Prof. Dr. Nadine Rose
Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungstheorie
Sprechstunden | Sprechstunden nach Vereinbarung |
Sekretariat | Marion Franzen (A 2.480), Tel. -69027 |
Tel.: (0049) 0421 218-69100 | Fax PC: (0049) 0421 218- 69100 |
Email: | sekretariat.roseprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | GW 2 / A 2.490 |
Publikationen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Bücher
(2023) Ricken, Norbert/ Rose, Nadine/ Otzen, Anne / Kuhlmann, Nele: Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen. Weinheim: Beltz. (open access) https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50378-die-sprachlichkeit-der-anerkennung.html
(2013) Mecheril, Paul/ Arens, Susanne/ Fegter, Susann/ Hoffarth, Britta/ Klinger, Birte/ Machold, Claudia/ Menz, Margarete/ Plößer, Melanie/ Rose, Nadine: Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu den Spannungsverhältnissen universitärer Lehre. Wiesbaden: VS Verlag.
(2012) Rose, Nadine: Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcipt. (open access) https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2135-8/migration-als-bildungsherausforderung/?number=978-3-8394-2135-2
Herausgeberschaften
(2024) Rose, Nadine (Hrsg.): Addressing Inequality. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Subjektivierungsforschung. Opladen u.a.: B. Budrich. (open access) https://shop.budrich.de/en/product/addressing-inequality-subjektivierung-adressierung-und-ungleichheit/
(2023) Heinemann, Alisha/ Karakasoglu, Yasemin/ Linnemann, Tobias/ Rose, Nadine/ Sturm, Tanja (Hrsg.): Entgrenzungen. Beiträge zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erzieungswissenschaft. Opladen u.a.: B. Budrich. (open access) https://shop.budrich.de/produkt/entgrenzungen/
(2023) Kuhlmann, Nele/ Rose, Nadine/ Hilbrich, Ole/ Bellmann, Johannes/ Reh, Sabine (Hrsg.): Sozialtheoretische Erziehungswissenschaft. Konturen eines Theorie- und Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41191-6
(2015) Gomolla, Mechtild/ Joskowski, Anna/ Kollender, Ellen/ Menz, Margarete/ Ofner, Ulrike/ Rose, Nadine/ Sylvester, Ina/ Timm, Susanne/ Weller, Elisabeth/ Weuster, Nora: Bildung, Pluralität und Demokratie: Erfahrungen, Analysen und Interventionen in der Einwanderungsgesellschaft - Teil II. In: Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft. Heft 14.
(2014) Kleiner, Bettina/ Rose, Nadine: (Re-) Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen: Barbara Budrich.
(2013) Gomolla, Mechtild/ Kollender, Ellen/ Menz, Margarete/ Ofner, Ulrike/ Rose, Nadine/ Sylvester, Ina/ Timm, Susanne: Bildung, Pluralität und Demokratie: Erfahrungen, Analysen und Interventionen in der Einwanderungsgesellschaft. In: Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft. Heft 13.
Beiträge und Artikel
(i.E.) Rose, Nadine: On losing Sovereignty. An educational reflection on figures of sovereignty inspired by de- and postcolonial critiques. In: Wulf, Christoph/ Engel, Juliane (Hrsg.): Becoming Planetary. Wiesbaden: Springer.
(i.E.) Batosch, Roman/ Derichsweiler, Sina/ Koller, Hans-Christoph/ Rose, Nadine/ Volkmann, Laurenz: Auf dem Weg zu einer agonalen Diagnostik. Bildung, Subjektivierung und Pertubation. In: Sonderausgabe des Kölner Journals für Lehrer*innenbildung (open access).
(i.E.) Rose, Nadine: Souveränität. In: Hark, Sabine_/ Kerner, Ina/ Meißner, Hanna (Hrsg.): Butler Handbuch. Heidelberg: J.B. Metzler.
(i.E.) Rose, Nadine: Teilhabe unter Bedingungen von sozialer Ungleichheit? Von der 'Kultur' zur Subjektivierung in der postkolonialen Konstellation. In: Diehm et al. (Hg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer.
(i.E.) Machold, Claudia/ Rose, Nadine: Rassismus erforschen. Ethnographie als Erkenntnisstrategie. In: Bojadzijev, Manuela et al. (Hg.): Handbuch Rassismusforschung. Baden-Baden: Nomos.
(2023) Hilbrich, Ole/ Rose, Nadine/ Kuhlmann, Nele: Sozialtheoretische Erziehungswissenschaft. Annäherung an das Theorie- und Forschungsprogramm. In: Kuhlmann, Nele/ Rose, Nadine/ Hilbrich, Ole/ Bellmann, Johannes/ Reh, Sabine (Hrsg.): Sozialtheoretische Erziehungswissenschaft. Konturen eines Theorie- und Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer, S. 1-31.
