Prof. Dr. Maja S. Maier
Vertretungsprofessur für Schultheorie und empirische Schulforschung
Prof. Dr. Maja S. Maier
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Qualitative Schul- und Bildungsforschung
- Pädagogische Professionalität und Professionalisierung
- Methodologien und Methoden qualitativer Forschung
- Kindheits-, Jugend-, Geschlechter- und Familienforschung
Lehre
Wintersemester 2021/2022
- Erziehung - Theoretische und empirische Annäherungen
- Kindheit - Medien - Digitalität
- Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen: theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven
- Die BA-Arbeit: Regeln, Strategien und Tipps für die Vorbereitung, Planung und Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit
Publikationen
Herausgeberschaften (Auswahl)
2021 Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Jg. 18. Barbara Budrich (gem. mit R. Baar) (i.E.)
2018 Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS (gem. mit C. I. Keßler, U. Deppe, A. Leuthold-Wergin und S. Sandring)
2016 Organisation und Bildung. Theoretische und empirische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS
2015 Perspektiven der Bildungsforschung. Universitätsverlag Halle (gem. mit W. Helsper und S. Sandring)
2013 Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf. Wiesbaden: Springer VS (gem. mit T. Vogel)
Artikel (Auswahl):
2020 mit Häußler, A. und Schneider K.: ‚Essen lehren‘ zwischen Normativität und Diversitätsreflexivität. Hochschuldidaktische Herausforderungen der schulischen Ernährungs- und Verbraucherbildung. In: Schulz, M./Schmidt,/F. Rose, L (Hrsg.): Pädagogisierungen des Essens. Kinderernährung in Institutionen der Bildung und Erziehung, Familien und Medien. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 207–223
2019 Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung? Ein Essay zu Verhältnisbestimmung und Forschungsprogrammatik. In: Baar, R./Hartmann, J./Kampshoff, M. (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Professionalisierung – Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Jg. 15, 15–29 (peer reviewed)
2019 „Über Schüler reden“: eine methodisch-theoretische Bestimmung von Klassenkonferenzen als Forschungsgegenstand. In: Cloos, P./Fabel-Lamla, M./Lochner, B./Kunze, K. (Hrsg.): Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfelds. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 112–132
2018 Qualitative Methoden in der Forschungspraxis: Dateninterpretation in Gruppen als Black Box. In: Maier, M.S./Keßler, C. I./Deppe, U./Leuthold-Wergin, A./Sandring, S. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS, 29–49
2018 Familie im Wandel. Herausforderungen einer diversitätsreflexiven Elternforschung. In: Jergus, K./Krüger, J. O./Roch, A. (Hrsg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Wiesbaden: Springer VS, 257–274
2017 mit Rademacher, S.: Zukunft in Bildern. Einige methodologische Überlegungen zu Fotografien als visuellen Daten einer kulturvergleichenden Kindheits- und Jugendforschung. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 17. Jg. (2016/2), 233–262 (peer reviewed)
2016 Pädagogische Selbstermächtigung. Organisation und Profession als Referenzpunkte innerschulischer „sensemaking“-Prozesse. In: Leemann, R. J./Imdorf, C./Powell, J. J. W./Sertl, M. (Hrsg.): Die Organisation von Bildung. Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 146–165 (peer reviewed)
2016 Die Prozessierung schulischer Selektion. Zur Entwicklung kollektiver Orientierungen und Begründungen im kollegialen Austausch von Lehrkräften. In: Maier, M. S. (Hrsg.): Organisation von Bildung. Theoretische und empirische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, 139–160
2014 Die Nähe/Distanz-Thematik in Lehrerkonferenzen. Eine organisationstheoretische Perspektive auf die Bearbeitung pädagogischer Probleme. In: Tillack, C./Fetzer, J./Raufelder, D. (Hrsg.): Beziehungen in Schule und Unterricht. Kassel: Prolog, 135–155 (peer reviewed)
2013 mit Vogel, T.: Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf. In: Dies. (Hrsg.): Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf. Wiesbaden: VS Verlag, 9–23
2013 „Schule ist Schrott“. Jugendliche Selbstbehauptung und pädagogische Praktiken im Spannungsfeld von Aktivierungspolitik und der Pädagogik des Übergangs. In: Dies./ Vogel, T. (Hrsg.): Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf. Wiesbaden: VS Verlag, 203–223
2013 ‚Diversity Education’ und ‚Kooperatives Lernen’ als Antwort auf schulische Heterogenität? Eine Problemskizze. In: Wehr, H./von Carlsburg, B. (Hrsg.): Kooperatives Lehren und Lernen lernen. Augsburg: Brigg, 220–238
2012 Zur Bedeutung von Geschlechterinszenierungen in Bildungsprozessen. Eine Analyse am Beispiel einer bi-nationalen Weiterbildungsmaßnahme. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse, Sonderheft, hrsg. von Franziska Lamott, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 245–259 (peer reviewed)
2012 Teaching Professional Reflexivity – Learning (about) Hierarchies: (Counter-) Productive Effects on Students’ Reflection Competencies in Educational Settings. In: Bergstedt, B./Herbert, A./Kraus, A. (Hrsg.): Initiating Learning. Münster: Waxmann, 115–124
2012 mit Baar, R.: Was ist Familie? Gruppendiskussionen als Unterrichtsmethode. Die Grundschulzeitschrift. Wie sehen Kinder die Welt? Lernvoraussetzungen im Sachunterricht, 26. Jg., Heft 252.253. Seelze: Friedrich-Verlag, 46–50
2012 mit Baar, R.: Geschlecht: (K)ein Thema für die Grundschule? Impulse zur Entwicklung von Genderkompetenz (24 Karteikarten für Lehrkräfte). Die Grundschulzeitschrift. Wie sehen Kinder die Welt? Lernvoraussetzungen im Sachunterricht, 26. Jg., Heft 252.253. Seelze: Friedrich-Verlag
Curriculum Vitae
Seit 10/2021 Vertretung der Professur „Schultheorie und empirische Schulforschung“ an der Universität Bremen
2021 Verleihung des Titels der Außerplanmäßen Professorin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
2019 Habilitation „Professionelles Handeln und Kontextreflexivität. Beiträge zur empirisch-erziehungswissenschaftlichen Erkenntnisproduktion“
Verleihung der Venia legendi in Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
2016 Projektleitung: Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis qualitativer empirischer Bildungsforschung, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Laufzeit: 01.02.-30.11.2016).
Seit 10/2016 Akademische Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Heidelberg
2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2009-2012 Vertretung einer Professur für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
2008 Promotion zu Dr. phil. an der Technischen Universität Dresden
2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik/Gender Studies an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
2003 Projektkoordinatorin im Hochschulartenübergreifenden Kompetenzzentrum für Genderforschung und Bildungsfragen in der Informationsgesellschaft (KGBI), gefördert vom baden-württembergischen MWK, Pädagogische Hochschule Freiburg
2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Sonderforschungsbereich 537, Teilprojekt ‚Institutionalisierungsprozesse in Zweierbeziehungen‘, Technische Universität Dresden
1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt ‚Zur Bedeutung des Körpers in sozialen Milieus‘, Universität Lüneburg
1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt ‚Geschlechtsnormen in Paarbeziehungen‘, Pädagogische Hochschule Freiburg
1995 Magisterabschluss (Soziologie) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg