Produktionen

Wenn Sie das Theater der Versammlung in Ihr Seminar oder den Unterricht, zu einer öffentlichen Kulturveranstaltung oder auf eine Tagung einladen möchten, wenden Sie sich an das Büro des Zentrums für Performance Studies. Leitungsteam und Ensemble werden in Abstimmung mit Ihren Wünschen und Beiträgen eine Veranstaltungsdramaturgie entwickeln, die künstlerische Produktionen, wissenschaftliche Vorträge, neue Formen der Gesprächskultur und Workshop- Elemente miteinander verknüpft.

 


“C COPY A, VERSCHLÜSSELT!”
Künstliche Intelligenz vs. Künstlerische Intelligenz

(Repertoire)

Wie verändern sich Wahrnehmung, Denken, Verständigen und Entscheiden in unserer immer schneller werdenden Zeit? Wie können wir sinnvoll auf die sich häufenden abgebrochenen Anfänge in unserem Alltag reagieren? Wie können wir in komplexen Situationen handlungsfähig bleiben?

Die Klick-Performance "C COPY A, VERSCHLÜSSELT!" lädt das Publikum dazu ein, das Ensemble des Theaters der Versammlung mit Hilfe von Computerbefehlen wie „kopieren“, „wiederholen“, „ausschneiden“ oder „verschlüsseln“ live in Bewegung zu setzen. Dabei greifen die Darsteller*innen auf Bewegungsabläufe und Textbausteine von Rollen zurück, die sie ansonsten in unterschiedlichen Stücken verkörpern. In mehreren Spielrunden können aus diesen Fragmenten jetzt gemeinsam und in hohem Tempo neue Beziehungs- und Bedeutungsmuster komponiert werden. Das Ziel besteht darin, dem entstehenden Chaos immer wieder kleine Sinninseln abzugewinnen. Das komponierende Publikum lernt mit den Befehlen umzugehen und spiegelt sich dabei selbst durch seine Anweisungen. Jeder hat Einfluss, niemand steuert das Ganze. Es geht um die Mensch-Maschine-Schnittstelle, um Systemsteuerung und Komplexität.

Künsterische Leitung: ca.si.an | Regie: Jörg Holkenbrink

 

 


BRECHT FÜR MANAGER
Performance zur Kultur der Selbstoptimierung

(Repertoire)

Der Körper als Botschaft? Impression Management als zentrale Schlüsselqualifikation in Wirtschaft und Beruf? Die Performance erkundet Inszenierungen in der Arbeitswelt.

In einem fiktiven Seminar werden Verhandlungen verhandelt und die inneren wie die äußeren Widerstände in der Selbst- und Fremdinszenierung greifbar und angreifbar gemacht.

Sechs „SeminarteilnehmerInnen“ üben sich in der Kunst der Selbstdarstellung. Ihr Trainer bittet sie, literarische Liebesszenen als Verhandlungssituationen zu spielen. Oder eine Verhandlungssituation aus dem Personalbüro als Liebesszene. Was passiert, wenn eine Arbeitsstudie aus der Harvard Business Review in einem zweiten Durchgang mit nur geringen Textänderungen als Verhandlung zwischen Liebespartnern am Frühstückstisch gespielt wird? Welches Licht wirft dieses Experiment auf die Verhandlungssituation am Arbeitsplatz?

Künstlerische Leitung: ca.si.an | Regie: Jörg Holkenbrink

 


„SCHALT DOCH MAL AB!“
ist ein Experiment zur Vortragskunst.

(Repertoire)

Das Theater der Versammlung hat die Vortrags-Kultur in unterschiedlichen Organisationen wie Schulen, Universitäten, Unternehmen aus der Perspektive der Auftrittskünste untersucht. Ensemblemitglieder stellen nun die Ergebnisse ihrer Erkundungen vor, indem sie einen Text von nur sieben Zeilen in unterschiedlichen Varianten vortragen. Welche Wirkungen lassen sich beobachten, wenn die Aufmerksamkeit nicht nur auf das Was, sondern auch auf das Wie eines Vortrags gelenkt wird?

