Willkommen im Fachgebiet Resiliente Energiesysteme

  • Hier finden Sie Informationen über das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme

Die Forschungsarbeiten der Forschungsgruppe Resiliente Energiesysteme konzentrieren sich auf die Untersuchung und Unterstützung der Transformationsprozesse im zukünftigen Energiesystem.

Ein Fokus liegt auf dem Ansatz transformativer Resilienz, die Fähigkeit, tiefgreifende Veränderungen oder Störereignisse des Energiesystems als Chance für die Gestaltung nachhaltiger und belastbarer Strukturen zu nutzen. Dabei werden Ansätze entwickelt, um weniger vulnerable Systeme zu schaffen – nicht nur als Reaktion auf diese Störungen, sondern auch präventiv durch eine frühzeitige strategische Gestaltung. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der datengestützten Analyse von soziotechnischen Vulnerabilitäten und Risiken sowie einer modellgestützten Vorausschau von Zukunftsszenarien für urbane und industrielle Infrastrukturen.

Wir entwickeln Werkzeuge zur Energiesystemmodellierung & -Optimierung sowie digitale Planungswerkzeuge, um die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf Resilienz und Nachhaltigkeit im Energiesystem zu simulieren. Zusammen mit Transformationsakteuren außerhalb der Forschung werden dadurch fundierte Entscheidungsgrundlagen für die komplexe Transformation des Energiesystems geschaffen. Mithilfe urbaner Zwillinge werden vielversprechende Ausgangspunkte geboten, um komplexe Zusammenhänge zu erfassen und Transformationsakteure in komplexen Entscheidungsprozessen unterstützen.

Das Virtual Transformation Lab (VTL) bietet eine Umgebung, in der diese Themen partizipativ mit unterschiedlichen Akteursgruppen gestaltet werden können. Das VTL bietet sowohl klassische analoge als auch digitale interaktive Werkzeuge (LED-Wall & Touchtables), um unterschiedliche Phasen von Transformationsprozessen bestmöglich zu unterstützen. Als Teil des Digital Hub Industry im NEOS Gebäude des Technologiepark der Universität Bremen ist das Fachgebiet bestens mit Forschungs- und Industriepartnern vernetzt.

Als Mitglied im artec–Forschungszentrum Nachhaltigkeit an der Universität Bremen ist das Fachgebiet im Forschungsschwerpunkt „Soziotechnische Systeme und Nachhaltigkeit“ verankert. Zudem ist die Gruppe Teil des Bremer Forschungszentrums für Energiesysteme „Energie für Wirtschaft und Gesellschaft“ (BEST).

Mitglieder dieses Fachgebiets kommen aus dem Maschinenbau, der Verfahrenstechnik, der Biologie, Physik und den Sozialwissenschaften; sie arbeiten in inter- sowie transdisziplinären Projekten zusammen.

Aktuelles

Philipp Kenkel schließt Promotion erfolgreich ab!

Philipp Kenkel hat am 12. Dezember 2022 seine Promotion mit dem Titel „Sustainable alternatives for the petrochemical industry: Development of an open-source optimization tool for mulit-criteria decision-making in the early design phase” erfolgreich verteidigt.

Philipp Kenkel hat am 12. Dezember 2022 seine Promotion mit dem Titel „Sustainable alternatives for the petrochemical industry: Development of an open-source optimization tool for mulit-criteria decision-making in the early design phase” erfolgreich verteidigt und wurde vom Fachgebiet Produktionstechnik promoviert. In seiner Arbeit widmet er sich der mathematischen Optimierung kombinierter Power- und Biomass-to-X Prozessketten zur Herstellung von Methanol und Kraftstoffen. Philipp Kenkel war von 2018 – 2022 in der Arbeitsgruppe im Projekt „KEROSyN100“ tätig. Wir gratulieren ihm sehr herzlich zu seiner hervorragenden Promotion.

 

 

 

 

Promotionsfeier Philipp Kenkel
Aktualisiert von: D. Unland