Newsletter

Der GINGER-Newsletter wurde von 2021 bis 2024 monatlich per E-Mail versendet und in Form eines kurzen Videos über die Social Media-Kanäle des Zentrum für Arbeit und Politik (zap) geteilt. In jedem Newsletter finden sich Neuigkeiten aus dem Projekt, thematische Empfehlungen des Projektteams sowie Ausblicke auf neue Veranstaltungen. Die Newsletter-Texte bieten auch rückblickend spannende Einblicke in den Projektverlauf.

Wir laden ein zur GINGER-Abschlusstagung am 26. & 27. September 2024

GINGER-Newsletter im Februar & März 2024: - GINGER News: Einladung zur GINGER-Abschlusstagung am 26 & 27.09.2024 - GINGER empfiehlt: "Streitkultour" kennenlernen - Mitforschen: Wie kommuniziert ihr Wissen gekonnt und verständlich?

Liebe Gesellschaftsforscher:innen,

in diesem Newsletter findet ihr:

GINGER News: Einladung zur GINGER-Abschlusstagung am 26 & 27.09.2024
GINGER empfiehlt: „Streitkultour“ kennenlernen
Mitforschen: Wie kommuniziert ihr Wissen gekonnt und verständlich?
 
***

GINGER News: Einladung zur GINGER-Abschlusstagung am 26. und 27.09.2024
Es ist soweit: Nach 4 Jahren Gesellschaftsforschung im Citizen-Science-Projekt „Gemeinsam Gesellschaft erforschen“ an der Universität Bremen wollen wir mit Euch gemeinsam unsere Forschung vorstellen und zusammen feiern.
 
Die Tagung bietet Euch außerdem die Möglichkeit, Euch nochmal intensiv mit Fachwissenschaftler:innen über „Gesellschaftlichen Zusammenhalt“ und mehr auszutauschen. Bringt Eure Freunde und Familienmitglieder mit und stellt auch ihnen die vielfältigen Möglichkeiten vor, durch Citizen Science Wissenschaft und damit auch unsere Gesellschaft mitzugestalten.
 
Weitere Infos zur GINGER-Abschlusstagung findet Ihr auf unseren Kommunikationskanälen: Unsere GINGER Internetseite, uni-bremen.de/ginger, Instagram @zap_bremen und Facebook und natürlich über diesen E-Mail-Newsletter in den nächsten Monaten. Seid dabei und meldet Euch als Citizen Scientist oder als Gast an unter: ginger@uni-bremen.de!
 
***

GINGER empfiehlt: „Streitkultour“ kennenlernen
Zu einem guten und nachhaltigen sozialen Zusammenhalt gehört auch eine demokratische Streitkultur, um Argumente miteinander auszutauschen und dabei im besten Fall gegenseitig etwas zu lernen. Aber kennt Ihr das, dass Ihr manchmal vor Wut ein Gespräch abbrechen müsst oder mit jemanden so in einen Streit geratet, dass sogar Schimpfwörter fallen? Mitarbeiter:innen und Forscher:innen des Projektes KOKO „Konflikt und Kommunikation“ fahren durch ganz Deutschland, um Menschen dabei zu helfen, Streiten zu lernen. Ja, es kann sogar funktionieren, dass man streitet, ohne, dass dabei die Beziehung kaputt geht. Wir empfehlen Euch diesen Monat deshalb, mit diesem Artikel in die „Streitkultour“ einzusteigen:

Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen zeigt uns zudem, wie wir Manipulation im Streit und Populismus erkennen und lernen, auch damit umzugehen, wieder sachlich zu streiten und manchmal auch ein Streitgespräch frühzeitig, aber friedlich zu beenden: https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-folge-31-populismus-100.html
 
***

Mitforschen: Wie kommuniziert ihr Wissen gekonnt und verständlich?
Kennt Ihr schon die zahlreichen Möglichkeiten, Forschung interessant unterschiedlichen Zielgruppen vorzustellen? Hättet Ihr gedacht, dass auch Comics, eine Übernachtung im Museum oder sogar Theaterstücke dazu dienen können, um auch komplizierte Fachforschung zu erklären? Verschafft Euch doch mal einen Überblick über spannende Formate auf der Plattform wissenschaftskommunikation.de. Gefällt Euch ein Format so gut, dass Ihr es auch auf unserer GINGER-Abschlusstagung am 26. und 27.09.2024, präsentieren möchtet?
 
***
 
Du hast noch Fragen oder möchtest Dich über gelungene Wissenschaftskommunikation austauschen? Wir sind unter ginger@uni-bremen.de für Dich erreichbar!

Julia Gantenberg, Sophia Segler und Johanna Stahl