Dr. Eva Anslinger

Kontakt

Stellvertretende Direktorin

Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen (zap)
Forum am Domshof
Domshof 26, 5. Etage, Raum 50055
28195 Bremen

Telefon (Büro): +49 (0) 421 - 218 56 712
E-Mail: eva.anslinger(at)uni-bremenprotect me ?!.de

Beruflicher Werdegang

  • 10/2021-03/20122: Vertretung der Professur (W2) Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal.
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen
    (seit 2008)
  • Lehrbeauftragte der Universitäten Bremen und Gießen
    (2005-2010)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MOSAIK - Kompetenzentwicklung für (junge) Mütter. Kooperation von Beratung, (Aus-)Bildung und Beruf - an den Universitäten Lüneburg, Bremen und Gießen
    (2003-2007)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Lüneburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Lehrgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik
    (2002-2003)

Studium

  • Promotion zum Dr. phil. an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft (Thema: "Junge Mütter im dualen System der Berufsbildung – Potenziale und Hindernisse")
    (2005-2008)
  • Studium der Erziehungswissenschaften, Universität Lüneburg
    (1996-2002)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Theorie und Praxis der beruflichen Aus- und Weiterbildung
  • Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung und im Lebenslauf
  • Gestaltung von Übergängen in der Bildungsbiografie
  • Initiierung von Nachlernprozessen im Jugend- und Erwachsenenalter
  • Lebenslanges Lernen

laufende Projekte

  • Geschlechteruntypische Ausbildung (GunA)
    Gefördert durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Bremen.
    Laufzeit 01.12.2020 bis 30.11.2023
    Dr. Eva Anslinger, Dr. Frank Meng (Projektleitung), Timm Kroeger, Dr. Ruth Müntinga, Jakob Stephan
     
  • Politisches Lernen in der dualen Ausbildung: Ansprüche - Wirklichkeit - Herausforderungen (PoLdA), gefördert von der Zentralen Forschungsförderung der Universität Bremen. 
    Laufzeit: 2017 bis 2020, Eva Anslinger (Projektleitung), Christine Barp

abgeschlossene Projekte

  • Arbeitswelt und politische Teilhabe ("ArT") - Themengruppe im Rahmen des Zukunftskonzepts der Universität Bremen und aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder
    Laufzeit: 1. September 2015 bis 1. September 2016
    Prof. Dr. Andreas Klee (Ansprechpartner), Prof. Dr. Marc Thielen, Prof. Dr. Erhard Tietel, Dr. Eva Anslinger, Marc Partetzke, PD Dr. Irene Dingeldey, Dr. Simone R. Haasler, Jessica Heibült, Selin Arusoglu, Grete Schläger, Hendrik Schröder, Vivien Barlen
  • MOSAIK Transfer
    Laufzeit: 1. Januar 2006 bis 31. Dezember 2007
    Eva Anslinger, Ilka Benner, Marianne Friese (Projektleitung)

