Einblicke
Zusammenhaltsforschung
Im Projekt GINGER haben sich von 2021 - 2024 über 1600 Menschen auf vielfältige Weise beteiligt. Im Zentrum der Citizen Science Forschung stand der Forschungsgegenstand "gesellschaftlicher Zusammenhalt". Zusammen mit Team GINGER haben sich über 120 Menschen auf den Weg gemacht und mit HIlfe von regelmäßigen thematischen Inputs zur Zusammenhaltsforschung (FGZ), begleitet von sozialwissenschaftlichen Methodentrainings eigene Forschungsideen zum Forschungsgegenstand "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" entwickelt. Die Forschungsideen erstrecken sich über alle Forschungsschritte hinweg: Einige haben Fragen entwickelt, einige haben auch Leitfragebögen für Interviewführungen erstellt und andere widerum haben sich auch auf den Weg gemacht und Interviews geführt, Onlineumfragen durchgeführt und ausgewertet, politische Kommunikation in den sozialen Medien analysiert oder Qualitäten sozialer Orte in der Stadt Bremen kartiert. Zudem wurden auf dem Ausstellungsschiff der MS Wissenschaft auf dem Weg von Berlin nach Wien über 1500 Menschen in einer Umfrage zu ihrem Blick auf Zusammenhalt befragt. Nachfolgend können sich einige der Projektskizzen angesehen werden:
Einblicke in Citizen-Science-Projekte
Die Bezeichnung "gesellschaftlicher Zusammenhalt" besser verstehen lernen
Im Wissenschaftsjahr 2022 "Nachgefragt!" war GINGER mit einer Ausstellung zum sozialwissenschaftlichen Forschungsgegenstand "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" auf der MS Wissenschaft vertreten. Die MS Wissenschaft ist ein Ausstellungs Schiff zum mitmachen, das jährlich im Sommer von Berlin nach Wien über Kanäle und Flüsse fährt und auf seiner Route in vielen Städten anhält. Immer im Gepäck eine Vielzahl an Einblicken in aktuelle Forschung. 2022 stellten wir den Besucher:innen unter anderem auch die Frage, was sie unter gesellschaftlichen Zusammenhalt verstehen. Diesen größeren Datensatz haben wir auch auf der GINGER-Abschlußtagung zusammen in einem Public Data Sprint zusammen entdeckt.
Forschungsfrage: Was verstehen Menschen unter (gesellschaftlichem) Zusammenhalt?
Gesellschaftsforscher:innen: 1500 Besucher:innen des Ausstellungsschiffs MS Wissenschaft
(Keine) Zusammenhaltsgefühle in der Berufsschule?
Berufsfachschüler:innen haben ein Forschungsprojekt zum Thema "Zusammenhalt in Klasse und Schule" durchgeführt. Ziel war es, die Schüler*innen im Rahmen der Berufsorientierung an sozialwissenschaftliches Arbeiten heranzuführen. Nach einer Einführung in Zusammenhaltsforschung und Interviewführung haben die Berufsschüler:innen selbst losgelegt und ihre Mitschüler:innen in Gruppeninterviews dazu befragt, ob sie Zusammenhalt an ihrer Schule und/oder unter ihren Mitschüler:innen empfinden. Überraschendes Ergebnis: Es gibt zwar grundsätzlich ein Zugehörigkeitsgefühl unter den befragten Berufsschüler:innen, aber an Zusammenhalt seien sie nicht so sehr interessiert. Viele begründeten dies damit, dass sie nur so kurze Zeit im Klassenverbund sind und mehr in den Betrieben unterwegs sind. Deshalb sei auch das Interesse an einer Stärkung von Zusammenhaltsmomenten weniger ausgeprägt, da man nicht mehr solange miteinander in die Schule gehen müsse.
Forschungsfrage: Was finden wir über Zusammenhalt in unserer Klasse und Schule heraus?
