wir verschiedene Fragestellungen der Professionalisierungsforschung.
Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs und Lernprozessforschung
Die eigene Durchführung von Forschungsprojekten innerhalb der Abteilung Schulpädagogik und Didaktik sowie die kritische Auseinandersetzung mit Ergebnissen der internationalen Lernprozess-, Kindheits- und Unterrichtsforschung in der Lehre prägen unser Bemühen, evidenzbasierte Folgerungen für pädagogisches sowie didaktisches Handeln in Kindergarten und Grundschule abzuleiten. Im Mittelpunkt unseres Interesses steht die Auseinandersetzung mit pädagogischen sowie didaktischen Modellen und Konzepten, die aktive Wissenskonstruktionen und Ziele elementarer, grundlegender Bildung unterstützen. Die stufenübergreifende Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen der Kinder auf ihrem Weg durch Elementar-, Primar und Sekundarbereich gehört zu unseren Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Eine zentrale Fragestellung ist dabei, wie Lernprozesse unter den Vorzeichen einer pluralen Gesellschaft sinnvoll und diversitätssensibel angeregt, unterstützt und begleitet werden können.
Praxisforschung und Forschungstransfer
Lernprozessforschung und Bildungsangebotsentwicklung zielen auf eine Qualitätsverbesserung von Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten in Kita und Schule. Die praktische Relevanz unserer Forschung ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir sind deshalb an einem intensiven Austausch mit Kindertageseinrichtungen und Schulen interessiert.
Unter den Rubriken unserer Webseite finden Sie weitere Informationen über uns und unsere Aktivitäten in Forschung und Lehre.
For information in English click on EN above or here.
Neuigkeiten im Arbeitsbereich
Prof. Dr. Robert Baar befindet sich im Wintersemester 2024/25 im Forschungssemester und ist nur eingeschränkt erreichbar. Die Vertretungsregelung finden Sie unter Aktuelles und Archiv.
(eingestellt am 13.09.2024)
Der gemeinsam mit Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Henrike Müller, Prof. Dr. Michael Bayer und Prof. Dr. Markus Schaer (Ev. Hochschule Nürnberg) verfasste Beitrag "Die Perspektive Studierender der Kindheitspädagogik auf das Thema „Chancengerechtigkeit und Kita“" wurde in Band XVII der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ veröffentlicht. Nähere Informationen finden Sie unter Aktuelles und Archiv.
(eingestellt am 20.11.2024)
Der Aufsatz „Feminisierung des Grundschullehrberufs“ von Prof. Dr. Robert Baar ist in der neuen Auflage des Handbuchs Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik erschienen. Nähere Informationen finden Sie unter Aktuelles und Archiv.
(eingestellt am 06.11.2024)
Am 12.11.2024 hält Prof.´in Dr. Johanna Mierendorff von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Haus der Wissenschaft einen Vortrag mit dem Thema "Wandel der Kindheit - Herausforderungen für Fachkräfte im frühpädagogischen Handlungsfeld". Nähere Informationen dazu finden Sie unter "Fachgespräche: Bildung von Anfang an".
(eingestellt am 05.11.2024)
Dr. Britta Ostermann wird am 08.11.2024 auf dem Fachtag des AWO Fachbereichs "Ganztagsbetreuung an Schulen" einen Vortrag halten und einen Workshop geben. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Aktuelles und Archiv.
(eingestellt am 06.11.2024)
Die Monografie „Kooperation in der Grundschule. Konzepte, Modelle, Umsetzung“ von Prof. Dr. Robert Baar und Prof. Dr. Till-Sebastian Idel (Universität Oldenburg) ist soeben erschienen. Nähere Informationen finden Sie unter Aktuelles und Archiv.
(eingestellt am 06.11.2024)
Dipl.-Päd. Dr. Mareike Schmidt hat am 01.10.2024 auf der Tagung "Digitale Transformation für Schule und Lehrkräfte gestalten" an der Universität Potsdam einen Vortrag mit dem Titel "Raum- und Zeitstrukturen im Kontext von Medien und Medienbildung in der Schule" gehalten. Nähere Informationen finden Sie unter Aktuelles und Archiv.
(eingestellt am: 04.10.2024)
Therese Papperitz, Dr. Thomas Grunau und Prof. Dr. Robert Baar sind am 19. und 20. September 2024 auf der Jubiläumstagung "20 Jahre kindheitspädagogische Studiengänge" an der ASH in Berlin mit zwei Postern vertreten. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Aktuelles und Archiv.
(eingestellt am 11.09.2024)
Prof. Dr. Robert Baar wird am 18.09.2024 auf der Fachtagung der UNESCO-Projektschulen in Halle a.d. Saale mit der Keynote „Außerschulische Lernorte und ihre Bedeutung für eine hochwertige schulische Bildungspraxis“ vertreten sein. Nähere Informationen finden Sie unter Aktuelles und Archiv.
(eingestellt am 20.08.2024)