Vorträge und Workshops

  • Berufserfahrung – Weiterbildung – Studium: Berufliche (Neu-)Orientierung im Lebenslauf von beruflich qualifizierten Studierenden am 29.09. 2016, Tübingen, Sektionstagung Erziehungswissenschaften Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung/Weiterbildung der DGfE.
  • “Work experience, learning and self-efficacy – why it matters for individual careers” am 5.-7.07.2016, University of Leicester im Rahmen der Standing Conference on the University Teaching and Research in the Education of Adults (SCUTREA) 2016 on ‘Adult Education in Austere Times’.
  • Biographizität in der Grundbildung: Motivationale Aspekte und didaktische Ansätze am 25.05.2016 im Rahmen des Berufungsverfahrens für die W2 Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung mit dem Schwerpunkt sprachliche Grundbildung und Alphabetisierung, Universität zu Köln.
  • Wenn Kinder arm machen. Armutsprävention von Alleinerziehenden durch Teilzeitberufsausbildung? Am 03.05.2016 im Rahmen des Berufungsverfahrens für die W2-Professur Pädagogik mit dem Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Hochschule der BA, Campus Schwerin. (Probelehrveranstaltung)
  • „Berufsorientierung im Kontext des Lebenslangen Lernens am Beispiel Beruflich Qualifizierter auf dem dritten Bildungsweg“ im Rahmen der 18. Hochschultage Berufliche Bildung 2015 vom 19.-20.03.2015 an der Technischen Universität Dresden.
  • „Der Stellenwert von Netzwerkarbeit bei der Entwicklung einer inklusiv gestalteten Berufspädagogik“ am 11.03.2015 im Rahmen des Workshops Professionalisierung des pädagogischen Personals für eine inklusive Berufsbildung aus berufsbildungswissenschaftlicher Sicht im Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn.
  • 4. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung der ÖFEB-Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung im Museum Arbeitswelt in Steyr: „Gefilterte Fahrstuhleffekte. Wissenschaftliche Berufs(aus)bildung  – ein berufspädagogisches Handlungsfeld?!“ (03./04.07.2014, zusammen mit Jessica Heibült und Moritz Müller)
  • Abschlusswerkstatt BIWAQ, Bremen. Ergebnisberichte aus den Arbeitsgruppen und Diskussion mit der Bundesebene und der Wissenschaft. Podiumsdiskussion mit Nicole Graf (BMVBS), Tina Jansen (BMFSFJ) und Eva Anslinger (06.09.2012)
  • Kompetenzen feststellen, Kompetenzen fördern. lea-Dialog, Arbeitnehmerkammer Bremen: Integrative Förderpädagogik in Fördersituationen des Übergangssystems (28.01.2010, Eva Anslinger, Eva Quante-Brandt, Theda Grabow und Moritz Müller)
  • Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Justus-Liebig-Universität Giessen: Blockierte Zukunft? Ergebnisse einer qualitativen Studie im Übergangssystem der beruflichen Bildung (23.-25.09.2009, Eva Anslinger, Eva Quante-Brandt und Theda Grabow)
  • Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Justus-Liebig-Universität Giessen: Philanthropie in der Berufsausbildung als Konzept zur Integration benachteiligter Zielgruppen in das duale Ausbildungssystem? (23.-25.09.2009)
  • Blockierte Zukunft? lea-Dialog, Universität Bremen - Akademie für Arbeit und Politik: Blockierte Zukunft? Ergebnisse einer qualitativen Studie im Übergangssystem der beruflichen Bildung (22.09.2009, Eva Anslinger, Eva Quante-Brandt, Theda Grabow)
  • Fachgruppe 3 - Anforderungen an die Schriftsprachlichkeit. Alphabund des UNESCO Institute for Lifelong Learning (UIL), Grundbildungszentrum der Volkshochschule Hamburg-Billstedt. Literalitätsentwicklung am Übergang Schule-Beruf (13.03.2009, Eva Anslinger, Eva Quante-Brandt)
  • 3. Bayerische Alphakonferenz des Bayrischen Volkshochschulverbands, München: Literalitätsentwicklung am Übergang Schule-Beruf (29./30.01.2009)
  • Dortmunder Fachgespräche „Berufsbezogene Kommunikationsförderung (DOKOTRAIN)“, Technische Universität Dortmund: Förderdiagnostik am Übergang Schule-Beruf (25.11.2008)

Veröffentlichungen

Aktuelle Publikationen (Auswahl)

Anslinger, Eva (i.E.): Demokratieförderung und politische Resilienz: Zur Relevanz im beruflichen Übergangssektor und Learnings für die Arbeitslehre. In: Friese, Marianne; Schrader, Ulf (Hrsg.): Arbeitslehre und Resilienz. Bielefeld:wbv

Anslinger, Eva (i.E.): Beruf – Arbeit – Gender – Care als ‚Ingredienzien‘ beruflicher Orientierung? In: Panreck, Isabelle-Christine et al. (Hrsg.): Von der Krise zur Innovation. Springer Nature

Anslinger, Eva; Quante-Brandt, Eva (i.E.): Lust am Lernen: Motivationslagen junger Erwachsener am Übergang Schule–Beruf. Habituell beeinflusst? In: Wimmer, Christopher; Tafner, Georg (Hrsg.): Grundbildung und Habitus. Springer Nature

Anslinger, Eva/ Klee, Andreas (2023). Demokratieförderung im Übergangssystem: Stand der Entwicklung und Ausblick. Abschlussbericht. Kurzstudie, Fachstelle Demokratieförderung im Übergangsbereich des Kompetenznetzwerks Demokratieförderung in der beruflichen Bildung. Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH, Berlin.