Gesellschaftsforscher:innen: Berufsschüler:innen
Gestaltung öffentlicher Räume
Vielen Bürger*innen liegt die Gestaltung ihrer Nachbarschaft und öffentlicher Plätze am Herzen. Die Mühe bei der Planung soll Aufenthalts- und Lebensqualität im Stadtteil erhöhen. Kann gute Stadtteilplanung so auch zu mehr Austausch, Begegnung und Zufriedenheit führen? Wie müssen öffentliche Räume gestaltet sein, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken? Mit dieser Frage ist die Gesellschaftsforscher:in Johanna 2021 gestartet unter dem Eindruck der erschwerten sozialen Treffen zu Beginn der Sars-Cov-2-Pandemie. Johannas Forchungsfrage haben wir im Sommer 2023 nochmal aufgegriffen und mit lokalen Treffen an unterschiedlichen Orten in Bremen aufgegriffen. Mit dem Konzept sozialer-Orte (Neu, Kersten, Vogel 2022) und unterschiedlichen Dokumentationsmethoden, wie Fotos, Kurzinterviews, Geräuschaufnahmen und Notizen, haben wir uns dann öffentliche Orte angeschaut und kartiert, inwiefern diese Orte soziale Begegnungen und Aufenthaltsqualität befördern oder nicht.
Forschungsfrage: Inwiefern trägt die Gestaltung öffentlicher Räume zu einer Stärkung/Schwächung des Zusammenhalts bei?
Gesellschaftsforscher*innen: Johanna, Miho, Jens, Martin, Philip
Soziale-Orte und Zusammenhalt
Anknüpfend an die Forschungsfragen von Johanna, Ansar und Susanne und unter dem Eindruck der erschwerten sozialen Treffen zum Schutz gegen Infektionen mit dem Sars-Cov-2-Pandemie, haben wir im Sommer 2023 Fragen um soziale Orte und Zusammenhalt nochmal aufgegriffen und mit lokalen Treffen an unterschiedlichen Orten in Bremen exploriert. Mit dem Konzept sozialer-Orte (Kersten, Neu, Vogel 2022) und unterschiedlichen Dokumentationsmethoden, wie Fotos, Kurzinterviews, Geräuschaufnahmen und Notizen, haben wir uns dann öffentliche Orte angeschaut und kartiert, inwiefern diese Orte soziale Begegnungen und Aufenthaltsqualität befördern oder nicht.
Forschungsfrage:Wo finden wir soziale Orte, die Zusammenhalt befördern, was brauch es dafür?
Gesellschaftsforscher*innen: Johanna, Miho, Jens, Martin, Philip
Zusammenhaltsmomente im öffentlichen Raum und die Rolle performativer Kunst
Miho hat sich im Anschluß an die Erkundungen sozialer Orte in Bremen insbesondere für die Rolle performativer Kunst im öffentlichen Raum interessiert und sich die Frage gestellt, inwiefern solche Angebote der ungeplanten Begegnung auch geeignete Zusammenhaltsmomente sein können. Dafür hat die Gesellschaftsforscher:in Miho in einer exemplarischen Fallstudie mit eine:r performativen:m Künstler:in ein leitfadengestütztes Interview geführt und ausgewertet. Es wurde deutlich, dass Kunst im öffentlichen Raum eine Möglichkeit ist, um Zusammenhaltsmomente zu fördern und dies auch über unterschiedliche soziale Gruppen hinweg. Jedoch könne performative Kunst im öffentlichen Raum kein Ersatz sein für gerechte Verteilung von lebensnotwendigen Gütern, die dem Menschen die Grundlage sind für ein gutes Leben und Teilhabe an Gesellschaft und deren Gestaltung - und damit die Entstehung von Zusammenhaltsgefühlen für Alle ermögliche.