(2023) Ricken, Norbert/ Rose, Nadine/ Otzen, Anne / Kuhlmann, Nele: Die Sprachlichkeit der Anerkennung - eine Einführung. In: Ricken, Norbert/ Rose, Nadine/ Otzen, Anne / Kuhlmann, Nele: Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen. Weinheim: Beltz, S. 7-17.
(2023) Ricken, Norbert/ Rose, Nadine: Anerkennung und Adressierung. Theoretische Grundlagen und systematische Perspektiven. In: Ricken, Norbert/ Rose, Nadine/ Otzen, Anne / Kuhlmann, Nele: Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen. Weinheim: Beltz, S. 20-67.
(2023) Ricken, Norbert/ Rose, Nadine/ Otzen, Anne / Kuhlmann, Nele: Vorbemerkungen zu den empirischen Studien. In: Ricken, Norbert/ Rose, Nadine/ Otzen, Anne / Kuhlmann, Nele: Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen. Weinheim: Beltz, S. 150-156.
(2023) Rose, Nadine: "Schön' guten Morgen!" und "Wir seh'n uns morgen". Adressierungsanalytische Perspektiven auf das Begrüßen und Verabschieden im Unterricht. In: Ricken, Norbert/ Rose, Nadine/ Otzen, Anne / Kuhlmann, Nele: Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen. Weinheim: Beltz, S. 157-178.
(2022) Dogmus, Aysun/ Kouroubas, Veronika/ Rose, Nadine: Beredtes Schweigen im Rassismus. In: Oxana Ivanova-Chessex; Saphira Shure; Anja Steinbach (Hrsg.): Lehrer*innenbildung – (Re)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Weinheim: Beltz, S. 168-185.
(2022) Otzen, Anne/ Rose, Nadine: Adressierung. In: Feldmann, Milena/ Rieger-Ladich, Markus/ Voß, Carlotta/ Wortmann, Kai (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 15-21.
(2022): Hoppe, Marie/ Rose, Nadine: Marginalisierte Souvänisierung. Erkundungen rund um das Verhältnis von Post- und Prä-Souveränität. In: Füllekruss, David et al.: Migrationsgesellschaft - Rassismus - Bildung. Weinheim/Basel: Beltz, S. 205-222.
(2021) Rose, Nadine: Zu jemandem werden. Subjektivierung und Adressierung in der Migrationsgesellschaft. In: Genslucker, Lisa/ Ralser, Michael/ Thomas-Olalde, Oscar/ Yildiz, Erol (Hrsg.): Die Wirklichkeit lesen. Political Literacy und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 69-90.
(2021) Rose, Nadine/ Otzen, Anne: Was bringt die Adressierungsanalyse zum Sprechen? Ein subjektivierungstheoretischer Zugang zu schulischen Praktiken. In: Diana Fischer; Kerstin Jergus; Kirsten Puhr; Daniel Wrana (Hrsg.): Theoretische Empirie – Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen. Berlin: epublic; https://doi.org/10.25656/01:23750
(2019) Rose, Nadine: Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung als Adressierungsanalyse. In: Geimer, Alexander/ Amling, Steffen/ Bosancic, Sasa (Hrsg.): Subjekt und Subjektivierung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 65-85.
(2018) Rose, Nadine/ Ricken, Norbert: "Schön' guten Morgen!" Überlegungen zu den Effekten von Begrüßungsformeln im Schulunterricht. Opladen: B. Budrich Verlag, S. 78-87.
(2018) Rose, Nadine/ Ricken, Norbert: Judith Butler (in Section 1: Voices from the Present and the Past). In: Smeyers, Paul (Hrsg.): International Handbook of Philosophy of Education. Dordrecht: Springer, S. 59-79.
(2017) Rose, Nadine/ Ricken, Norbert: Interaktionsanalyse als Adressierungsanalyse – eine Perspektive der Subjektivationsforschung. In: Heinrich, Martin/ Wernet, Andreas (Hrsg.): Rekonstruktive Bildungsforschung – Zugänge und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag, S. 159-175.
(2017) Ricken, Norbert/ Rose, Nadine/ Kuhlmann, Nele/ Otzen, Nadine: Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Eine theoretische und methologische Persepktive auf die Erforschung von <Anerkennung>. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik (Heft 2/2017), Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, S. 193-235.
(2016) Rose, Nadine: Subjektverhältnisse. In: Mecheril, Paul (Hrsg.): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz, S. 326-339.