Anslinger, Eva et al. (2023): Unterstützungsangebote im bremischen Berufsausbildungssystem Analyse des Angebots und des Bedarfs – Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen. Kurzprojekt im Auftrag der Arbeitnehmerkammer.

Anslinger, Eva; Müntinga, Ruth (2023): Geschlechtersegregation in der Berufsbildung: Geschlechteruntypische Ausbildungsverhältnisse am Beispiel des Pflegeberufs. In: Politik Unterrichten. Zeitschrift der DVPB Landesverband Niedersachsen. Jg. 38, 01/23. S. 16-25

Engartner, Christine; Anslinger, Eva; Partetzke, Marc (2023): Aus Biografien Lernen: Vorschlag einer sozialwissenschaftlich konturierten Berufsorientierung. In: Politik Unterrichten. Zeitschrift der DVPB Landesverband Niedersachsen. Jg. 38, 01/23. S. 28-35.

Anslinger, Eva/Husted, Bodil Lomholt/Laudenbach, Franziska/Lis, Aleksandra/Unluhisarcıklı, Özlem (Ed.) (2022): Dimensions of validation of prior learning in Europe. Empirical insights from Denmark, Poland, Turkey and Germany. Bielefeld: wbv

Anslinger, Eva (2022): Mechanisms of inclusion and exclusion from the labour market through VPL. In: Anslinger, Eva/Husted, Bodil Lomholt/Laudenbach, Franziska/Lis, Aleksandra/Unluhisarcıklı, Özlem (Ed.) (2022): Dimensions of validation of prior learning in Europe. Empirical insights from Denmark, Poland, Turkey and Germany. Bielefeld: wbv, S. 67-81.

Anslinger, Eva (2021): Career Change und die Bedeutung Beruflicher Orientierung am Beispiel Studierender auf dem dritten Bildungsweg: Biografische Sprünge und persönliche Kontinuitäten. In: berufsbildung Heft 189 Berufsorientierung im Kontext des Lebenslangen Lernens

Anslinger, Eva (2021): Arbeitsbiografien als Zeugnis gesellschaftlichen Wandels. Das Berufsorientierungs-Projekt Bremer Leben: Aus Biografien lernen Arbeitsleben erforschen. In: Mittendrin am Rande, Zeitschrift für Arbeit und soziale Gerechtigkeit. Heft 34 Übergänge. S. 12-14

Anslinger, Eva/Laudenbach, Franziska (2020): Uncovering the Talents: Non-formale und informelle Kompetenzen im Rahmen des Lebenslangen Lernens sichtbar machen mit der Webapp "Appsolut Kompetent". In: Rützel, J./Friese, M./Wang, J. (Hrsg.): Digitale Welt - Herausforderungen für die berufliche Bildung und die Professionalität der Lehrenden. Ergebnisse des 5. und 6. Chinesisch-Deutschen Workshops zur Berufsbildungsforschung. Detmold: Eusl-Verlag, 267-283.

 

Wissenschaftliche Mitgliedschaften

  • DGFE / Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften; Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • GEW / Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft

Lehre

Sommersemester 2022 

  • Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt
  • Grundlagen der Politikdidaktik Teil I
    (Fachbereich 08, Didaktiken der Sozialwissenschaften, Politik/Arbeit/Wirtschaft)

Wintersemester 2021/2022

  • Lehre im Umfang von 9 SWS an der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen der Vertretungsprofessur Didaktik der Sozialwissenschaften.