Künstlerische Leitung: ca.si.an | Regie: Jörg Holkenbrink

 


„AUCH EINER VON DENEN“

(Repertoire)

Lehrt die hohe Kunst einer Ausgrenzung mit Stil.

Künstlerische Leitung: ca.si.an | Regie: Jörg Holkenbrink

 


IST HAMLET GESELLSCHAFTSFÄHIG?
Improvisationen über das normal Verrückte

(Repertoire)

Hamlet gilt als der große Zögere der Weltliteratur. Was passiert, wenn die Hamletdarstellerin den Hamlet nicht proben kann, weil ihr immer, wenn sie sich in ihre Rolle fallen lassen will, etwas einfällt, über das sie noch dringend nachdenken, klagen oder diskutieren muss? Es geht um Versagensängste und die (Wieder-) Herstellung von Erfolgszuversicht. Dabei spielt die Aufführung mit Auszügen aus Psychiatrieprotokollen und Texten von William Shakespeare.

Künstlerische Leitung: ca.si.an | Regie: Jörg Holkenbrink

 


QUEEN COTTON CLUB
(2023)

Im Rahmen der Sonderausstellung "100% Baumwolle" Anfang 2023 hat das TdV erneut auf der Grundlage ausgewählter Passagen aus Sven Beckerts Buch King Cotton. Eine Geschichte des globalen Kapitalismus eine performative Lesung entwickelt und kam mit den Besucher*innen der Ausstellung darüber ins Gespräch, welche emotionalen Spuren die Texte hinterlassen, welche Assoziationen, Imaginationen und Erinnerungen sich einstellen und welche überraschenden Bedeutungen dadurch auftauchen. Wie kann man sich sowohl individuell als auch gesellschaftlich zu den in diesem Stoff enthaltenen Widersprüchen verhalten?

Künstlerische Leitung & Regie: ca.si.an

 


"… DIE SÜNDE DES ANDERSARTIGEN ZU RISKIEREN"
Ein theatraler Spaziergang durch die Leben der Hedwig D.
(2022-2023)

Das Stück untersucht anhand der umfangreichen Patientinnenakte von Hedwig D. die Frage, was normal ist und was verrückt – und wer das zu welcher Zeit bestimmt. Die KulturAmbulanz Bremen, das Institut für Geschichtswissenschaft und das Zentrum für Performance Studies mit dem Theater der Versammlung haben sich dieser Akte angenommen und daraus in der Regie von Tobias Winter zu diesem Stationen-Drama an Originalschauplätzen erarbeitet. In der Inszenierung, die bewusst Lücken lässt und keine dokumentarische Rekonstruktion eines Lebens anstrebt, wird die "Andersartigkeit" von Hedwig D. in den Kontext von Zeitgenoss*innen gestellt, die bis heute für ihr abweichendes Verhalten ikonisiert werden.

Künstlerische Leitung: Anna Suchard, Simon Makhali | Regie: Tobias Winter


SEHR VEREHRTES REKTORAT, WIR HABEN 100 LEUTE GEFRAGT…
Performance zur Amtseinführung des neuen Rektorats
(2022)

Zur Amtseinführung des Rektorats von Prof. Dr. Jutta Günther hat das TdV Fragebogen an viele verschiedene Mitglieder der Uni Bremen geschickt, die Antworten zu einer Performance mit dem durchaus hoffnungsvollen Refrain "It's the end of the world as we know it" verwoben und dem Rektorat einen Apfelbaum geschenkt. Der Baum steht neben dem Verwaltungsgebäude und gedeiht prächtig.

Künstlerische Leitung & Regie: ca.si.an

 


PERFORMATIVE AKTE UNI BREMEN
(2021)

Ausgehend vom künstlerisch-performativen Impuls des TdV wurden ehemalige und aktuelle Mitglieder der Universität Bremen miteinander und mit unterschiedlichen Öffentlichkeiten im Wallsaal der Stadtbibliothek ins Gespräch über die „Akte (der) Universität Bremen“ gebracht. Musik, Verfassungstexte und das Beste aus 50 Jahren Jubiläumsreden wurden in einen performativen Dialog mit O-Tönen von Universitäts-Angehörigen gestellt.

Künstlerische Leitung & Regie: ca.si.an

 


GEHEN SIE BITTE WEITER – DIE PEST IST IN DER STADT!
(2020)

Ein weiteres Mal bekam die Uni Bremen den Zuschlag für die Reihe "Eine Uni – ein Buch – eine Stadt", diesmal mit Albert Camus' Die Pest. Noch vor dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie beantragt, stand die Beschäftigung mit dem Klassiker unerwartet ganz im Zeichen des Corona-Virus, das zwei, drei Jahre lang unseren Alltag radikal veränderte. Das TdV entwickelte dazu in den Wallanlagen eine Outdoor-Performance mit mehreren Stationen – und mit einem rigiden Hygienekonzept –  , die sich sowohl mit dem Roman als auch mit der neuen Realität beschäftigte.

Künstlerische Leitung: ca.si.an | Regie: Jörg Holkenbrink

 


Performatives Lesen im KING COTTON CLUB
(2018)

Im Rahmen des Projekts Global Cotton. Eine Uni – Ein Buch – Eine Stadt, das von der Universität Bremen mit einer Vielzahl öffentlicher Veranstaltungen rund um Sven Beckerts King Cotton: Eine Geschichte des globalen Kapitalismus ins Leben gerufen worden ist, gründete das Theater der Versammlung den KING COTTON CLUB. In dieser Einrichtung lernen ihre Mitglieder zunächst Methoden des performativen Lesens kennen. Dabei geht es nicht allein darum über den Text zu diskutieren, sondern vor allem darum nachzuforschen, was passiert, wenn Leser*innen in den Text eintauchen. Welche Assoziationen, Imaginationen und Erinnerungen stellen sich ein, welche emotionalen Spuren hinterlässt die Lektüre? Welche überraschenden Bedeutungen tauchen dadurch auf? Das performative Lesen mündet in öffentliche Gespräche mit Aktionen und Zitaten in der Bremer Baumwollbörse.

Künstlerische Leitung: Anna Suchard | Regie: Jörg Holkenbrink

 


AM SEIDENEN FADEN
Was hat das Leben mit dem Tod zu tun?
(2015-2017)

Das Leben als letzte Gelegenheit? Gibt es ein mediales Weiterleben? Und wären wir gerne so unsterblich wie unsere digitalen Spuren?

Das Theater de Versammlung untersucht diese Fragestellung mit den Mitteln der Performance. Gezeigt wird ein work-in-progress voller Unterbrechungen, Abbrüche und Poesie. Drei Schicksalsgöttinnen, die „beschwipsten Schwestern“, verknüpfen und zerschneiden unsere Lebensmuster zu einer Gedenkperformance an unsere Endlichkeit.

Die Performance entstand in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Joachim Heintz und dem alternativen Bestattungsunternehmen trauerraum Bremen.

Künstlerische Leitung: Anna Suchard | Regie: Jörg Holkenbrink 

 


SIE.SELBST.NACKT.
Rituale und Aktionen zur Stereotypisierung von Körperlichkeit
(2013-2014)

Nacktheit provoziert niemanden mehr. Oder doch? In welcher Beziehung stehen Nacktheit und Intimität? Welche Rolle spielt dabei die mediale Stereotypisierung von Körperlichkeit und worin besteht die anziehende Wirkung des Ausziehens?

