Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht (FEU)

Logo der Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht

Die Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht (FEU) wurde 1994 als Einrichtung des Fachbereichs gegründet. Sie führt überwiegend Drittmittelforschung durch, so für die Europäische Kommission, das Umweltbundesamt, das Bundesumweltministerium, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Schwerpunkte und Merkmale der Tätigkeit der Forschungsstelle sind:

  • Umwelt-, Technik- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Transnationales Klimaschutzrecht
  • Rechtsvergleichung
  • Interdisziplinarität (Sozial-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften)
  • Tagungen, Workshops und Praktiker-Seminare
  • Mitarbeit in der Redaktion der Zeitschrift für Umweltrecht (Nomos)
  • Mitherausgabe der Schriftenreihe „Umweltrechtliche Studien“

Kontakt

 

Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht
Universitätsallee, GW 1
28359 Bremen

feu.sekretariatprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

 

Aktuelles

 

Am 12. Juni 2024 besuchte der Schwerpunkt „Klima – Umwelt – Meer“ das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Auf Einladung des vorsitzenden Richters des 11. Senats Prof. Dr. Christoph Külpmann nahmen die Studierenden an der mündlichen Verhandlung zur Klage von zwei hessischen Gemeinden gegen die Planfeststellung der Höchstspannungsleitung Ultranet teil (11 A 13/23 u.a.). Gerügt wurde – erfolglos – eine Verletzung ihrer kommunalen Planungshoheit, eine unrechtmäßige Inanspruchnahme ihres zivilrechtlichen Eigentums sowie eine fehlerhafte Prüfung der von ihnen vorgeschlagenen Alternativen zu dem Vorhaben. Eine eindrucksvolle Führung durch das Reichsgerichtsgebäude, in dem das Bundesverwaltungsgericht heute untergebracht ist, rundete den Besuch ab.

 

 

Zusammen mit Roda Verheyen, einer der bekanntesten Juristinnen im Bereich der Klimaklagen, bieten wir eine Veranstaltung zu den Perspektiven dieses „Instruments“ für den Klimaschutz an, am:

Freitag, den 14. Juni 2024, 10.00-16.00 Uhr
in B 2245 (FEU-Bibliothek)

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Datum: 22.04.2024

VIR 2023

Am 16. November 2023 fand die diesjährige Jahrestagung des Vereins für Infrastrukturrecht e.V. (VIR) statt. Knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen im Bremer „Fly Deck“ über den Dächern der Stadt zusammen, um das Thema „Rechtsschutz in Zeiten der Beschleunigungsgesetzgebung“ zu diskutieren. Damit behandelte der VIR einen zentralen Baustein der politischen Bemühungen um den klimarechtlichen Umstieg auf erneuerbare Energien.

Das Programm der Tagung und weitere Informationen zum Verein für Infrastrukturrecht finden Sie hier.

 

am Mittwoch, den 15. November 2023 um 14.00 Uhr
in B 2245 (FEU-Bibliothek).

Weitere Informationen finden Sie hier.

RAin Sandra Gerdes und RAin Elisabeth Fischer bieten im WiSe eine Blockveranstaltung an zum Thema Climate Change Responsibility
Vorbesprechung: 23.11.2023 um 14.00 Uhr in der FEU Bibliothek (B2245)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Am 3. August 2023 fand anlässlich der Rückkehr von Anna Himmelskamp nach Mutterschutz und Elternzeit an die FEU der diesjährige Ausflug zum Bunker Valentin statt. Mit ehemaligen und neuen Kolleginnen ging des auf dem Fahrrad vom Fachbereich an der Wümme, Lesum und Weser entlang in den Norden, wo der U-Boot-Bunker besichtigt wurde. Der Regen konnte der guten Laune auf der Fahrt nichts anhaben, die Eindrücke an der Gedenkstätte aber nachdenklich gemacht.

Die Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht veranstaltete am 17.-21. Juli 2023 mit Unterstützung der Bremer Kanzlei BBG und Partner ein Schwerpunktseminar zu „Klimaklagen im Vergleich“ auf der Nordseeinsel Langeoog. Diskutiert wurden berühmte Urteile, darunter der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts, das  Potential von Klimaklagen für die Bewältigung der gefährlichen Folgen des Klimawandels und das wechselseitige Lernen der Gerichte voneinander. Daneben wurde bei bestem Wetter und guten Wassertemperaturen viel Zeit am Strand verbracht. Ein Ausflug mit dem Fahrrad zu den Seehundbänken rundete das Seminar ab.

 

 

Datum: 26.07.2023