Therese Papperitz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde: | nach Vereinbarung |
Tel.: | +49 (0)421 218-69228 |
Email: | |
Anschrift: | Universitäts-Boulevard 11/13, 28359 Bremen |
Raum: | GW2, Raum A 2.522 |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Solidarische Praktiken von Kindern in der Kindertagesstätte (Promotionsprojekt)
- Erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung zu Partizipation, Bildungs- und Chancengerechtigkeit
- Methodologien und Methoden der qualitativen Forschung: Ethnografie und Grounded Theory
Betreuung von Bachelor-Arbeiten
Für die Betreuung von Bachelor-Arbeiten im Schwerpunkt Elementarpädagogik stehe ich Ihnen zur Verfügung. Für genauere Absprachen vereinbaren Sie bitte einen Termin per E-Mail oder über die Terminvergabe bei Stud.IP.
Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Für alle schriftlichen Arbeiten gilt die Handreichung zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten am FB 12.
Curriculum Vitae
seit 05/2023 - heute
Projektmitarbeiterin im Forschungsprojekt „Bildungsverläufe von Stipendiant*innen der ersten Kindheitspädagogik-Kohorten – eine Längsschnittuntersuchung zum NicK-Programm des Studienförderwerks Klaus Murmann/Stiftung der Deutschen Wirtschaft“ in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg
06/2022 - 04/2023
Projektmitarbeiterin im Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) im Erasmus+ Projekt eSTEM: Toolboxes for SuperFastLearning digital content development in STEM
seit 02/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen, Fachbereich 12, Erziehungs- und Bildungswissenschaften im Arbeitsbereich Elementar- und Grundschulpädagogik
05/2019 - 12/2019
Frühförderin in Bremen
10/2016 - 05/2019
M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit den Schwerpunkten Kindheit und Diversität an der Universität Bremen
Titel der Masterarbeit: Rekonstruktion des Bildes von Familie im sozialen Feld der Brennpunktschule – Eine ethnografische Studie an einer Grundschule im Brennpunkt
02/2018 - 9/2018
Vertretungskraft in einer Kindertagespflegeeinrichtung des PiB
2016 - 2019
- Studentische Hilfskraft als E-Tutorin im Arbeitsbereich Medienpädagogik – Didaktik multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen
- Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Empirische Lehr-Lern-Forschung und Pädagogische Psychologie an der Universität Bremen
- Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Inklusive Pädagogik im Projekt Wissenschaftliche Begleitung des bremischen Kita-Verbundes der Bund-Länderinitiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) / Evaluation der Umsetzung alltagsintegrierter Sprach- und Literacyförderung an der Universität Bremen
- Studentische Hilfskraft im BMBF Projekt Fit für Inklusion am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2013 - 09/2016
B.A. Erziehungswissenschaften (Hauptfach) und Psychologie (Nebenfach) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Titel der Bachelorarbeit: Wissen über Gemeinsamen Unterricht als Dimension professioneller Lehrkompetenz – Eine qualitative Inhaltsanalyse von Interviews mit Lehrenden Jenaer Schulen
Publikationen und Vorträge
Publikationen
Papperitz, Therese (i.E.): Partizipations(un)möglichkeit? Teilhabe, Emanzipation und Mündigkeit im Spannungsfeld von Partizipation in der Kindertagesstätte und Postdemokratie. In: Sandra Koch, Kerstin Jergus, Barbara Lochner, Lukas Schildknecht und Maksim Hübenthal (Hg.): Kritik (in) der Frühpädagogik. Positionierungen und Verhältnisbestimmungen zu früher Kindheit. Bielefeld: transcript.
Baar, Robert; Bayer, Michael; Müller, Henrike; Papperitz, Therese; Schaer, Markus; Sommer-Himmel, Roswitha (2024): Die Perspektive Studierender der Kindheitspädagogik auf das Thema „Chancengerechtigkeit und Kita“. In: Tina Friederich, Silke Kaiser, Maike Rönnau-Böse und Heike Wadepohl (Hg.): Forschung in der Frühpädagogik XVII. Professionalisierung in der Kindheitspädagogik. Freiburg im Breisgau: FEL Verlag.
Papperitz, T. (2021) Rezension zu Schratz, M., Michels, I., Wolters, A., Boldt, H., Brügelmann, K., Buhl, M. et al. (Hrsg.). (2021). Menschen machen Schule. Mutig eigene Wege gehen (Der Deutsche Schulpreis, 1. Auflage). Hannover: Klett / Kallmeyer. In: Die Grundschulzeitschrift, Jg. 35/H. 330, S. 46.