Die szenischen Aktionen zu diesen Fragen sind eine Weiterentwicklung der Performance-Abende, die das Theater der Versammlung im Rahmen der Sonderausstellung „Sie. Selbst. Nackt. – Paula Modersohn-Becker und andere Künstlerinnen im Selbstakt“ in Kooperation mit den Museen Böttcherstraße und mit freundlicher Unterstützung der Waldemar Koch Stiftung im Winter 2013/14 durchgeführt hat.

Künstlerische Leitung: Anna Suchard Regie: Jörg Holkenbrink

 


THE TYRANNY OF CHOICE
(2012)

nutzt das gleichnamige Buch der Soziologin und Psychoanalytikerin Renata Salecl als Sprungbrett für eine künstlerische Auseinandersetzung mit ihren Fragen. Unser Leben ist eine gutgefüllte Supermarkttheke. Wir haben die freie Wahl. So lautet das Credo der westlichen Welt. Everyone can make it! Paradoxerweise führt diese vermeintliche Freiheit aber nicht immer zu größerem Glücksempfinden, sondern produziert Ängste, Schuldgefühle und Empfindungen des Ungenügens. Warum ist das so? Was bedeutet das für das Individuum und für die Gesellschaft?

Künstlerische Leitung: Katrin Bretschneider (| Regie: Jörg Holkenbrink?)

 


INTERDISZIPLINÄRER PARASITISMUS
(2011)

begreift die Universität als Organismus, der in sehr heterogenen Sprachen agiert. Fachfremde ProjektteilnehmerInnen erforschen durch performative Teilnahme und Intervention in Universitätsveranstaltungen die sozialen, rhetorischen und performativen Aspekte von Universitätsdisziplinen und der sie ausübenden Institute.

Künstlerische Leitung: Tobias Rausch (| Regie: Jörg Holkenbrink?)

 


TSCHECHOW – EINE LANDPARTIE
Wege der Wahrnehmung in Zeiten der Globalisierung
(2011-2017)

Tschechow starb 1904. Seine Figuren gelten als unsterblich. Wo aber leben sie dann?

Kurz vor der russischen Revolution wanderte das sogenannte „Tschechow-Völkchen“ nach Deutschland aus. Von der Weltöffentlichkeit unbemerkt ließ es sich im ländlichen Norden nieder. Doch wie schon in den Stücken seines Autors werden die Figuren immer wieder aus ihren Landhäusern vertrieben. Zunächst finden sie Unterkunft in einem abgelegenen Winkel Niedersachsens und führen dort ein abgeschottetes Leben. Bis sie erneut weiterziehen müssen, um vorübergehend in einem alten Bremer Sattelhof eine neue Bleibe zu finden.

Das Theater der Versammlung bietet nun seit einigen Jahren Forschungsreisen zu den prekären Aufenthaltsorten des Tschechow-Völkchens an. Als TeilnehmerIn buchen Sie eine „Einführung in die Feldforschung in nur drei Stunden“ und unternehmen eine Landpartie, um die seltsam anmutenden Verhaltensweisen des Tschechow-Völkchens zu erkunden.

Tschechows großes Thema ist die Zeit. Als Forscher*in treffen Sie auf Figuren, die vor allem langsam leben. Die Figuren erhalten sich einen Raum für Erinnerung, der ansteckend wirkt. Sie folgen den Fragmenten ihrer (Lebens-)Stücke, die mal zu unerwarteten Begegnungen, mal zum Absinken in innere Welten führen. Die Forscher*innen beobachten das Tschechow-Völkchen, bewegen sich aufmerksam durch die Räume und den Garten des ländlichen Domizils. Nähe und Distanz zwischen den beiden Gruppen werden immer wieder neu ausgehandelt. Auf der Rückfahrt tauschen die Forscher*innen die Erlebnisse und Ergebnisse der Erkundung untereinander aus.