(2016) Rose, Nadine: Paradoxien (in) der Individualisierung – Schulische Programmatik im Horizont moderner Aufrufe zur Individualisierung. In: Ricken, Norbert/ Koller, Hans-Christoph/ Casale, Rita (Hrsg.): Die Sozialität der Individualisierung. Paderborn: Schöningh, S. 181-196.
(2016) Rose, Nadine/ Gerkmann, Anna: Differenzierung unter Schüler_innen im reformorientierten Sekundarschulunterricht - oder: warum wir vorwiegend 'Leistung' beobachten, wenn wir nach 'Differenz' fragen. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, Jg. 16, H. 2, S. 191-210.
(2016) Rose, Nadine: Differenz(en) aufrufen - oder: wie ‚Migrationsandere’ in der Schule erscheinen. In: Geier, Thomas/Zaborowski, Katrin U. (Hrsg.): Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 97-114.
(2015) Rose, Nadine: Performative (An-) Sprache. Zur Herstellung von Differenz in Anrufungsprozessen. In: Budde, Jürgen/Blasse, Nina/Bossen, Andrea/Rißler, Georg (Hrsg.): Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim: Beltz, S. 193-209.
(2015) Rose, Nadine: Subjekte der Macht bei Judith Butler und Michel Foucault: Machtvolle Diskurse, Subjektivierungen und Widerstand als Ausgangspunkt für eine rassismuskritische Perspektive in der Migrationsforschung. In: Reuter, Julia/Mecheril, Paul (Hrsg.): Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien. Wiesbaden: Springer VS, S. 323-342.
(2015) Rose, Nadine: "Für 'nen Ausländer gar nicht mal schlecht" - Zur Interpretation von Subjektbildungsprozessen in Migrationsbiographien. In: Mecheril, Paul (Hrsg.): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 57-77.
(2015) Rose, Nadine „Es ist wieder dasselbe Katz und Maus Spiel“ – Die Frage nach Bildungswegen und die Suche nach Bildungsprozessen. In: Koller, Hans-Christoph/ Wulftange, Gerion (Hrsg.): Bildungstheoretisch orientierte Biographieforschung. Bielefeld: transcript, S. 239-259.
(2014) Kleiner, Bettina/ Rose, Nadine: Suspekte Subjekte? Jugendliche Schulerfahrungen unter den Bedingungen von Heteronormativität und Rassismus. In: dies.: (Re-) Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 75-96.
(2014) Kleiner, Bettina/ Rose, Nadine: (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Einleitung. In: dies.: (Re-) Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 7-17.
(2014) Mecheril, Paul/ Rose, Nadine: Die Bildung der Anderen. Ein subjektivierungstheoretischer Zugang zu migrationsgesellschaftlichen Positionierungen. In: Thompson, Christiane/Jergus, Kerstin/Breidenstein, Georg (Hrsg.): Interferenzen. Perspektiven kultur-wissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist: Velbrück, S. 130-152.
(2014) Rose, Nadine: ‚Alle unterschiedlich’ – Heterogenität als neue Normalität. In: Koller, Hans-Christoph /Ricken, Norbert /Casale, Rita (Hrsg.): Heterogenität - Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Schöningh, S. 131-148.
(2013) Rose, Nadine: Migration als Bildungsherausforderung für wen? Fragen, Thesen und Ergebnisse zu Subjektbildungsprozessen unter Migrationsbedingungen. Online unter: www.migration-boell.de/web/integration/47_3775.asp
(2013) Rose, Nadine: Anrufungen, Identifizierungen und Resignifizierungen. Einige Überlegungen zur Ambivalenz von Subjektbildungsprozessen in der Migrationsgesellschaft. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 1/2013, S. 160-176.
(2013) Fegter, Susann/ Rose, Nadine: Herstellung von Legitimität. Zum Rekurs auf Erfahrungen in der Lehre. In: Mecheril, Paul/ Arens, Susanne/ Fegter, Susann/ Hoffarth, Britta/ Klingler, Birte/ Machold, Claudia/ Menz, Margarete/ Plößer, Melanie/ Rose, Nadine (2013): Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre. Wiesbaden: VS Verlag, S. 75-90.
(2013) Rose, Nadine: Gebildete Körper – Verkörperte Ordnungen. Überlegungen zur Subjektivierung von Migrationsanderen im Rahmen eines Ausländer-Dispositivs. In: Hoffarth, Britta/ Kumiega, Lukasz/ Wengler, Johanna C. (Hrsg.): Dispositiv – Macht – Subjekte. Forschende Verortungen des Dispositiv-Begriffs. Wiesbaden: VS Verlag, S. 111-127.
