Studienstruktur

Studienverlauf

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Uni Bremen orientiert sich in seinen Inhalten und Profilbereichen an der Nachfrage von Studierenden und Arbeitgebenden. Es zeichnet sich durch eine starke Methodenorientierung aus, die in der modernen Betriebswirtschaftslehre unverzichtbar ist. Mit dem Bachelorabschluss der Universität Bremen werden den Studierenden des Internationalen Fortgeschrittenenprogramms (IFP) abgesehen von den Sprachkenntnissen dieselben Kompetenzen bescheinigt wie den Studierenden des Vollfachs Betriebswirtschaftslehre. Einen ersten Überblick vermittelt der Flyer zum Studienprogramm.

 

Aufbau des Studium

Das Internationale Fortgeschrittenenprogramm (IFP) ist ein kooperatives internationales Studienprogramm der Universität Bremen mit ausgewählten Partneruniversitäten, das einem zweigeteilten Aufbau folgt:

(1) Studium an der Partneruniversität:
Die Studierenden studieren den ersten Teil ihres Studiums an einer Partneruniversität, an der sie mindestens 120 CP erwerben. An der Universität Bremen werden die erworbenen Credit Points in Übereinstimmung mit dem Bremischen Studienverlauf im Studiengang BWL anerkannt. Die anerkennbaren Leistungen sind in mit den Partneruniversitäten in Kooperationsverinbarungen abgestimmten Anerkennungstabellen geregelt.

(2) Studium an der Universität Bremen:
Die Studierenden studieren ihr letztes Studienjahr am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen. Das Studium in Bremen umfasst 60 CP inklusive der Bachelorarbeit.

Das IFP wird ausschließlich in englischer Sprache unterrichtet, davon abgesehen entspricht der Abschluss dem regulären Abschluss im Vollfach-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.). Die IFP-Studierenden schließen ihr Studium mit dem Abschluss "Business Studies (B.Sc.)" ab. Der Studienverlaufsplan kann hier eingesehen werden:

 

Das Studium im Fortgeschrittenenprogramm BWL gliedert sich in sieben Bereiche:

1. Betriebswirtschaftslehre: 30 CP werden an der Partneruniversität erbracht
2. Volkswirtschaftslehre: 12 CP werden an der Partneruniversität erbracht
3. Data Literacy: 24 CP werden an der Partneruniversität erbracht
4. Wirtschaftswissenschaftlicher Wahlbereich: 33 CP werden an der Partneruniversität erbracht
5. General Studies: 21 CP werden an der Partneruniversität erbracht

6. Spezialisierungsbereich: 48 CP aus den Profilierungsbereichen des Bachelorstudiengangs BWL an der Universität Bremen
7. Abschlussmodul: 12 CP Bachelorarbeit an der Universität Bremen

 

In den ersten zwei Dritteln des Studiums werden betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Im letzten Drittel erfolgt die Wahl einer Profilierung. Die fachspezifische Ausbildung wird durch die Vermittlung relevanter Methoden im Bereich Data Literacy ergänzt. In den Fächern der General Studies geht es um den Erwerb allgemeiner Kompetenzen, die der Berufsorientierung und Berufsqualifizierung dienen. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.

Profilbereich

Im Spezialisierungsbereich wählen die Studierenden sechs Kurse aus dem aktuellen englischsprachigen Lehrangebot in den Profilierungsbereichen "Finanzen, Rechnungswesen und Steuern", "Marketing" und "General Management und Logistik". In diesen geht es hauptsächlich um die Vermittlung von Fachkenntnissen und Methoden sowie deren Einsatz. Außerdem belegen die Studierenden ein Projektmodul, in dem das Gelernte an einer individuellen Problemstellung angewendet wird.

Stud.IP

Die Universität Bremen nutzt das Lern- und Kursmanagementsystem Stud.IP (Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre). Die Anmeldung erfolgt mit dem Benutzernamen und dem Passwort des Kontos, das vom Zentrum für Netze (ZfN) für E-Mail und weitere Netzdienste vergeben wird. Studierende erhalten eine Aktivierungskennung und ein Aktivierungspasswort mit ihren Immatrikulationsunterlagen. Sie sollten sich zu Beginn des Semesters über Stud.IP in ihre Lehrveranstaltungen eintragen. Dort sind Veranstaltungsmaterialien und Ankündigungen der Lehrenden hinterlegt. Außerdem können die Studierenden darüber ihren Stundenplan verwalten, Diskussionsforen nutzen, Zugriff auf das Schwarze Brett erhalten und vieles mehr.

Praktikum

Im IFP gibt es keine Möglichkeit, ein Praktikum in den Studienverlauf einzubringen. Studierende, die neben ihrem Studium ein Praktikum absolvieren möchten, finden Informationen dazu auf den Seiten des fachbereichseigenen Büros für Praxis und Transfer. Bei der Suche nach Praktikumsplätzen werden die Studierenden durch das Career Center der Universität Bremen und das Büro für Praxis und Transfer des Fachbereichs unterstützt. Weitere Informationen zum Praktikum finden Sie im Bereich Praxis und Transfer.

Auslandssemester

Ein Auslandssemester ist im Studienverlauf des Internationalen Fortgeschrittenenprogramms nicht vorgesehen.

Aktualisiert von: Redaktion