Mitforschen!
Gemeinsam Gesellschaft erforschen – das ist das Ziel von GINGER. Wir wollen mit interessierten Menschen an folgenden Fragen arbeiten:
- Was verstehen wir unter gesellschaftlichem Zusammenhalt?
- Welche Bedeutung hat gesellschaftlicher Zusammenhalt im Alltag?
- Was stärkt ihn? Was schwächt ihn?
- Wo erleben wir gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Leben (Familie, Schule, Arbeit, Sport etc.)?
- Wie wirken sich Krisen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus?
Auf dieser Seite findest du einen Überblick über die Inhalte und den Ablauf des Projektes. In einem Online-Kurs kannst du dir zunächst grundlegende sozialwissenschaftliche Kenntnisse aneignen, die dich beim Mitforschen im Projekt unterstützen. Danach steht deinem Mitforschen nichts mehr im Weg. Über den gesamten Zeitraum sind wir für dich ansprechbar, um gegebenenfalls Fragen zu beantworten. Außerdem kannst du dich mit anderen Gesellschaftsforscher*innen über dein Projekt austauschen und hast die Möglichkeit deine Ergebnisse zu präsentieren.
Wie genau du dir deine Mitarbeit genau vorstellst und an welchen Teilen des Forschungsprozesses du dich beteiligen möchtest, kannst du selbst entscheiden. Möchtest du einen Beitrag mit einer Forschungsfrage leisten? Oder du hast Interesse, selbst Umfragen durchzuführen? Vielleicht findest du auch die Interpretation von vorhandenen Forschungsergebnissen spannend? Wenn du Interesse hast, bei uns mitzuforschen, kannst du dich hier anmelden.
Schau dir gerne auch Beispiele an, woran verschiedene Gesellschaftsforscher*innen aktuell arbeiten. Hier erhältst du ein paar Einblicke.
Außerdem führen wir auch Projekte mit Organisationen durch. Eine Übersicht über diese Veranstaltungen findest du auf der Seite Kooperationen.
Gesellschaftsforscher:innen - Gemeinsam Daten zu Gesellschaftlichem Zusammenhalt auswerten
Du interessierst Dich für die Auswertung von Daten zum Forschungsthema "Gesellschafticher Zusammenhalt? Forsch mit und bring dich ein, zusammen wollen wir im Winter 2023/2024 Daten zum Thema Gesellschafticher Zusammenhalt auswerten. Damit leistest du einen Beitrag zur Erforschung von gesellschaftlichem Zusammenhalt und lernst die Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens kennen. Jede*r kann mitmachen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Ihr seid nicht in Bremen? Kein Problem, ihr könnt trotzdem mitforschen. Hier gibt es weitere Informationen.
Inhalt & Ablauf
Vorbereitendes Training
Im vorbereitenden Training lernt ihr die Grundlagen des sozialwissenschaftlichen Forschens kennen. Auf der digitalen Lernplattform Moodle könnt ihr euch vernetzen und lernt: Was ist überhaupt Aufgabe von (Sozial-)Wissenschaft? Wie entsteht wissenschaftliche Forschung? Was muss man beim Erheben und Auswerten von Daten beachten? Was passiert mit Forschungsergebnissen? Macht mit und werdet Gesellschaftsforscher:in.
Austausch
Während der gesamten Projektlaufzeit gibt es immer wieder Gelegenheiten sich mit anderen Teilnehmer*innen sowie Wissenschaftler*innen auszutauschen – digital und analog. In einem internen Forum gibt es Raum, Fragen zu stellen, telefonisch könnt ihr das Team GINGER über eine Forscher*innenhotline erreichen, und in gemeinsamen Treffen können eure Anliegen und Ergebnisse mit Anderen diskutiert werden.
Teilnahme
Im Projekt gibt es verschiedene Möglichkeiten mitzuforschen. Ihr entscheident selbst an welchen Stellen des Forschungsprozesses ihr involviert sein wollt – von der Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage bis hin zur Präsentation der Ergebnisse ist alles möglich. Unsere Angebote sollen euch in den unterschiedlichen Phasen unterstützen und die Arbeit an eigenen Forschungsvorhaben begleiten. Macht mit und meldet euch über das Anmeldeformular unten auf dieser Seite unverbinlich an.
Kommunikation
Die Kommunikation der eigenen Forschungsergebnisse und der daraus gewonnenen Kenntnisse ist ein wichtiger Schritt im Forschungsprozess. In GINGER unterstützen wir euch dabei, eure Ergebnisse aufzubereiten, lokale Medien anzusprechen und Beiträge für Tagungen einzureichen. So habt ihr die Möglichkeit, anderen Menschen eure Forschungen zu präsentieren und mit ihnen über deren Bedeutung zu diskutieren.