Career Development and Employability

Modulbeschreibung und Lernziele

Das neue Sammelmodul "Career Development and Employability" bietet die Möglichkeit, an Einzel-Events und Vorträgen teilzunehmen, die der eigenen Berufsorientierung, dem Berufseinstieg oder der Karriereentwickung förderlich sind. Es können also Events und Veranstaltungen besucht werden, für die es sonst keine Anrechnungsmöglichkeiten in CP gibt. Es werden mit dem Besuch dieser Veranstaltungen sogenannte CDE-Punkte gesammelt, auch semesterübergreifend (Erläuterung unten).

Neben Angeboten des Fachbereichs können auch Angebote anderer Uni-Institutionen, wie BRIDGE, der Studierwerkstatt, dem zentralen Career Center oder vom Alumni-Verein, eingebracht werden. Darüber hinaus gibt es auch Angebote uni-externer Anbieter, z.B. der anderen Hochschulen und Unis im Land Bremen, der Netzwerkveranstaltung "i2b Next Level" oder vom Creative Hub Bremen. Im Zweifelsfall fragt das Büro für Praxis und Transfer, ob ein bestimmtes Angebot, das Euch interessiert, angerechnet werden kann. Das Portfolio an Möglichkeiten ist hier zu finden.

Wie werden CDE-Punkte gewertet?
1 CDE = 45-60 Minuten Teilnahme an einem Slot - z.B. für jeden Slot der Ringvorlesung erhaltet Ihr 2 CDE, da jeder Slot 2-stündig ist. Es gibt aber auch davon abweichende Punktevergaben (s. StudIP).

Wie viele CDE muss ich sammeln, um CP zu erhalten?
mind. 27 für 3 CP (BA GS)
mind 54 für 6 CP (MA Wahlmodul)

oder 1 CP für 9 CDE

Wie kann ich mich über Angebote zum Sammeln von CDE-Punkten informieren?
Es gibt viele weitere Mögichkeiten, CDE-Punkte zu sammeln (Veranstaltungen des Alumni-Vereins, der Studierwerkstatt, des Career Centers u.v.w.m). Weitere Infos hier.

Wie werden die CDE-Punkte nachgewiesen?
Über das semesterunabhängige Stud.IP-Veranstaltungsboard "Career Development and Employability" stehen im Downloadbereich Formulare bereit. Dort stehen auch weitere Erläuterungen, wie es genau vonstatten geht.

Muss ich alle CDE-Punkte zum Erwerb von CP in einem Semester sammeln?
Nein, das Sammeln der CDE-Punkte kann auch semesterübergreifend erfolgen.

Wie erfolgt der Eintrag der CP?
Eine Prüfungsanmeldung erfolgt erst, wenn alle für die CP notwendigen CDE-Punkte gesammte wurden und der eingereichte Reflexions- und Evaluationsbericht mit bestanden bewertet wurde. Ihr könnt beispielsweise im 1. Fachsemester anfangen, Punkte zu sammeln, und die Punkte im 6. Fachsemester komplettieren. Ihr meldet Euch dann über die VAK-Nr. 07-B37-4-71-01 (Bachelor: 3 CP) bzw. über die VAK-Nr. 07-M37-10-02-53 (Master: 6 CP) über Stud.IP an und ladet den Bericht dort hoch. Ihr wartet das Bewertungsergebnis ab und meldet Euch dann zur nächstmöglichen Fristen über PABO an.

Dürfen auch Studierende anderer Studiengänge/Fachbereiche teilnehmem?
Ja, es ist mit dem FB03 und FB04 abgestimmt, da dieses Modul als Wahl-/Wahlpflicht anerkennungsfähig ist. Im Zweifelsfall bitte immer das eigene Studienzentrum befragen.

Weitergehende Infos bekomme ich wo?
Bitte in das gleichnamige Modul in StudIP eintragen und die Anleitungen im Reiter "About" lesen.