GINGER Abschlusstagung (26./27.09.2024)

Es ist soweit: Wir möchten mit Euch vier Jahre Gesellschaftsforschung im Citizen-Science-Projekt  „Gemeinsam Gesellschaft erforschen“ (GINGER) am 26. & 27. September 2024 im Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5,28195 Bremen, im Rahmen einer abschließenden GINGER-Tagung feiern.

Im Projekt GINGER haben wir seit 2021 zusammen in zahlreichen Formaten und mit vielen unterschiedlichen Menschen das Thema „gesellschaftlicher Zusammenhalt“ erforscht. Daraus entstanden sind eine große Vielfalt an Themen und Perspektiven - auf das Thema „gesellschaftlicher Zusammenhalt“ sowie auf Citizen Science generell.

Auf Euch wartet ein spannendes, interaktives Programm mit Workshops, Diskussionsrunden, Ein- und Ausblicken.

    Interaktive Workshops & Diskussionen

    • Wir in Bremen – Gemeinsam Perspektiven schaffen (Barcamp): Hier bringen wir die Expertisen von Personen aus der Wissenschaft, Stadtentwicklung, NGOs sowie engagierten und interessierten Bürger:innen zusammen. Ziel ist es, gemeinsam innovative Ideen zu entwickeln, inwiefern Citizen Science in Bremen globale Transformationsprozesse innovativ mitgestalten kann und welche konkreten Ideen es diesbezüglich gibt: Was können wir tun, um auf lokaler Ebene einen Beitrag zur Bewältigung globaler Umweltprobleme sowie der Förderung von sozialer Verantwortung in einer diversen Gesellschaft zu leisten? Wer bringt welche Expertisen ein? Welche Räume – analog und digital – brauchen wir für den demokratischen, partizipativen Austausch miteinander? Das interaktive Citizen-Science-Barcamp bietet den Rahmen für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ideen. Die Teilnehmer:innen werden ermutigt, ihre unterschiedlichen Sichtweisen einzubringen und voneinander zu lernen, neue Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden und bewährte Praktiken auszutauschen, um gemeinsam an Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit zu arbeiten. Beteiligte Akteur:innen: Jede:r kann sich beteiligen – ganz ohne Vorkenntnisse!
    • Data Sprint "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (Forschungsevent): Beim Data Sprint werden Daten zu einem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln in kurzer Zeit ausgewertet. Die Ergebnisse werden abschließend gemeinsam mit Expert:innen diskutiert und so neues Wissen geschaffen. Gemeinsam schauen wir uns einen großen Datensatz zum Thema "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" an. Dabei lernt ihr in kurzer Zeit, sozialwissenschaftlich große Datenmengen auszuwerten und zu präsentieren. Die Ergebnisse werden am Ende des Data Sprints mit Fachwissenschaftler:innen des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) diskutiert. Beteiligte Akteur:innen: Jede:r kann mitforschen – ganz ohne Vorkenntnisse!
    • Drei Fragen an... gesellschaftlichen Zusammenhalt (Diskussion): Anhand von Beispielprojekten aus der Forschung zeigen wir, wie das Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) erforscht wird. In einer gemeinsamen Diskussion mit Citizen Scientists wird erörtert, welches Verständnis von Zusammenhalt dem jeweiligen Forschungsansatz zugrunde liegt. Dabei wird auch diskutiert, wie der partizipative Forschungsansatz von Citizen Science eine Bereicherung darstellen kann und an welchen Stellen dieser Ansatz besonders wertvoll ist. Beteiligte Akteur*innen: Forschende aus dem FGZ, Citizen Scientists & interessiertes Publikum
    • Citizen Science mit Kindern und Jugendlichen (Fishbowl): Nach einem kurzen inhaltlichen Impuls wollen wir eine interaktive Diskussionsrunde zum Thema „Citizen Science mit Kindern und Jugendlichen“ starten. Die Runde befasst sich mit dem Mehrwert von Citizen Science für Schulen, wie Citizen Science im Schulalltag integriert werden kann, welche Herausforderungen damit verbunden sind und welche Expertisen für die erfolgreiche Umsetzung gebraucht werden. Die Teilnehmer:innen bringen ihre jeweiligen Perspektiven ein, diskutieren praxisnahe Beispiele und tauschen Erfahrungen aus. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, wie Citizen Science in schulischen und außerschulischen Kontexten gefördert werden kann, um eine Brücke zwischen Wissenschaft und Bildung zu schlagen. Beteiligte Akteur:innen: Lehrkräfte, Schüler:innen, Vertreter:innen der Transferstelle Uni & Schule, Wissenschaftler:innen mit Erfahrungen im Bereich Citizen Science und Schule, Didaktiker:innen & interessiertes Publikum

