Leitbild

  • Wissenschaft für eine offene und lebendige Gesellschaft!

Das zap steht für sozialwissenschaftliche Forschung, Wissenschaftstransfer, politische Bildung und wissenschaftsbasierte Weiterbildung. Kennzeichnend für unsere Arbeit ist die enge Verzahnung von Forschung, Lehre, Beratung und Transfer.

Als Teil des Kooperationsbereichs Universität/Arbeitnehmerkammer Bremen setzen wir uns mit unseren Lehr-, Weiterbildungs- und Beratungsangeboten sowie durch unsere Forschung aktiv für eine lebendige politische Kultur und gesellschaftliches Engagement in Bremen ein. Unser Ziel ist es, die Teilhabe der Bürger*innen am gesellschaftlichen Leben zu stärken und Chancengleichheit im Bildungssystem zu fördern.

Das zap ist ein Ort des lebenslangen Lernens und der individuellen Bildungswege. Unsere Weiterbildungsangebote sind langfristig angelegt und berufsbegleitend, mit einem klaren Fokus auf den offenen Zugang zur Hochschule. Unsere Beratung stärkt Reflexionsfähigkeit und Selbstorganisation – für eine nachhaltige Selbstermächtigung der Ratsuchenden.

Unsere Forschung ist praxisnah und greift aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Fragen auf. An Diskursen beteiligen wir uns mit dem Ziel, um neue Impulse zu setzen und konkrete Veränderungen anzustoßen.

 

  • Lernen und Lehren für Teilhabe und Verantwortung

Für uns bedeutet gelungenes Lernen und Lehren mehr als Wissensvermittlung – es ist die Entwicklung der Persönlichkeit, die Förderung von Eigenständigkeit und die Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe. Wir setzen auf gegenseitige Anerkennung, einen konstruktiven Umgang mit Vielfalt sowie soziale und politische Verantwortung – nach innen wie nach außen. Eine demokratische Mitbestimmungskultur, partizipative Ansätze und solidarisches Lernen sind für uns essenzielle Werte, die unser Handeln prägen.

Als Teil der Universität Bremen tragen wir aktiv zur Umsetzung ihrer Leitziele bei und engagieren uns für eine offene, gerechte und partizipative Gesellschaft.

  

  • Unsere Kompetenzen und Ressourcen

Das zap verfügt über ein breit gefächertes und gewachsenes Kompetenzprofil in Forschung, Lehre, Weiterbildung, Transfer und Beratung.

Dank unserer langjährigen Forschungspraxis greifen wir auf ein professionelles Forschungsmanagement sowie umfassende methodische und thematische Expertise zurück. In der Lehre und Weiterbildung bringen wir große Erfahrung aus verschiedenen Studiengängen sowie aus der Erwachsenenbildung mit. Unsere Beratungsprozesse profitieren von einem vielseitigen Kompetenzspektrum und praxisnaher Erfahrung in unterschiedlichen Beratungsfeldern. Durch die enge Verknüpfung mit Forschungsprojekten fördern wir eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätssicherung unserer Angebote.

Besonderen Wert legen wir auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Wir unterstützen Nachwuchswissenschaftler*innen nicht nur in ihrer Qualifikation, sondern setzen uns aktiv dafür ein, ihnen langfristige berufliche Perspektiven zu bieten.

 

  • Unser Ziel: Erfolgreiche Forschung, Lernen, Beratung und Wissenstransfer

Als Zentrum für Arbeit und Politik stehen wir für exzellente Forschung, nachhaltiges Lernen und Lehren, wirkungsvolle Beratung und erfolgreichen Wissenstransfer ein. Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse mit gesellschaftlicher Praxis zu verbinden, um relevante Impulse für Politik, Arbeitswelt und Gesellschaft zu liefern.

Wir verstehen Forschung als erfolgreich, wenn sie:

  • sich aktiv in gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskurse einbringt und praxisrelevante Erkenntnisse liefert,
  • aktuelle Fragestellungen unserer Themenfelder aufgreift und neue wissenschaftliche Einsichten schafft,
  • unsere Lehre, den Wissenstransfer sowie Weiterbildungs- und Beratungsangebote bereichert und zugleich wertvolle Impulse aus diesen Bereichen aufnimmt.

Lernen und Lehren ist für uns ein zentraler Bestandteil der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Wir betrachten es als erfolgreich, wenn es:

  • zur systematischen wissenschaftlichen Arbeitsweise befähigt und hilft, akademische Herausforderungen souverän zu meistern,
  • neue berufliche, politische und persönliche Perspektiven eröffnet,
  • individuelle Stabilität und Kompetenzerweiterung fördert sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen stärkt,
  • Problemlösungskompetenzen ausbaut, vernetztes Denken ermöglicht und praktische Erfahrungen einbezieht,
  • zur politischen Teilhabe ermutigt, neue Handlungsspielräume eröffnet und Freude am lebenslangen Lernen weckt.

Wir bieten Beratung als eine zielgerichtete Unterstützung an, die auf Eigenverantwortung und nachhaltige Entwicklung ausgerichtet ist. Erfolgreiche Beratung bedeutet für uns, dass sie:

  • die Selbstständigkeit, Handlungsfähigkeit und Eigeninitiative der Ratsuchenden stärkt,
  • Reflexionsfähigkeit und Selbstreflexion erweitert,
  • bei der Klärung von Zielen, Aufgaben, Strukturen, Rollen und Beziehungen unterstützt,
  • nachhaltige Veränderungen in Prozessen und Strukturen anstößt,
  • frühzeitig zur Vermeidung und Lösung von Konflikten beiträgt.

Wissenstransfer ist für uns mehr als die reine Vermittlung von Erkenntnissen – er schafft Verbindungen, ermöglicht Innovationen und stärkt den gesellschaftlichen Dialog. Erfolgreicher Transfer bedeutet für uns:

  • wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt in gesellschaftliche, arbeitsweltliche und politische Kontexte zu überführen,
  • den Austausch zwischen Forschung, Praxis und Öffentlichkeit aktiv zu fördern,
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperationen zu stärken,
  • nachhaltige Veränderungen zu unterstützen, indem neue Lösungsansätze und Prozesse angestoßen werden.