Dr. Anna Schütz
Vita
geb. 1981
2000-2007 Lehramtsstudium mit den Fächern Sozialkunde und Deutsch an der TU-Berlin
2005-2007 Studentische Hilfskraft im Projekt "LUGS - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen" an der TU-Berlin
2007 1. Staatsexamen für das Amt des Studienrats
2007-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "LUGS - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung in GanztagsSchulen" an der TU-Berlin
2008-2011 Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
2009 Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft der TU-Berlin
2010-2011 Lehrbeauftragte am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam und am Institut Schulpädagogik der Universität Rostock
Seit 09/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schultheorie und Schulforschung“ am Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen
2013 Disputation an der Humboldt-Universität zu Berlin (Dissertation: „Schulkultur und Tischgemeinschaft – Eine praxistheoretische Untersuchung der sozialen Situation des Mittagessens an Ganztagsschulen“)
Forschungsschwerpunkte:
- Unterrichts- und Schulentwicklung insbesondere Ganztagsschulentwicklung
- Rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung
- Ethnographie pädagogischer Praktiken und pädagogischer Ordnungen
- Essensituationen im schulischen Kontext (Mitglied im Forscher_innennetzwerk „Pädagogik und Essen")
Aktuelle Projekte:
JenUs: Jenseits des Unterrichts - Ethnografische Studien zu Lernkulturen an den Rändern von Schule
Projektleitung (zus. mit Prof. Dr. Till-Sebastian Idel und Prof. Dr. Gunther Graßhoff) | Laufzeit: 10/2016-09/2019
Gefördert durch die DFG
GOresearch: Forschende Haltung und Forschungskompetenz im erziehungswissenschaftlichen Lehramtsstudium GO (Gymnasium/Oberschule)
Projektleitung (zus. mit Dr. Silvia Thünemann)| Laufzeit: 04/2017-03/2019
Im Zuge des Gesamtprojektes ForstA der Universität Bremen | Gefördert durch das BMBF (Qualitätspakt Lehre)
Veröffentlichungen
Monographien
2015
Schulkultur und Tischgemeinschaft. Eine Studie zur sozialen Situation des Mittagessens an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS.
Herausgeberschaften
2016
Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (zus. m. Till-Sebastian Idel, Fabian Dietrich, Katharina Kunze, Kerstin Rabenstein
2013
Baustelle Hochschule. Attraktivere Karrierewege und Beschäftigungsbedingungen gestalten. Bielefeld wbw. (GEW Materialien aus Hochschule und Forschung, Band 120). (zus. m. Andreas Keller und Doreen Pöschl)
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
2018
Leistungspositionen im Unterricht neuer Sekundarschulen. Ein Fallvergleich –zwei Ausprägungen. In: Rabenstein, Kerstin/Kunze, Katharina/Martens, Matthias/Idel, Till-Sebastian/Proske, Matthias /Strauß, Svenja (Hrsg.): Individualisierung von Unterricht. Transformationen - Wirkungen – Reflexionen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 41-64. (zus. m. Julia Steinwand)
Steigerung der Ungewissheit im Wandel von Lernkultur und pädagogischer Professionalität an Ganztagsschulen. In: Paseka, Angelika/Keller-Schneider/Manuela/Combe, Arno: Ungewissheit im Unterricht als Herausforderung für pädagogisches Handeln. Wiesbaden: Springer VS. S. 141-162. (zus. m. Till-Sebastian Idel)
Professionsentwicklung im Ganztag. In: Berdelmann, Kathrin/Fritzsche, Bettina/Rabenstein, Kerstin/Scholz, Joachim (Hrsg.): Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Erträge praxistheoretischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 307-323. (zus. m. Till-Sebastian Idel und Anne Breuer)