    Vorträge & Ausstellung

    • We're all in this together (Vortrag, Dr. Justus Henke, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): In seinem Keynote-Vortrag gibt Dr. Justus Henke einen Überblick über Potenziale und Herausforderungen von Citizen Science mit einem besonderen Fokus auf Citizen Science in den Sozialwissenschaften. Präsentiert werden die Ergebnisse einer empirischen Studie zu den Innovationspotenzialen, zu den Beteiligungsgründen von Citizen Scientists und möglichen Erkenntnisgewinnen.
    • Vier Jahre "Gemeinsam Gesellschaft erforschen" (Vortrag, Dr. Julia Gantenberg, Uni Bremen): Wir geben einen Einblick in unsere Arbeit im Projekt „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen“. Dazu zeigen wir, auf welche Arten wir Citizen Science in die Erforschung von „gesellschaftlichem Zusammenhalt“ eingebunden haben und welche Erkenntnisse wir dadurch gewonnen haben – zum Thema und zu Citizen Science insgesamt. Wir sprechen über unsere Erfahrungen, über Potenziale und Herausforderungen. Gemeinsam können wir offene Fragen klären und Impulse für neue Ideen entwickeln. Beteiligte Akteur*innen: Team & interessiertes Publikum
    • Forschen im Austausch mit der Gesellschaft: Soziales Grün junger Menschen (Vortrag, Philip Roth, Uni Bremen): Im Rahmen seiner Dissertation am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit an der Universität Bremen beschäftigt sich Philip Roth mit der Erfahrung von jungen Menschen mit Natur in der postmigrantischen Stadt. Durch teilnehmende Beobachtungen und qualitative Interviews begleitet Philip Roth junge Menschen durch das soziale Grün in von Migration geprägten Quartieren und widmet sich der Rekonstruktion jugendlicher Stadtnaturen. In seinem Vortrag
    • GINGER Leuchttürme (Ausstellung): Hier werden Ergebnisse aus vier Jahren Citizen-Science-Forschung zum Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt vorgestellt. Die Forschungsergebnisse beleuchten jeweils verschiedene Aspekte des Themas, wie Klima, soziale Orte und Zusammenhalt in der Schule. Sie werden auf ebenso vielfältige Weise präsentiert, darunter Poster, Audios und Filme. Die Teilnehmer:innen haben die Gelegenheit, sich die Präsentationen gemeinsam anzuschauen und zu besprechen. Dabei werden offene Fragen geklärt und neue Perspektiven auf das Thema entwickelt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die unterschiedlichen Facetten des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu gewinnen und den Austausch darüber zu fördern. Beteiligte Akteur:innen: Citizen Scientists aus dem Projekt GINGER & interessiertes Publikum

    Seid dabei und meldet Euch an! Für die weitere Kommunikation und Planung benötigen wir von Euch eine gültige Emailadresse, nicht zwingend jedoch Euren Klarnamen. ACHTUNG: Die Veranstaltung ist als Bildungszeit anerkannt.

    Ich möchte teilnehmen!