Willkommen im Fachgebiet Resiliente Energiesysteme

  • Hier finden Sie Informationen über das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme

Die Forschungsarbeiten der Forschungsgruppe Resiliente Energiesysteme konzentrieren sich auf die Untersuchung und Unterstützung der Transformationsprozesse im zukünftigen Energiesystem.

Ein Fokus liegt auf dem Ansatz transformativer Resilienz, die Fähigkeit, tiefgreifende Veränderungen oder Störereignisse des Energiesystems als Chance für die Gestaltung nachhaltiger und belastbarer Strukturen zu nutzen. Dabei werden Ansätze entwickelt, um weniger vulnerable Systeme zu schaffen – nicht nur als Reaktion auf diese Störungen, sondern auch präventiv durch eine frühzeitige strategische Gestaltung. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der datengestützten Analyse von soziotechnischen Vulnerabilitäten und Risiken sowie einer modellgestützten Vorausschau von Zukunftsszenarien für urbane und industrielle Infrastrukturen.

Wir entwickeln Werkzeuge zur Energiesystemmodellierung & -Optimierung sowie digitale Planungswerkzeuge, um die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf Resilienz und Nachhaltigkeit im Energiesystem zu simulieren. Zusammen mit Transformationsakteuren außerhalb der Forschung werden dadurch fundierte Entscheidungsgrundlagen für die komplexe Transformation des Energiesystems geschaffen. Mithilfe urbaner Zwillinge werden vielversprechende Ausgangspunkte geboten, um komplexe Zusammenhänge zu erfassen und Transformationsakteure in komplexen Entscheidungsprozessen unterstützen.

Das Virtual Transformation Lab (VTL) bietet eine Umgebung, in der diese Themen partizipativ mit unterschiedlichen Akteursgruppen gestaltet werden können. Das VTL bietet sowohl klassische analoge als auch digitale interaktive Werkzeuge (LED-Wall & Touchtables), um unterschiedliche Phasen von Transformationsprozessen bestmöglich zu unterstützen. Als Teil des Digital Hub Industry im NEOS Gebäude des Technologiepark der Universität Bremen ist das Fachgebiet bestens mit Forschungs- und Industriepartnern vernetzt.

Als Mitglied im artec–Forschungszentrum Nachhaltigkeit an der Universität Bremen ist das Fachgebiet im Forschungsschwerpunkt „Soziotechnische Systeme und Nachhaltigkeit“ verankert. Zudem ist die Gruppe Teil des Bremer Forschungszentrums für Energiesysteme „Energie für Wirtschaft und Gesellschaft“ (BEST).

Mitglieder dieses Fachgebiets kommen aus dem Maschinenbau, der Verfahrenstechnik, der Biologie, Physik und den Sozialwissenschaften; sie arbeiten in inter- sowie transdisziplinären Projekten zusammen.

Aktuelles

Abschluss des Quartiersforschungsprojektes QUARREE100

Am 31.12.2024 kam das Projekt QUARREE100 offiziell zum Abschluss.

Nachdem das Quartiersforschungsprojekt, welches eines von sechs in Deutschland von sowohl dem BMBF als auch dem BMWK geförderten Projekten der Förderinitiative Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt war, eine kostenneutrale Verlängerung um zwei Jahre erhalten hat, wurde am 24.10.2024 in Heide das Projekt im Rahmen einer Veranstaltung für Projektpartner und Partnerprojekte beendet.

Das Projekt wurde durch den Gründer des Fachgebiets Resiliente Energiesysteme, Prof. Dr. Stefan Gößling-Reisemann, initiiert, welchem unser Dank und Gedenken gebührt.

Ein stakeholderorientiertes Ergebnisheft ist unter diesem Link zu finden.
Darüber hinaus wurden von den Partnern des Forschungsprojektes ausführliche Essays zu Forschung und Erfahrungen, welche im Projekt erarbeitet wurden, veröffentlicht.
Neben vielen weiteren Arbeiten im Projekt sind seitens des Fachgebiets Resiliente Energiesysteme v.a. die Weiterentwicklung und Unterstützung des open energy modelling framework (oemof) und des interaktiven Decision Visualisation Environments Q-Scope zu nennen.

Trotz der Tatsache, dass es aufgrund unternehmenspolitischer Interessen, lokalpolitischer Dynamiken und Krisen mit Wirkung auf den Projektverlauf nicht zu einer Umsetzung kam, konnten innerhalb der insgesamt 7 Jahre Laufzeit wertvolle Beiträge zur Wissenschaft geleistet werden, Forschende Publikationen und Dissertationen erarbeiten und Weiterentwicklungen des Quartiers Rüsdorfer Kamp und Heide unterstützt werden.

Wir möchten uns herzlich bei allen Projektpartnern, dem BMBF und besonders den Anwohnenden im Quartier bedanken.
Darüber hinaus möchten wir uns bei allen Mitarbeitenden bedanken, welche am Fachgebiet Resiliente Energiesysteme das Projekt bearbeitet haben:

Prof. Dr. Stefan Gößling-Reisemann
Dr. Torben Stührmann
Dr.-Ing. Uwe Krien
Dr.-Ing. Johannes Röder
Dr.-Ing. Mariela Tapia
David Beier
Ingrid Bode
Benedikt Meyer
Tino Mitzinger
David Unland
Lennart Winkeler

QUARREE100
Aktualisiert von: D. Unland