GoResearch – Konzeptionelle Zugänge zum Forschenden Studieren im erziehungswissenschaftlichen Lehramtsstudium. In: Hoffmeister, Thomas/Tremp, Peter/Koch, Henning (Hrsg.): Forschendes Lernen als Studiengangsprofil. Wiesbaden: Springer VS. (zus. mit Silvia Thünemann und Aysun Dogmus) (im Druck)
Mittagessen. In: Otto, Hans-Uwe/Coelen, Thomas/Bollweg, Petra/Buchna, Jennifer (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: Springer VS. (zus. mit Vicki Täubig) (im Erscheinen)
2017
Professionalität und Professionalisierung im Handlungsfeld Schule. Studienbrief der FernUniversität Hagen. (zus. m. Till-Sebastian Idel und Silvia Thünemann)
Doing Difference beobachten - Selbstständigkeit als Leistung im individualisierten Unterricht. In: Laura Behrmann/Falk Eckert/Andreas Gefken/Peter A. Berger (Hrsg.): "Doing Inequality" - Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden. S. 83-99. (zus. m. Julia Steinwand und Anna Gerkmann)
Praktiken der Reflexion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Praxistheoretische Überlegungen zur Routinisierung professioneller Reflexivität am Beispiel studentischer Portfolioarbeit. In: Berndt, Constanze/Häcker, Thomas/Leonhard, Tobias (Hrsg.): Reflexive LehrerInnenbildung revisited - Konzepte, Befunde, Perspektiven und Rahmungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 201-213. (zus. m. Till-Sebastian Idel)
Praktiken des Widerstands - widerständige Praktiken. Praxistheoretisch-ethnographische Überlegungen zum Eigensinn von Schulentwicklungen. In: Völschow, Yvette/Bruns, Wilhelm/Schlee, Jörg (Hrsg.): Schulentwicklung auf dem Prüfstand. Beiträge zu einer bildungspolitischen Kontroverse. Aachen: Shaker Verlag. S. 121-128. (zus. m. Till-Sebastian Idel und Isabel Neto Carvalho)
2016
Die Suche nach einer neuen Normalität: Disziplinpolitische Perspektiven auf die Prekarität im erziehungswissenschaftlichen Feld. In: Erziehungswissenschaft 53/2016. S. 53-60. (zus. mit Nina Blasse und Doris Wittek)
Praxistheoretische Kasuistik im Lehramtsstudium. Wier man mit Studierenden über pädagogische Normen ins Gespräch kommen kann. In: Hummrich, Merle/Hebenstreit, Astrid/Hinrichsen, Merle/Meier, Michael (Hrsg.): Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Wiesbaden: Springer VS. S. 63 -80. (zus. m. Till-Sebastian Idel)
Das Mittagessen in der Ganztagsschule - Eine schultheoretische Auseinandersetzung mit dem Setting. In: Täubing, Vicki (Hrsg.): Essen und Bildung. Ein vergessenes Feld erziehungswissenschaftlicher Froschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 196 - 189.
Professionsentwicklung und Schulstrukturreform zwischen Gymnasium und neuen Schulreformen in der Sekundarstufe. Zur Einleitung in diesen Band. In: Idel, T.-S./Dietrich, F./Kunze, K./Rabenstein, K./Schütz, A.: (Hrsg.): Professionsentwicklung und Schulstrukturreform, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 13 - 20. (zus. m. Till-Sebastian Idel, Fabian Dietrich, Katharina Kunze, Kerstin Rabenstein)
Multiprofessionelle Kooperation in der Ganztagsschule als Problem und Gestaltungsaufgabe. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule. 2/34. S. 91 - 100. (zus. m. Till-Sebastian Idel)
Kameraethnographie: "What the hell is going on here?". In: Dunker, Nina/Finnern, Nina/Koppel, Ilka (hrsg.): Wege durch den Forschungsdschungel - Ausgewählte Fallbeispiele ais der Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. S. 99 - 117.