Künstlerische Leitung & Regie: Jörg Holkenbrink

 


PINK NOISE
Filtern und Rauschen
(2010-2011)

begibt sich auf die Suche nach der verlorenen Aufmerksamkeit.

Künstlerische Leitung: Liz Rech (| Regie: Jörg Holkenbrink?)

 


SPEISEN MIT DEM MENSCHENFEIND
Buffet-Performance nach Molière in ausgewählten Restaurants
(2009-2010)

Unter dem Titel „Speisen mit dem Menschenfeind” präsentiert das Theater der Versammlung eine Neubetrachtung des „Misanthrope“ von Molière. An einem ungewöhnlichen Spielort nehmen die ZuschauerInnen an einer kulinarischen Club-Party teil, speisen und feiern gemeinsam mit Figuren des großen französischen Dichterfürsten. In Form von Tischgesprächen, Partyspielen und klassischen Theaterdialogen verschränkt die Inszenierung Texte von Molière mit einschlägigen Karriereratgebern und sinnlichen Genüssen. Es geht um „High-Potentials“, „Low-Potentials“, Ethik und EssThetik und natürlich um die Frage der eigenen Gesellschaftsfähigkeit.

Künstlerische Leitung & Regie: Jörg Holkenbrink

 


MINNE MANIA
Eine Deutschstunde für Verliebte und Verrückte
(2008-2014)

„Vormoderne Liebeslyrik“ steht auf dem Lehrplan vieler Schulen und im Curriculum der DeutschlehrerInnen-Ausbildung. Das Theater der Versammlung lädt dazu ein, die Aktualität dieses oft als verstaubt oder kurios geltenden Unterrichtsstoffs zu erkunden. Dabei hat es den Blick als die zentrale Erfahrung in der Minne entdeckt. Man wird vom Blick in seinem Herzen getroffen. Aber darf man allen Blicken trauen? Sind sie vielleicht inszeniert? Lohnt das Wagnis, sich im Spiegel der Augen anderer erkennen zu wollen? Zu Wort kommen ein alter Professor und sein Narr, distanzierte Tisch-Damen, Ritter in Männergruppen, ein eitler Sänger und seine verlogene Übersetzerin sowie blickkundige und blickscheue DarstellerInnen.

Künstlerische Leitung & Regie: Jörg Holkenbrink

 


DAS CLAVIGO-SPIEL
Bewegende Uni-Führungen mit Goethe-Figuren
(2002-2010)

Ein halbes Jahr haben sich Figuren aus Goethes Clavigo als akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Büros und Seminarräumen der Universität eingelebt. Clavigo: „Hab ich‘s für einen Fremden, der ohne Stand, ohne Namen, ohne Vermögen hierher kam, nicht weit genug gebracht? Hier! An einem ´Hofe´! Unter dem Gedräng von Menschen, wo es so schwer fällt, sich bemerkbar zu machen.“

Wie wird es Goethes Figuren an ihren neuen Arbeitsplätzen ergehen? Unter dem Titel Von Herzen sprechen? veranstalten Clavigo, Carlos, Marie, Sophie, Beaumarchais und Buenco ein wanderndes Symposion. Dabei verständigen sie sich mit wechselnden Besuchergruppen darüber, wie sich in Zukunft Karriere, Liebe, Freundschaft und Bildung miteinander vereinbaren lassen. Die TeilnehmerInnen erleben bewegende Uni-Führungen mit Campus-TV, Begehungen von ProfessorInnen-Zimmern, Café- und Genderklo-Gesprächen, fiktiven und realen Seminaren.

Künstlerische Leitung & Regie: Jörg Holkenbrink

 


„DU WILLST WISSEN, WOHER MEIN HASS KOMMT?“
(1993-1999)

inszeniert Interviews zum Thema „Wonach sehnen sich die Neuen Rechten in Deutschland?

Künstlerische Leitung & Regie: Jörg Holkenbrink