Nicola Mühlhäußer

 

Dr. Nicola Mühlhäußer

UNICOM, Mary-Somerville-Straße 7 (Haus Wien)

Raum: 7.2060

Tel.: +49 421 218 67466

nmuehlha@uni-bremen.de

Nicola Mühlhäußer ist seit April 2025 wissenschaftliche Mitarbeiter_in am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) der Universität Bremen. Nach dem Studium der Politikwissenschaft und Politischen Theorie an der LMU München und der Goethe Universität Frankfurt hat sie als Wissenschaftliche Mitarbeiter_in am Arbeitsbereich Politische Wissenschaft am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau und am Philosophischen Seminar der Universität Münster gearbeitet. 2024 hat sie zum Thema „Denken und Leben jenseits des Subjekts“ an der Goethe Universität im Fach Philosophie promoviert.

Politische Theorie und Philosophie

Feministische Philosophie, Gender Studies und Queer Theory

Poststrukturalistische Theorien zu Subjektivierung und Macht und Subjektkritik (Schwerpunkte Louis Althusser, Michel Foucault, Judith Butler, Gilles Deleuze & Félix Guattari)

Neue Materialismen und Affekttheorie

Postkoloniale Theorie, Black Radical Tradition

Abolitionistische und anarchistische Theorien

Monographien

2025

Gender Studies zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag, zusammen mit Katharina Hajek, Ina Kerner und Iwona Kocjan (im Erscheinen).

Subjektkritik und anarchistisches Leben. Eine ontologische Alternative zum Regiertwerden (überarbeitete Dissertation „Denken und Leben jenseits des Subjekts“, derzeit im Review).

 

Herausgeberschaft

2020

Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln, Münster / New York:  Waxmann, gemeinsam mit Monika Gonser, Karin Zimmer und Danielle Gluns.

 

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

2025

Untimely Becoming. The Queer Time of the Political, in: Mareike Gebhardt und Marlon Barbehön (Hg.): When is Democracy? Reflections on Democratic Temporalities, Special Issue in Democratic Theory. (derzeit in Review)

Senses of the Subject, in: Damm, Margo/Hark, Sabine_/Kerner, Ina/Meißner, Hanna (Hg.): Handbuch Judith Butler. (im Erscheinen)

2020

„Wir brauchen klare und quantifizierbare Standards", Interview mit Holger Bonin, in: Gonser, Monika/Zimmer, Karin/Mühlhäußer, Nicola/Gluns, Danielle (Hg.): Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln, Münster / New York: Waxmann, S. 111-115.

Integration CAN-D. The Canadian-German Research Cooperation on the Integration of Refugees, gemeinsam mit Karin Zimmer, in: Gonser, Monika/Zimmer, Karin/Mühlhäußer, Nicola/Gluns, Danielle (Hg.): Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung.

Die Integration von Geflüchteten in Deutschland und Kanada: Forschungszusammenarbeit und Transfer in die Öffentlichkeit, gemeinsam mit Karin Zimmer und Verena Diel, in: Stein, Margit/Steenkamp, Daniela/Weingraber, Sophie/Zimmer, Veronika (Hg.): Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S.495-505.

 

Rezensionen, Zeitungsartikel, Übersetzungen

2021

„Gendern, weil eben nicht alle ‚mitgedacht' sind“, erschienen am 8. Mai 2021 in der RheinZeitung.

2019

Wendy Brown: Mauern. Die neue Abschottung und der Niedergang der Souveränität, Zeitschrift für philosophische Literatur 7.3, S. 23-32, Rezension gemeinsam mit dem Autor_innenkollektiv undercolloquium.

2018

Übersetzung Kristian Williams „Die Polizei überflüssig machen“ gemeinsam mit Gesche Jeromin für den Sammelband „Kritik der Polizei“, herausgegeben von Daniel Loick (Campus Verlag).

2024       

Vortrag The immanent creation of life instead of judging the facts bei der Konferenz „Theoretical and Methodological Challenges Facing the Multiple Crises in Europe” an der Universität Münster.

Mitorganisation von zwei Podiumsdiskussionen zur Münsteraner Philosophie im Nationalsozialismus, gemeinsam mit Franziska Dübgen, Christian Thein und Friedrich Weißbach.

2023

Vortrag Untimely Becoming – Deleuze und Guattari’s time of the political bei dem Workshop „When is Democracy? Towards a Political Theory of Time” an der Universität Münster.

Vortrag Das Dilemma des Feminismus. Überlegungen zu einer vermeintlichen Ausweglosigkeit im Rahmen der Ringvorlesung „recht feministisch denken. Ringvorlesung zur feministischen Rechtswissenschaft“ an der Uni Münster.

2022

Vortrag Writing about Gender Studies bei den „Casa Azul Autumn Talks“ in Málaga, gemeinsam mit Ina Kerner und Iwona Kocjan.

Mitarbeit bei der Lehrveranstaltung „Feministische Ethik“ im Masterstudium „Angewandte Ethik“ der Professional School der Uni Münster.

2022-2024 

Organisation des Philosophischen Salons eines Arbeitskreises zur Förderung der Sichtbarkeit von Frauen* und Minderheiten in der Philosophie und Wissenschaft gemeinsam mit Kolleg_innen der Universität Münster.

2021       

Vortrag Getting over the subject -Criticizing identity with Deleuze and Guattari as a queer feminist potential bei der “Deleuze and Guattari Studies Conference” 2020 in Prag.

2018       

Vortrag Queering the Political – Gilles Deleuze, Claude Lefort and Radical Democracy bei der “Seventh Annual Radical Democracy Conference: What is to be done?” an der New School, New York.

Vortrag Queerer Anarchismus – Identitätskritik bei Gilles Deleuze im Rahmen des Workshops „Staat und Gesellschaft. Anarchistische Perspektiven in der spätmodernen Sozialtheorie“ an der Universität Gießen.

2016

Vortrag Die Notwendigkeit und die Unmöglichkeit der Identität zu entfliehen – Das Paradox der Philosophie bei Deleuze und Adorno in Offenbach.

Sommersemester 2025

Zwei Übungen zur Vorlesung Einführung in die Politische Theorie

Sommersemester 2024

Foucault und die Geschichte der Philosophie (gemeinsam mit Christian Thein)

Wintersemester 2023/24

Politiken der Affekte

Sommersemester 2023

Donna Haraway. Eine Einführung

Wintersemester 2023/23

Subjektivierung – Ermächtigung oder Unterwerfung?

Sommersemester 2022

Moralkritik bei Nietzsche

Sommersemester 2021

Politik und Ethik bei Judith Butler

Monströse Körper

Subjektivierung und Macht

Wintersemester 2020/21

Queer Theory – Eine Einführung

Sommersemester 2020

Feministische Theorien zum politischen Potential von Relationalität, Beziehungen und Abhängigkeiten

Wintersemester 2019/20

Judith Butler – Eine Einführung

Aktualisiert von: Roy Karadag