2015
Jenseits des Unterrichts - Soziale Arbeit an den Schulen als Grenzarbeit. In: Sozialmagazin. 11-12/2015. S. 14 - 21. (zus. m. Gunther Grasshoff und Till-Sebastian Idel)
Professionalisierung und forschendes Studieren: zwei Seiten einer Medaille! Bericht über das ForstA-Projekt "Casus: Förderung an der Reflexivitätskompetenz durch erziehungswissenschaftliche Kasuistik in der Studieneingangsphase". In: Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universitzät Bremen. S. 9 - 13. (zus. m. Till-Sebastian Idel)
Care in der Grundschule - Ein Forschungsdesiderat? In: Liebers, Katrin/Landwehr, Brunhild/Reinhold, Simone/Riegler, Susanne/Schmidt, Romina (Hrsg.): Facetten grundschulpädagogischer und grundschuldidaktischer Forschung. Wiesbaden: VS Springer. S. 45 - 60. (zus. m. Birgit Althans, Nina Blasse, Jürgen Budde, Christina Huf, Andrea Raggl)
2014
Praxistheoretische Kasuistik im Lehramtsstudium. Wie man mit Studierenden über pädagogische Normen ins Gespräch kommen kann. In: Hummrich, Merle/Hebenstreit, Astrid/Hinrichsen, Merle/Meier, Michael (Hrsg.): Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Wiesbaden: Springer VS. (zus. m. Till-Sebastian Idel) (im Erscheinen)
Die soziale Situation des Mittagessens in der Ganztagsschule: In: Reh, Sabine/Fritsche, Bettina/Idel,Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Lernkulturen. Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gymnasium zwischen Defizitkompensation und Elite. Kontrastierendes Kurzporträt des Spree-Gymnasiums (Brandenburg). In: Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Lernkulturen. Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS Verlag. (zus. m. Julia Steinwand)
Lernkultur einer Förderschule als "Ringen um das Schulische". Porträt der Regebogen-Förderschule (Brandenburg). In: Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Lernkulturen. Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS Verlag. (zus. m. Joachim Scholz)
2013
Familiarisierung und Professionalisierung - ein ganztagsschulisches Entwicklungsproblem? In: Zeitschrift für Grundschulforschung. 6. Jg./Heft 2. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 24-37. (zus. m. Anne Breuer)
Ungleichheit qua Gesetz - Zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung. In: Feminina politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. 02/2013. 145-148. (zus. m. Anne K. Krüger)
Chancengleichheit in der Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung - Recht und Realität. In: Andreas Keller/Doreen Pöschl/Anna Schütz (Hrsg.): Baustelle Hochschule. Attraktive Karrierewege und Beschäftigungsbedingungen gestalten. Bielefeld: wbv. (GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung, Band 120). 193-198. (zus. m. Anne K. Krüger)
Aufmerksamkeit: Problem und Ziel pädagogischen Handelns. Tagungsbericht. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 4/2012. 700-704. (zus. m. Anna Welling)
Schule und das Verhältnis privater und öffentlicher Interessen. Ein schultheoretischer Kommentar zu diesem Band. In: Gürlevlik, Aydin/ Palentien, Christian/ Heyer, Robert (Hrsg.): Privatschulen versus staatliche Schulen. Wiesbaden: Springer VS. (zus. m. Till-Sebastian Idel und Isabel Neto Carvalho)
2012
Kollegiale Anerkennung und Schulentwicklung. Über Voraussetzungen schulischer Veränderungsbemühungen. In: Kosinár, Julia/Leineweber, Sabine/Hegemann-Fonger, Heike/Carle, Ursula (Hrsg.): Vielfalt und Anerkennung. Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 54-68. (zus. m. Till-Sebastian Idel u. Isabel Neto Carvalho)
Stichwörter (Lehren/ Problemorientierter Unterricht/ Schulforschung/ Schulische Disziplinarmaßnahmen/ Schullandheim). In: Horn, Klaus-Peter/Kemnitz, Heidemarie/Marotzki, Winfried/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Sequenzanalysen von Kinder-Interaktionen. Zu den Möglichkeiten einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. In: Heinzel, Friederike (Hrsg.). Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim/München: Juventa. (zus. m. Anne Breuer u. Sabine Reh)
2011
Zum Verhältnis von Symbolischer Konstruktion und pädagogischen Praktiken. In: Jutta Ecarius/ Ingrid Miethe (Hrsg.). Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. (zus. m. Anne Breuer u. Sabine Reh)
2009
Erweiterung schulischer Aufgaben - Legitimationsdiskurse ganztägiger Förderschulen. In: Kolbe, Fritz - Ulrich/Reh, Sabine et al. (Hrsg.). Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 107-118. (zus. m. Christopher Bechtold, Angelika Krause u. Joachim Scholz)
Länderspezifische Rahmenbedingungen und Zielsetzungen - Die Ganztagsschulen im Forschungsprojekt „LUGS". In: Kolbe, Fritz - Ulrich/Reh, Sabine et al. (Hrsg.). Ganztagsschule als symbolische Konstruktion - Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 69-82. (zus. m. Doreen Weide)
2008
Ganztagsschulen - Bessere Bildungschancen für alle? In: Preuss-Lausitz, Ulf (Hrsg.). Gemeinschaftsschule: Ausweg aus der Schulkrise? Konzepte, Erfahrungen, Problemlösungen. Weinheim: Beltz. S. 156-166. (zus. m. Sabine Reh)
„Individuelle Förderung an Ganztagsschulen" - Konzepte zur Kompensation von Benachteiligungen an Grundschulen des Forschungsprojektes „LUGS" und ihre Umsetzung. In: Ramseger, Jörg/Wagener, Matthea (Hrsg.). Jahrbuch Grundschulforschung. Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 187-190. (zus. m. Anne Breuer u. Doreen Weide)
Zeit überbrücken, Zeit verlieren, Zeit verschwenden? - Zum Umgang mit Zeit in freien Lernsituationen. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. 1. Jg./Heft 1. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 37-48. (zus. m. Anne Breuer u. Doreen Weide)
Rezensionen
2016
Althans, Birgit/Schmidt, Friederike/Wulf, Christoph (Hrsg.) (2014): Nahrung als Bildung. Interdeisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Zusammenhang. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. In: EWR 15 (2016), N2. 4.
