Willkommen im Fachgebiet Resiliente Energiesysteme

  • Hier finden Sie Informationen über das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme

Bei der Gestaltung der resilienten Energiesysteme werden insbesondere technische, ökonomische und soziale Aspekte betrachtet. Methodisch kommen vor allem Modellierung und Simulation, Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse, Methoden der sozialwissenschaftlichen Empirie sowie stakeholderbasierte Bewertungsansätze zur Anwendung. Angewandt werden darüber hinaus Methoden der klassischen Technikfolgenabschätzung (u.a. Ökobilanzierung, Risikobewertung, Toxikologie, Kosten/Nutzen-Analyse, Szenariotechnik), die im jeweiligen Untersuchungsrahmen hin weiterentwickelt werden, bis hin zur leitbildorientierten Technikgestaltung. Der Resilienzansatz zur Gestaltung und Entwicklung von Technologien wird dabei als bionischer Ansatz verstanden, im Sinne eines "Lernens von der Natur".

Das Fachgebiet ist Mitglied im artec–Forschungszentrum Nachhaltigkeit an der Universität Bremen im Forschungsschwerpunkt „Soziotechnische Systeme und Nachhaltigkeit“. Ferner ist das Fachgebiet Gründungsmitglied des Advanced Energy Systems Institute (AES) an der Universität Bremen.

Mitglieder dieses Fachgebiets kommen aus dem Maschinenbau, der Verfahrenstechnik, der Biologie, Physik und den Sozialwissenschaften; sie arbeiten in inter- sowie transdisziplinären Projekten zusammen.

Grundlagenforschung und Methodenentwicklung werden kombiniert mit angewandter Forschung in Kooperation mit Unternehmen (Energiewirtschaft, kommunale Versorger, Metallwirtschaft, Maschinenbau, Fahrzeugbau, etc.), mit Stakeholderdialogen (Ozeanversauerung, Ressourceneffizienz) und Beratungsleistungen (Umweltbundesamt, Industrie und Verbände).

Aktuelles

Auszeichnung

Philipp Kenkel erhält CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft

Philipp Kenkel vom artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit wurde für seine Masterarbeit "Development of a superstructure framework for the techno-economic optimization of an integrated algae biorefinery" am Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen mit dem CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft ausgezeichnet. Der Preis würdigt herausragende Abschlussarbeiten von Wissenschaftler_innen, die sich mit Themen der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, dem Schutz der Umwelt, des Klimas und der Meere beschäftigt haben.

Der CAMPUS PREIS wird seit 2016 einmal im Jahr von der  Kellner & Stoll-Stiftung für Klima und Umwelt, dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), der Universität Bremen und dem Verein Alumni der Universität Bremen ausgelobt.

Die Preisverleihung fand am 9. Mai 2019 am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen statt.

Die Pressemitteilung der Universität Bremen finden Sie hier

Weitere Informationen zum CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft finden Sie hier

Aktualisiert von: D. Unland