(2012) Rose, Nadine: Subjekt, Bildung, Text. Diskurstheoretische Anregungen und Herausforderungen für biographische Forschung. In: Miethe, Ingrid/ Müller, Hans-Rüdiger (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen: Barbara Budrich, S. 111-128.
(2012) Rose, Nadine/ Koller, Hans-Christoph: : Interpellation – Diskurs – Performativität. Sprachtheoretische Konzepte im Werk Judith Butlers und ihre bildungstheoretischen Implikationen. In: Ricken, Norbert/ Balzer, Nicole (Hrsg.): Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag, S. 75 - 94.
(2012) Mecheril, Paul/ Rose, Nadine: Qualitative Migrationsforschung. Standortbestimmungen zwischen Reflexion, (Selbst-) Kritik und Politik. In: Ackermann, Friedhelm/ Ley, Thomas/ Machold, Claudia/ Schrödter Mark (Hrsg.): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 115 - 134.
(2011) Gomolla, Mechtild/ Rose, Nadine/ Kollender, Ellen: Partizipation von Eltern mit Migrationshintergrund: Bestandsaufnahme, aktuelle Praktiken und Perspektiven am Übergang von der Schule in den Beruf. In: LAG JAW Themenheft 2/2011, S. 3-15.
(2010) Arbeitsgruppe Inter Kultur (Fegter/ Hoffrath/ Klinger/ Machold/ Menz/ Rose): Es macht einen Unterschied - eine Differenz thematisierende, (de)konstruierende Lesehilfe. In: Kessel, Fabian/ Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 17 - 22.
(2010) Rose, Nadine: Differenz-Bildung. Zur Inszenierung von Migrationsanderen im schulischen Kontext. In: Broden, Anne/ Mecheril, Paul (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 209-233.
Curriculum Vitae
Akademische Vita
2022: Ausrichtung des ersten digitalen DGfE-Kongresses zum Thema "Entgrenzungen" an der Universität Bremen
2021: Hybride Organisation und Ausrichtung der Internationalen Konferenz "Addressing (and) Inequality" (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG) an der Universität Bremen
2020/21: Interdisziplinäre Ringvorlesung "Cultures of Knowledge in Question" (zusammen mit Prof. Doff, Prof. Idel, Prof. Klee, Prof. Murmann, Prof. Schmidt-Borcherding, Prof. Starke, Prof. Vollstedt)
2020-22: Leitung des Lokalen Organisationskomitee für den DGfE-Kongress "Entgrenzungen" (zusammen mit Prof. Alisha Heinemann und Prof. Yasemin Karakaşoğlu)
2019/20: Interdisziplinäre Ringvorlesung "Bildung - Macht - neue Autoritäten" (zusammen mit Prof. Alisha Heinemann und Prof. Yasemin Karakaşoğlu)
2018: Elternzeit
Seit 2017: Professur für "Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungstheorie" an der Universität Bremen
2016/17: Vertretung der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft „Theorie und Geschichte der Erziehung und Bildung“ an der Universität Bremen im WiSe 2016/17 und SoSe 2017
2015/16: Vertretung der Professur für „Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung migrations- und geschlechtsspezifischer Bildungsprozesse“ an der Universität Duisburg-Essen im WiSe 2015/16
2014-17: Projektleitung im DFG-Projekt „a:spect – Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Empirische Rekonstruktion von Adressierungsprozessen im Sekundarschulunterricht in subjektivationstheoretischer Perspektive“ (zusammen mit Prof. Dr. Norbert Ricken)
2012: Drittmittelantrag und Organisation der Tagung „Reproduktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivierung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung“ (zusammen mit Bettina Kleiner)
Ab 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (post doc) in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft im Arbeitsgebiet „Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung“ bei Prof. Dr Norbert Ricken
2011: Promotion in Erziehungswissenschaft mit einer Arbeit zu "Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien"; Gutachter: Prof. Dr. Hans-Christoph Koller (Hamburg) und Prof. Dr. Paul Mecheril (Oldenburg), Jun.-Prof. Dr. Anja Tervooren (Hamburg)
2010-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung bei Prof. Dr. Mechtild Gomolla
2007-2010: Promotionsstipendiatin und Lehrbeauftragte der Universität Hamburg
2003-2005: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft im Dekanat des Fachbereiches Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg
2000-2003: Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt "Biographische Bildungsprozesse kamerunischer Studierender in Deutschland" im Rahmen des DFG-geförderten SFB "Afrika" (520) der Universität Hamburg
1998-2005: Studium der Erziehungswissenschaft (Diplom) mit den Nebenfächern Soziologie und Psychologie sowie dem Wahlfach Ethnologie an der Universität Hamburg
Arbeitsschwerpunkte
Bildungs- und Diskurstheorie:
Subjektivierungs- und Bildungsprozesse
Migrations- und Ungleichheitsforschung:
Diskriminierung, Rassismus, Herstellung als "Andere", post- und dekoloniale Perspektiven
Qualitative Methoden:
Biographieforschung, Ethno- und Videographie, Adressierungsanalyse
Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2021/2022
"Bildung in Gesellschaft reflektieren" Vorlesung (12-23-GO4-100)
"Lehrer*innenbilder in Medien und Diskursanalyse" (12-23-GO4-101)
"Pädagogische Lektüren" (12-23-GO4-115)
"Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns" Vorlesung (12-59-M1-800)
im Sommersemester 2021
Masterbegleitseminar (12-23-AM-105)
„Über die Verachtung der Pädagogik“ (12-23-GO4-101)
Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie (12-M90-M1-850)
Begleitseminar: Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie (12-M90-M1-851)
im Wintersemester 2020/2021
„Cultures of Knowledge in Question: Ein Glossar zu fachlichen Wissenskulturen im Unterricht“ Ringvorlesung (12-02-01)
„Bildung in Gesellschaft reflektieren“ Vorlesung (12-23-GO4-100)
„Cultures of Knowledge in Question: Wissenskulturen im Unterricht“ Begleitseminar zur Ringvorlesung (12-23-GO4-101)
„Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns“ Vorlesung (12-59-M1-800)
im Sommersemester 2020
„Lebensgeschichte erforschen: Der Einsatz (biographisch)-narrativer Interviews in Masterarbeiten“ Masterbegleitseminar (12-23-AM-105)
„Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus“ Seminar (12-23-GO4-101)
„Lebensgeschichte erforschen: Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung" Seminar (12-23-GO4-103)
„Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie“ Vorlesung (12-M90-M1-850)
„Grundfragen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie“ Begleitseminar (12-M90-M1-851)
im Wintersemester 2019/2020
„Bildung und Gesellschaft reflektieren“ Vorlesung (12-23-GO4-100)
„Bildung, Macht, neue Autorität(en). Pädagogische Fragen einer gefährdeten Demokratie“ Seminar (12-23-GO4-105)
„Bildung - Macht - neue Autoritäten“ Ringveranstaltung (12-23-RV-FB12)
„Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns“ Vorlesung (12-59-M1-800)
„Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns“ Begleitseminar (12-59-M1-801)
im Sommersemester 2019
„Grundlagen der Bildungs- und Wissenschaftstheorie“ Vorlesung (12-M90-M1-850)
„Grundlagen erziehungswissenschaftlichen Denkens und Handelns“ Begleitseminar (12-M90-M1-851)
„Ethnographie - Befremdung als Methode" (12-23-GO4-107)
„Was ist (schulische) Leistung?“ Vertiefungsseminar (12-23-GO4-107)
„Begleitseminar zur Portfolioprüfung“ Seminar (12-53-GO2-104)
im Wintersemester 2017/2018
„Bildung und Gesellschaft“ Vorlesung (12-23-GO4-113)
„Qualitative Bildungsforschung – Zur Befremdung der eigenen Kultur“ Seminar (12-23-GO4-114)
„Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns“ Vorlesung (12-59-M1-800)
„Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns“ Begleitseminar (12-59-M1-801)
im Sommersemester 2017
„Lektürekurs Goffman ,Wir Alle spielen Theater‘“ Vertiefungsseminar (12-23-GO4-100)
„Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung“ Vorlesung (12-M90-M1-800)
„Grundlagen erziehungswissenschaftlichen Denkens und Handelns“ Vertiefungsseminar (12-M90-M1-801
„Masterbegleitseminar“ (12-33-AM-103)
im Wintersemester 2016/17
"Bildung und Gesellschaft: Grundlagen der Bildungstheorie und Bildungsforschung" Vorlesung (12-23-GO4-103)
"Aufmerksamkeit" Seminar (12-23-GO4-113)
"Leistung - Funktion und Praktiken der Leistungsdifferenzierung“ Seminar (12-23-GO4-106)
"Qualitative Bildungsforschung in der Erziehungswissenschaft" Seminar (12-23-GO4-104)
"Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns" Seminar (12-59-M1-801)
im Sommersemester 2016
„Analysen von Interaktion und Kommunikation" Vertiefungsseminar (12-23-GO4-125)
„Qualitative Zugänge in der Bildungsforschung“ Vertiefungsseminar (12-23-GO4-126)