Beiträge auf fach(wissenschaftlichen) Tagungen
Workshop (zweitägig) „Solidarität unter Kindern – Begriff, Beobachtung und Analyse“ im Rahmen der Internationalen Pädagogischen Werktagung „Miteinander“ in Salzburg (09.-11.07.2025) (geplant).
Posterpräsentation zum Studiengang „Bildungswissenschaften im Primar- und Elementarbereich B.A. an der Universität Bremen“ auf der Jubiläumstagung 20 Jahre kindheitspädagogische Studiengänge an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (19.-20.09.2024).
Posterpräsentation„Die Perspektive Studierender der Kindheitspädagogik auf das Thema Chancengerechtigkeit und Kita“ auf der Jubiläumstagung 20 Jahre kindheitspädagogische Studiengänge an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (19.-20.09.2024).
Workshop „Beobachtung von Solidarität unter Kindern“ auf dem KiTa-Gipfel Bremen (08.03.2024).
Vortrag „Solidarische Kinder – Solidarische Praktiken unter Kindern in der Kindertagesstätte“ auf der 3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik „Interaktion – Beziehung – Bindung“ (22.-23.09.2023).
Vortrag "Action-Based Learning Methodologies - Toolboxes zur Entwicklung aktivierender Lehre" auf dem University:Future Festival 2023 - Heads Up! Gemeinsam mit Till Rümenapp (26.-28.4.2023).
Workshop "Partizipation in Kita und Krippe" im Rahmen eines Fachtages des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" an der Hochschule Stendal (27.09.2022).
Beitrag "Solidarische Praktiken von Kindern - Unbehagen bei der Entwicklung einer Heuristik" in Forschungswerkstatt im Rahmen der 19. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler*innen in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE an der Universität Leipzig (16.-17.09.2022).
Vortrag "Partizipations(un)möglichkeit - "ODER wir öffnen zuerst den Adventskalender..." auf der Tagung "Möglichkeiten und Herausforderungen einer (selbst-)kritischen Frühpädagogik - Diskussionsforum: Teilhabe, Emanzipation und Mündigkeit" auf Schloss Herrenhausen in Hannover (20.-24.04.2022).
Lehrveranstaltungen
im WiSe 2024/25
- Seminar (Modul EW-L P1c/E1c): Partizipation als Querschnittsaufgabe: Impulse für Kita und Grundschule
- Seminar (Modul EW-L GO4): Bildung als demokratischer Aushandlungsprozess (c)
im SoSe 2024
- Seminar (Modul EW-L P/E): Begleitseminar zur Bachelorarbeit
im WiSe 2023/24
- Seminar (Modul EW-L P1c/E1c): Von der Kita in die Grundschule: den Transitionsprozess gestalten (Gruppe 1) Dienstag 14-16 Uhr c.t.
- Seminar (Modul EW-L P1c/E1c): Von der Kita in die Grundschule: den Transitionsprozess gestalten (Gruppe 2) Freitag 10-12 Uhr c.t.
- Schreibwerkstatt/Schreibberatung in der Grundschulwerkstatt
im SoSe 2023
- Schreibwerkstatt/Schreibberatung in der Grundschulwerkstatt
im WiSe 2022/23
- Seminar (Modul EW-L P1c/E1c): Kooperation im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich (Gruppe 1) Freitag 10-12 Uhr c.t.
- Seminar (Modul EW-L P1c/E1c): Kooperation im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich (Gruppe 2) Montag 12-14 Uhr c.t.
im WiSe 2021/22
- Seminar (Modul EW-L P1c/E1c): Kooperation im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich (Gruppe 1) Montag 10-12 Uhr c.t.
- Seminar (Modul EW-L P1c/E1c): Kooperation im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich (Gruppe 2) Dienstag 14-16 Uhr c.t.
im SoSe 2021
- Seminar (Modul EW-L GO1 (b): Pädagogische Professionalität entwickeln - Einführung in das lehrerInnenbildende Studium (Workshop Kasuistik)
im WiSe 2020/21
- Seminar (Modul EW-L P1c/E1c): Pädagogische Beziehungen in institutionellen Kontexten verstehen und gestalten (1): Dienstag 14-16 Uhr c.t. - Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool Zoom
- Seminar (Modul EW-L P1c/E1c): Pädagogische Beziehungen in institutionellen Kontexten verstehen und gestalten (2): Donnerstag 14-16 Uhr c.t. - Online-Seminar über das Videokonferenz-Tool Zoom
Funktionen
- Ansprechperson für den Elementarbereich
- Dezentrale Frauenbeauftragte des FB 12
- Mitglied der Arbeitsgruppe Diversität (FB 12)
- Organisation der universitären Fachgespräche "Bildung von Anfang an" für den Arbeitsbereich Elementar- und Grundschulpädagogik (FB 12)