2015
Hellmer, Julia/Wittek, Doris (Hrsg.) 2013: Schule im Umbruch begleiten, Studien zur Bildungsgangforschung. Opladen: Barbara Budrich. In: EWR 14 (2015), Nr. 4 (Veröffentlicht am 07.08.2015), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978384740086.html (zus. m. Isabel Neto Carvalho und Juliana Zill)
2010
Kamski, Ilse/Holtappels, Heinz Günther/Schnetzer, Thomas (Hrsg.) 2009: Qualität von Ganztagsschule. Konzepte und Orientierungen für die Praxis. In: Appel, Stefan/Ludwig, Harald/Rother, Ulrich (Hrsg.). Jahrbuch Ganztagsschule 2011. Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag.
2009
Helle Becker (Hrsg.) 2008: Politik und Partizipation in der Ganztagsschule. In: Appel, Stefan/Ludwig, Harald/Rother, Ulrich (Hrsg.). Jahrbuch Ganztagsschule 2010. Vielseitig fördern. Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag. S. 226-227. (zus. m. Anne Breuer)
Vorträge
2016
Kontrastierung von zwei Fallstudien zur Relationierung von Unterschieden im Sekundarschulunterricht. Vortrag am 28.01.2016 im Rahmen der internationalen Tagung „Praxeologie und Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs“ an der Europa-Universität Flensburg (zus. mit Julia Steinwand)
Reflexive Lehrer*innenbildung: Neue und alte Dilemmata. Statement am 09.09.2016 bei der Jahrestagung der DGfE-Kommission 'Professionsforschung und Lehrerbildung' zum Thema „Erziehungswissenschaft und Lehrer*innenbildung im Widerstreit“ an der Universität Duisburg-Essen. (zus. mit Silvia Thünemann)
2015
Schüler_innen als Pädagog_innen oder Kolleg_innen – Praktiken der Bezugnahme von Schüler_innen im individualisierten Unterricht einer Sekundarschule.Vortrag im Rahmen des Symposiums „Gemeinschaft(en) von Individualisierten Empirische Studien zu sozialen Figurationen individualisierenden Unterrichts“ am 29.09.2015 bei der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE "Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Reflexionen – Wirkungen“ an der Universität Göttingen. (zus. m. Julia Steinwand)
Praktiken des Widerstands - widerständige Praktiken. Praxistheoretisch-ethnographische Überlegungen zum Eigensinn von Schulentwicklung. Vortrag im Rahmen der 8. Norddeutschen Werkstatttage "Schul- und Qualitätsentwicklung auf den Prüfstand stellen!" am 20.03.2015 an der Universität Oldenburg (zus. mit Till-Sebastian Idel und Isabel Neto Carvalho)
Professionswissen und Reflexivität durch Fallarbeit: die erziehungswissenschaftliche Perspektive. Vortrag im Rahmen des Forums "Reflexionsformate im Praxissemester. Strategien zur Überwindung von Strukturellen Trennungen in schulpraktischen Studien" am 05.05.2015 beim 1.Internationalen Kongress "Lernen in der Praxis" an der Fachhochschule Nordwestschweiz/Pädagogische Hochschule. (zus. m. Silvia Thünemann)
2014
Familiarisierung und Professionalisierung - ein ganztagsschulisches Entwicklungsproblem? Vortrag in der Session "Care-Aufgaben in heterogenen Lerngruppen: Professionalität und pädagogische Praktiken" im Rahmen der 23. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule" am 30.09.2014 an der Universität Leipzig.