Sommersemester 2021    

  • Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt (Fachbereich 08, Didaktiken der Sozialwissenschaften, Politik/Arbeit/Wirtschaft, Modul Pol-Ar-Wi-BO)

Wintersemester 2020/2021

  • Politik meets Ökonomie ‐ Fachdidaktische Implementierung ökonomisch‐politischer Bildung in der Schule – forschendes Lernen und Curriculumentwicklung (Fachbereich 08, Didaktiken der Sozialwissenschaften, Modul FD 3)

Sommersemester 2020     

  • Gendersensible berufliche Orientierung an allgemeinbildenden Schulen (Fachbereich 08, Didaktiken der Sozialwissenschaften, Modul FD 3)

Wintersemester 2019/2020     

  • Berufsorientierung im Kontext sozialwissenschaftlicher Bildung (Fachbereich 08, Didaktiken der Sozialwissenschaften, Modul FD 3)

Wintersemester 2018/2019

  • Sozialwissenschaftlich orientierte Berufsorientierung in der Schule: Ein Projekt zur Reflexion beruflicher Praxis (FB 08 Didaktiken der Sozialwissenschaften, geöffnet für FB 12, EW, Berufliche Bildung Fachrichtung Mechatroniker, Arbeitsorientierte Bildung)

Sommersemester 2018          

  • Berufliche Orientierung im "globalen Dorf" - interkulturelle Kompetenz am Übergang Schule-Beruf: Theoretische Einführung, Curriculumentwicklung und praktische Übungen (FB 08 Didaktiken der Sozialwissenschaften, geöffnet für FB 12, EW, Berufliche Bildung Fachrichtung Mechatroniker, Arbeitsorientierte Bildung)

Wintersemester 2017/2018         

  • Berufliche Orientierung in der in der gymnasialen Oberstufe: Ein Projekt zur Reflexion beruflicher Praxis vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Umbrüche (FB 8 Didaktiken der Sozialwissenschaften, geöffnet für FB 12, EW, Berufliche Bildung Fachrichtung Mechatroniker, Arbeitsorientierte Bildung)

Sommersemester 2017

  • Berufliche Orientierung im "globalen Dorf" - interkulturelle Kompetenz am Übergang Schule-Beruf: Theoretische Einführung, Curriculumentwicklung und praktische Übungen (General Studies)

Wintersemester 2016/17

  • Sozialwissenschaftliche Grundbildung. Weiterbildendes Studium für Nicht-Traditionelle Studierende
  • Bremer Leben. Aus Biographien lernen – Arbeitsleben erforschen (FB 8, geöffnet für FB 12, EW; Arbeitsorientierte Bildung)

Sommersemester 2016

  • Ansätze zur Implementierung von Grundbildung und politischer Bildung in die berufliche Förderpädagogik. (FB 8, geöffnet für FB 12, EW; Arbeitsorientierte Bildung)

Wintersemester 2015/16

  • Bremer Leben. Aus Biographien lernen – Arbeitsleben erforschen (FB 8, geöffnet für FB 12, EW; Arbeitsorientierte Bildung)

Sommersemester 2015

  • Theorien und Konzepte zum Paradigma Schulabsentismus an der Statuspassage Schule/ Qualifizierung/ Ausbildung (FB 8, geöffnet für FB 12, EW; Arbeitsorientierte Bildung)

Wintersemester 2012/13

  • Didaktische Gestaltung von Curricula unter Berücksichtigung von Lerntheorien
    Literalität und Sprachenentwicklung in allgemeinen und beruflichen Schulen
    Theoretische Konzeptionen der Curriculumentwicklung

Wintersemester 2010/11

  • Didaktische Gestaltung von Curricula unter Berücksichtigung von Lerntheorien
  • Literalität und Sprachenentwicklung in allgemeinen und beruflichen Schulen
  • Theoretische Konzeptionen der Curriculumentwicklung

Sommersemester 2010

  • Ehrenamt der Professionskiller?

Sommersemester 2009

  • Bürgerschaftliches Engagement in personenbezogenen Dienstleistungsberufen - Herausforderung für neue Professionen
  • Situiertes Lernen

Wintersemester 2007/08

  • Ehrenamt der Professionskiller?

Wintersemester 2006/07

  • Ehrenamt der Professionskiller?
  • Qualitäts- und Organisationsentwicklung in Dienstleistungsberufen

Wintersemester 2005/06

  • Qualitäts- und Organisationsentwicklung in Dienstleistungsberufen
  • Methoden der qualitativen Sozialforschung. Einführung und Fallstudien