News Detailansicht

Mathematik Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler, die jährlich in vier Wettbewerbsrunden ihre mathematische Fähig- und Fertigkeiten unter Beweis stellen können.

Die Bundesrunde stellt die Endrunde dar, an der etwa 200 Schülerinnen und Schüler aller Bundesländer teilnehmen, um die Besten zu ermitteln. Dieses Jahr fand die Bundesrunde vom 06.-09. Juni in Flensburg statt.

Dr. Reimund Albers aus dem Fachbereich 3 ist der Landesbeauftragter der Mathematik-Olympiade in Bremen und fördert den Wettbewerb seit vielen Jahren. Bremen hat mit einer 10-köpfigen Mannschaft teilgenommen - die besten 10 der Klassen 8 bis 12. Drei Mal konnte die Bremer Mannschaft den zweiten Platz erringen. Preise. Das sind großartige Leistungen, denn dafür muss man im besten Fünftel der Teilnehmer:innen liegen. Neben zwei Preisen, die von Schüler:innen aus der 9. Klasse errungen wurden, ist eine Leistung besonders bemerkenswert: Huaiyi Guo ist in der 8. Klasse angetreten und hat dort einen 2. Preis errungen - tatsächlich ist er in der 6. Klasse.

Das Bild der Bremer Mannschaft zeigt neben den eigentlichen Schüler:innen noch die Korrektoren und Delegationsleiterinnen. Zu sehen sind:

(hinten von links nach rechts) Alexander Freese (Korr., Uni Karlsruhe), Semen Razmolodin (Kl. 10), Huaiyi Guo (Kl. 8), Charlotte van Engelshoven (Kl. 10), Erik Ruckes (Kl. 11) Tjado Edzards (Korr., Uni Bremen), Julius Maseberg (Kl. 8), Johanna Kamp (Korr., Uni Bremen), Clara Weykam (Korr., Uni Bremen) vorn von links nach rechts: Zongyi Guo (Kl. 9), Katja Krämer (Del.Leit), Jizhe Ma (Kl. 9), Zhuoyu (Jorie) Du (Kl. 9), Rieke Steenken (Kl. 8), Haakon Pätzke (Kl. 9), Stela Brannath (Del.Leit.)

Junge und talentierte Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematiker werden mehr denn je benötigt. Mathematik spielt eine grundlegende Rolle in der industriellen Forschung und Entwicklung sowie in der Finanz- und Wirtschaftswelt. Viele Aspekte unseres täglichen Lebens würden ohne Mathematik völlig anders aussehen oder gar nicht existieren.

In einer Welt, die zunehmend von komplexen Problemen und Herausforderungen geprägt ist, ist die Bedeutung der Mathematik-Olympiade nicht von der Hand zu weisen. Junge Menschen werden dazu ermutigt, ihre mathematischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu entfalten, sich der Herausforderung zu stellen, eigenständig komplexe mathematische Probleme zu lösen.

Der Fachbereich 3 gratuliert ganz herzlich!

Group Photo of the Mathematical Olympiad participants.