Wie kann man am Zentrum für Performance Studies studieren?

Das Zentrum für Performance Studies unterhält zwei Studienprogramme: „Performance Studies“ und „Performance und Theater in Schule“, die das interdisziplinäre performative
Arbeiten an Studierende vermitteln.

Das Zertifikatsstudium Performance Studies umfasst vier Semester, der Einstieg ist in jedem Semester möglich.

Achtung: "Performance und Theater in Schule" (Erste Teilqualifikation für das Schulfach Darstellendes Spiel): Das reguläre Zertifikatsstudium wird vom Land Bremen weiterhin nicht finanziert.

Das ZPS stellt für das Sommersemester 2025 kurzfristig ein Ersatzangebot zur Verfügung, das Lehramtsstudierende, die das Schulfach perspektivisch unterrichten wollen, wahrnehmen können.

Das angebotene Modul besteht aus der DSP-Praxis (4 CP) und einem Seminar zu den theoretischen Grundlagen der Performancetheorie und der Theaterwissenschaft (2 CP).

Die DSP-Praxis (Katrin Bretschneider) gliedert sich auf in regelmäßige Termine (etwa 14-tgl., Do, 16-19 Uhr) und Wochenendblöcke, das Seminar (Neele von Döhren) findet an zwei Wochenenden im Mai und im Juni statt.

Im Zentrum der Praxis steht neben Bühnentraining eine gemeinsame Produktion, die in kleinem Rahmen auch aufgeführt und diskutiert wird. Das Seminar widmet sich Grundbegriffen der Theaterwissenschaft, inkl. der Analyse gemeinsam besuchter Aufführungen, und  Performancetheorie.

Ab dem WS 2025/26 wird es für mindestens zwei Jahre wieder ein zweisemestriges Angebot in größerem Umfang geben.

Bei Interesse wenden Sie sich / wendet Euch gerne an: tdvartprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de


Studieninhalte Performance Studies

Im Unterschied zu anderen Performance-Studies-Instituten orientiert sich das Zentrum für Performance Studies als einziger Ausbildungszusammenhang einer deutschen Hochschule an der ursprünglichen Maxime Richard Schechners, nämlich der komplexen Verbindung von Theorie und Praxis, einer Vielfalt von unterschiedlichen Disziplinen im Rahmen performativer Forschung, im Gegensatz zu einer primär theaterwissenschaftlichen Ausrichtung oder einer primär theaterpraktischen Ausbildung. Dieser Richtlinie folgend können die beiden künstlerisch ausgerichteten Zertifaktsstudiengänge programmatisch nur in Kombination mit einem wissenschaftlichen Studiengang jedweder Fachrichtung studiert werden und nicht als isolierter Bachelor oder Master. Die Studierenden kommen so bereits in der Ausbildung als interdisziplinäre Kohorten zusammen, was gemeinsam mit künstlerischen Kompetenzen eine grundlegende interdisziplinäre Dialogfähigkeit vermittelt. Die Studierenden lernen so ihre wissenschaftlichen Inhalte mit der performativen Forschung in Beziehung zu setzen und darin neue Sichtweisen auf ihre Fragestellungen zu generieren. Zentraler Schwerpunkt des Studiums liegt in der Untersuchung wissenschaftlich-theoretischer Inhalte mit den Mitteln der performativen Künste. Fragestellungen der akademischen Forschung werden so zum Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung.

Studierende am studieren
Aktualisiert von: Marcel Obst