Vom Einzug einer Praktik in den Unterricht? Helfen als Praktik unter Schüler_innen im individualisierenden Unterricht. Vortrag in der Arbeitsgruppe "Die Zukunft des Unterrichts - in Zukunft kein Unterricht? Zum Verhältnis von Funktion, Form und Praktiken" am 11.03.2014 auf dem DGfE-Kongress "Traditionen und Zukünfte" an der Humboldt-Universität zu Berlin. (zus. m. Julia Steinwand)
Spielarten der Thematisierung von Essen im Kontext der (Ganztags-)Schule am Beispiel des gemeinsamen Mittagessens. Input im Rahmen des Workshops "Pädagogik und Essen" am 30.06.2014 an der Universität Bielefeld.
2013
Selbständigkeit und Leistung – Zur Re-Produktion sozialer Ungleichheit in geöffneten Unterrichtssettings reformorientierter Sekundarschulen. Vortrag im Rahmen der Tagung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): „Doing Inequality – Empirische Perspektiven auf Prozesse sozialer Ungleichheit“ am 01.10.2013 an der Universität Hamburg. (zus. m. Julia Steinwand und Anna Welling)
Pädagogische Normen als Gegenstand von Fallarbeit im Lehramtsstudium. Vortrag auf der Tagung „Was ist der Fall? Das Theorie-Praxis-Problem in der Pädagogik und seine Bearbeitungsmöglichkeiten durch Kasuistik“ am 27.06.2013 an der Universität Flensburg. (zus. m. Till-Sebastian Idel)
Individualisierung und Gemeinschaftsbildung im Unterricht mit Tischgruppen der Sekundarstufe I. Beitrag zur Ringvorlesung „Individualisierung und Gemeinschaftsbildung als Antworten auf eine heterogene Schülerschaft - Konzepte, empirische Befunde und theoretische Reflexionen“ am 20.06.2013 an der Universität Göttingen. (zus. m. Till-Sebastian Idel)
Ganztagsschule: Zeit für mehr? Wie ganztägige Bildung die Schule verändert. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Uni für alle" der Universität Bremen am 16.01.2013 im Haus der Wissenschaft Bremen. (zus. m. Till-Sebastian Idel)
2012
Familiarisierung und Professionalisierung – ein ganztagsschulisches Entwicklungsproblem? Vortrag im Rahmen des DGfE-Kongress "Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge" am 13.03.2012 an der Universität Osnabrück. (zus. m. Anne Breuer)
2011
Blicke in die Kamera - die Kamera als Dritter. Charakter, Struktur und Erkenntnispotentiale von Interaktionen des Feldes mit der Kamera am Beispiel erziehungswissenschaftlicher Video-Ethnographie. Vortrag im Rahmen der Tagung "Visuelle Daten analysieren" des Instituts für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft der Universität Klagenfurt und der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung der DGS am 04.06.2011 in Klagenfurt. (zus. m. Sabine Reh)
2010
Schulkultur und Tischgemeinschaft: Praktiken des Mittagessens. Vortrag beim Forschungsforum „Praxeologische Schul- und Unterrichtsforschung an Ganztagsschulen" auf dem DGfE-Kongress „Bildung in der Demokratie" am 17.03.2010 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
2009
Schulkultur und Tischgemeinschaft - Eine qualitativ empirische Untersuchung der Funktion des Mittagessens an Ganztagsschulen aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Präsentation und Interpretationsrunde im Rahmen des 12. Workshops zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung am 06.02.2009 an der Universität Magdeburg.
Mittagessen in der Ganztagsschule zwischen Wohlfühl-Gemeinschaft und Erziehungssituation. Vortrag im Rahmen des Abschlussworkshops des Forschungsprojektes „LUGS - Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in GanztagsSchulen" am 25.09.2009 an der TU-Berlin.
Zum Verhältnis von Symbolischer Konstruktion und pädagogischen Praktiken. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung" der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE am 28.09.2009 an der Justus Liebig Universität Gießen. (zus. m. Anne Breuer)
Lernkulturen an Ganztagsschulen - Ergebnisse aus dem Projekt „LUGS". Angefragter Vortrag für die deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Serviceagentur Ganztag am 27.11.2009. (zus. m. Anne Breuer)
2007
Individuelle Förderung an Ganztagsschulen - Konzepte zur Kompensation von Benachteiligungen an Grundschulen des Forschungsprojektes „LUGS" und ihre Umsetzung. Vortrag auf der 16. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Sektion Schulpädagogik) am 26. September 2007 an der Freien Universität Berlin. (zus. m. Anne Breuer u. Doreen Weide)