Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR

Entstehung und Folgen im innerdeutschen Vergleich und im Vergleich mit Nachbarländern in Ostmitteleuropa

Informationen zum Projekt

Im Jahr 2017 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderbekanntmachung zum Thema „DDR-Forschung“, um in einem wettbewerblichen Verfahren die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung zum „Erbe des Sozialismus“ in der deutschen Forschungslandschaft zu stärken und strukturell zu verankern.

Das Verbundprojekt „Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR“ (Mod-Block-DDR) ist aus diesem Wettbewerb als einer von insgesamt vierzehn Forschungsverbünden hervor gegangen. Der Verbund widmet sich der Frage, inwiefern die Modernisierungsblockaden der DDR bis heute in den ökonomischen Strukturen der Neuen Länder fortwirken. Am Forschungsverbund Mod-Block-DDR sind vier Universitäten in Deutschland mit ihren internationalen Kooperationspartnern beteiligt. Das Konsortium wird von Jutta Günther im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen geleitet. Das Konsortium ist interdisziplinär zusammengesetzt und wird in allen Teilprojekten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses beitragen. Die Forschungsergebnisse sollen in der Breite, das heißt in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit Verbreitung finden. Gerade dem Transfer des Wissens über die DDR in die Öffentlichkeit soll besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Der Verbund hat am 1. Dezember 2018 seine Arbeit aufgenommen und wurde vom BMBF in der ersten Förderperiode bis zum Jahr 2022 finanziert. Nach positiver Evaluierung startete ab 01.10.2023 die zweite Förderperiode des Verbundes für zwei Jahre.

Im Kontext des Forschungsverbundes und zur Stärkung der strukturellen Verankerung hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen zum Sommersemester 2019 zusätzlich eine Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. „Institutioneller Wandel“ besetzt. Die Professur wird sich mit den bis heute von der sozialistischen Vergangenheit geprägten institutionellen Faktoren der aufholenden wirtschaftlichen Entwicklung in Transformationsländern befassen.

Pressemitteilung des BMBF

Pressemitteilung der Universität Bremen

Gefördert vom BMBF

Buchpublikation: Federalism in China and Russia

Zusammen mit Prof. Dr. Alexander Libman (LMU München) hat Michael Rochlitz, neu berufener Professor am Fachbereich 7 der Universität Bremen, das Buch "Federalism in China and Russia: Story of Success and Story of Failure?" veröffentlicht.


Spannende Themen für Masterarbeiten im Forschungsprojekt Mod-Block-DDR

Der Lehrstuhl für Innovations- und Strukturökonomik bearbeitet in einem großen Forschungsverbund ein Projekt zur Untersuchung der Frage, ob und inwiefern der Sozialismus und die Transformation in den Neuen Bundesländern bis heute die wirtschaftlichen Strukturen und Entwicklungen prägen.


Foto vom Team Mod-Block-DDR auf Konferenz "ÜberLeben in der Diktatur". Von links nach rechts: Dr. Falk Flade, Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast, Jarina Kühn, Konrad Walerski, Dr. Anna Steinkamp

Besuch der Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds „Landschaften der Verfolgung“

Am 20. Juni 2019 fand die Auftaktkonferenz eines der 14 vom BMBF geförderten Verbundprojekte zum Thema „DDR-Forschung“ statt. Unter dem Titel „ÜberLeben in der Diktatur“ stellten Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen Forschungsvorhaben entlang der Themenfelder Repression, Legitimation,…


Profilfotos Ann Hipp, Mareike zum Felde, Charlotta Cordes

Ann Hipp, Mareike zum Felde und Charlotta Cordes sind neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Projekt Mod-Block-DDR

Herzlich begrüßen wir drei neue Mitarbeiterinnen im Projekt „Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR“ am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft.

Mareike zum Felde und Charlotta Cordes starteten am 1. Mai 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Doktorandinnen im…


Jutta Günther

Jutta Günther im "heute journal" zum Aufbau Ost

Anlässlich des Ostdeutschen Wirtschaftsforums 2019 sendete das ZDF am 20. Mai 2019 einen Beitrag zum Thema „Verlängerte Werkbank Ostdeutschland“. Darin kommen Personen aus Wirtschaft. Politik und Wissenschaft zu Wort. Jutta Günther erklärt, warum die in Ostdeutschland überwiegend anzutreffenden…


Lutz Schneider

Economic Colloquium - Presentation by Prof. Dr. Lutz Schneider

On May 21st Prof. Dr. Lutz Schneider will give a presentation at our faculty titled "Can the decline of traditional industrial sites explain people's election behaviour in German regions?".


Prof. Dr. Udo Ludwig

Vortrag von Prof. Dr. Udo Ludwig: Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland bis 1945 und in der DDR von 1950 bis 1989

Prof. Dr. Udo Ludwig nahm am 6. April 2019 an einem Forschungskolloquium zur Wirtschaftsgeschichte der deutschen Nation an der Universität Bamberg teil. In diesem Rahmen hielt er einen Vortrag über die Leistungs- und Wohlfahrtsmessung in Zeiten deutscher Diktaturen mit dem Titel: „Wachstum des…


Jutta Günther

Jutta Günther an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) affiliiert

Am 10. April 2019 hat die Mitgliederversammlung der Bremen International Graduate School of Social Sciences Jutta Günther als Faculty Member aufgenommen.


Michael Rochlitz

Michael Rochlitz neu berufener Professor für VWL insbes. „Institutioneller Wandel”

Seit 01. April 2019 hat Michael Rochlitz die Professur für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt „Institutioneller Wandel“ an der Universität Bremen inne.


New release - Handbook of Political, Social and Economic Transformation, co-edited by project member Hans-Jürgen Wagener

The “Handbook of Political, Social, and Economic Transformation” brings together contributions from a wide range of researchers related to transformation research covering theoretical frameworks, research approaches, methods, historic waves and types of societal transformation.


Logo der Universität Bremen
Logo der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Logo der Europa Universität Viadrina
Logo der technischen Universität Berlin