Forschungsfrage: Welche Rolle spielt performative Kunst im öffentlichen Raum für gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Gesellschaftsforscher:in: Miho
Welche Angebote im Stadtteil stärken gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Das Ausmaß von sozialen Angeboten und Aktivitäten, die in einem Stadtteil verfügbar sind, haben vermutlich einen Einfluss auf den Zusammenhalt. Können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei Flohmärkten, Sportangeboten oder Festen näher kommen, ist der Zusammenhalt stärker, als wenn es solche Angebote nicht gibt - so zumindest die Annahme. Jens stellt sich die Frage, wie dies die Menschen im Stadtteil sehen und die, die solche Angebote organisieren? Welche Angebote braucht es aus ihrer Sicht, um den Zusammenhalt im Stadtteil zu stärken?
Forschungsfrage: Welche Angebote im Stadtteil stärken gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Gesellschaftsforscher: Jens
Die beiden Citizen Scientists und Netzaktivist:innen, Uli und nthd, haben sich vor allen Dingen intensiver mit digitaler politischer Kommunikation zur Digitalpolitik um das umstrittene EU-Vorhaben zur Chatkontrolle beschäftigt, die es Behörden ermöglichen soll umfangreiche private, digitale Kommunikation zu beobachten, um vermeintliche Straftaten präventiv vorzukommen. Dies Vorhaben kann dem Grundsatz auf "Fernmeldegeheimnis", einem Menschen- und Grundrecht, widersprechen. Uli und nthd interessierten sich vor allen Dingen dafür, ob überhaupt und inwiefern deutsche Politiker:innen dazu u.a. auf X/Twitter kommunizieren und sich zu dem Gesetzesvorhaben positionieren. Die Citizen Scientists stellen fest: #Chatkontrolle ist ein politisches Thema, das im Vergleich zu anderen politischen Themen nur wenig in digitaler politischer Kommunikation auftaucht und nur wenige Politiker:innen oder Parteien auf X/Twitter diskutieren. Uli und nthd wollen nun mit den Erkenntnissen weiterarbeiten.
Forschungsfrage: Warum gab es kaum (Twitter-)Diskussionen zur "Chatkontrolle"?
Gesellschaftsforscher:innen: Uli und nthd
Inwiefern spiegelt sich Diversität in den Medien der postmigrantischen Gesellschaft wieder?
Delron interessiert sich dafür, ob in deutschen Medien eigentlich die Diversität einer postmigrantischen Gesellschaft (Fouroutan 2019) wiedergespiegelt wird oder eher nicht und was dies für ein Zugehörigkeitsgefühl von Personen mit Migrationserfahrung bewirkt. Für seine Forschungsfrage hat Delron einen Leitfragebogen entwickelt um auf dieser Basis Experteninterviews führen zu können.
Forschungsfrage: Inwiefern spiegelt sich Diversität in den Medien der postmigrantischen Gesellschaft wieder?
Gesellschaftsforscher: Delron
Klimakrise in Bremen
Im Rahmen des PULS-Feriencamps im April 2022 haben die Teilnehmer*innen eine Umfrage zum Thema der Klimakrise und soziale Gerechtigkeit in der sozial-ökologischen Transformation in Bremen durchgeführt.
Forschungsfrage: Wie betrifft Bremer:innen die Klimakrise?
Gesellschaftsforscher:innen: Teilnehmer:innen/Jugendliche des PULS-Camp
Persönliche Entwicklung und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Wie sich der Zusammenhalt in einer Gesellschaft entwickelt, hängt nicht zuletzt von ihren Individuen ab. Die persönlichen Präferenzen, Einstellungen und Handlungen der verschiedenen Gesellschaftsmitglieder können sich positiv oder negativ auf den Zusammenhalt auswirken. Doch welche persönlichen Eigenschaften wirken sich in welcher Weise auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus? Um sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen hat Karina einen standardisierten Fragebogen entworfen und in einer Onlinebefragung 2021 - 2022 Daten gesammelt, diese ausgewertet und abschließend in einem Science Talk mit Citizen Scientists geteilt und mit Fachforscher:innen der Universität Bremen diskutiert.
Forschungsfrage: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der eigenen persönlichen Entwicklung und gesellschaftlichem Zusammenhalt?
Gesellschaftsforscher*innen: Karina