Willkommen im Fachgebiet Resiliente Energiesysteme

  • Hier finden Sie Informationen über das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme

Die Forschungsarbeiten der Forschungsgruppe Resiliente Energiesysteme konzentrieren sich auf die Untersuchung und Unterstützung der Transformationsprozesse im zukünftigen Energiesystem.

Ein Fokus liegt auf dem Ansatz transformativer Resilienz, die Fähigkeit, tiefgreifende Veränderungen oder Störereignisse des Energiesystems als Chance für die Gestaltung nachhaltiger und belastbarer Strukturen zu nutzen. Dabei werden Ansätze entwickelt, um weniger vulnerable Systeme zu schaffen – nicht nur als Reaktion auf diese Störungen, sondern auch präventiv durch eine frühzeitige strategische Gestaltung. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der datengestützten Analyse von soziotechnischen Vulnerabilitäten und Risiken sowie einer modellgestützten Vorausschau von Zukunftsszenarien für urbane und industrielle Infrastrukturen.

Wir entwickeln Werkzeuge zur Energiesystemmodellierung & -Optimierung sowie digitale Planungswerkzeuge, um die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf Resilienz und Nachhaltigkeit im Energiesystem zu simulieren. Zusammen mit Transformationsakteuren außerhalb der Forschung werden dadurch fundierte Entscheidungsgrundlagen für die komplexe Transformation des Energiesystems geschaffen. Mithilfe urbaner Zwillinge werden vielversprechende Ausgangspunkte geboten, um komplexe Zusammenhänge zu erfassen und Transformationsakteure in komplexen Entscheidungsprozessen unterstützen.

Das Virtual Transformation Lab (VTL) bietet eine Umgebung, in der diese Themen partizipativ mit unterschiedlichen Akteursgruppen gestaltet werden können. Das VTL bietet sowohl klassische analoge als auch digitale interaktive Werkzeuge (LED-Wall & Touchtables), um unterschiedliche Phasen von Transformationsprozessen bestmöglich zu unterstützen. Als Teil des Digital Hub Industry im NEOS Gebäude des Technologiepark der Universität Bremen ist das Fachgebiet bestens mit Forschungs- und Industriepartnern vernetzt.

Als Mitglied im artec–Forschungszentrum Nachhaltigkeit an der Universität Bremen ist das Fachgebiet im Forschungsschwerpunkt „Soziotechnische Systeme und Nachhaltigkeit“ verankert. Zudem ist die Gruppe Teil des Bremer Forschungszentrums für Energiesysteme „Energie für Wirtschaft und Gesellschaft“ (BEST).

Mitglieder dieses Fachgebiets kommen aus dem Maschinenbau, der Verfahrenstechnik, der Biologie, Physik und den Sozialwissenschaften; sie arbeiten in inter- sowie transdisziplinären Projekten zusammen.

Aktuelles

Abschlussveranstaltung des Projektes Urbane Wärmewende am 19.11.2019 in Berlin

Das Projekt Urbane Wärmewende kommt zum Abschluss. Am 19. November lädt das Team zu Praxisgesprächen mit Projektpartnern ein und präsentiert Forschungsergebnisse. Hier geht es auch weiter zur Anmeldung

Datum: Dienstag, 19. November 2019 14:00 bis 18:15 Uhr, mit gemeinsamen Ausklang
Ort: Palisa Tagungszentrum, Palisadenstraße 48, 10243 Berlin
Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Auf der Abschlussveranstaltung stellt das Projektteam Forschungsergebnisse zur sozial-ökologischen Transformation der Wärmeversorgung Berlins vor und diskutiert ausgewählte Themen mit den Teilnehmenden.

Das Team präsentiert Ergebnisse zur zukünftigen Wärmeversorgung im Quartier Klausenerplatz-Kiez und im Stadtteil Nord-Neukölln. In einem Praxisgespräch beleuchten die assoziierten Partner Gewobag ED und Fernheizwerk Neukölln AG die Forschungsergebnisse und die zukünftigen Herausforderungen aus der Praxis-Perspektive. Präsentationen zu den Themen Resilienz in der Wärmeversorgung und Kommunale Wärmeplanung runden den Vortragsteil ab. In vier parallelen Themenrunden können die Teilnehmenden anschließend diskutieren.

Weitere Informationen, Programm Anmeldungslink finden sich unter:

https://www.urbane-waermewende.de/veranstaltungen/abschlussveranstaltung-urbane-waermewende.html

Mitarbeiter des Fachgebiets Resiliente Energiesysteme: Johannes Röder, Tino Mitzinger, Pablo Thier

Aktualisiert von: D. Unland