BUG 2024

Das Thema

Die 36. Bremer Universitäts-Gespräche fokussieren auf gegenwärtige Praktiken, Gefährdungen und Kontroversen, die mit dem Thema Wissenschaftsfreiheit verbunden sind. Die Notwendigkeit einer entsprechenden Diskussion resultiert zum einen aus Tendenzen von Wissenschaftsfeindlichkeit, dem Erstarken postfaktischer Politiken und damit einhergehenden Tendenzen des strategischen Eingriffs in Grundprinzipien freier wissenschaftlicher Arbeit, zum anderen aber auch aus neueren Entwicklungen im Bereich digitaler Vernetzung und sich wandelnder Formen der Exklusion.

Im Mittelpunkt wird die Frage stehen, wie und auf welche Weise Wissenschaftsfreiheit in ihren unterschiedlichen Dimensionen (regulativ-normativ, infrastrukturell, diskursiv, ökonomisch, politisch, ökologisch, praktisch usw.) gegenwärtig als relevant und auch bedroht verstanden wird und wie sich das auf das Verhältnis von universitären und außeruniversitären Öffentlichkeiten auswirkt.

Thematisiert wird die Situation der Universitäten vor dem Hintergrund geopolitischer Bedrohungen ebenso wie die Fragen, wie öffentlich Wissenschaft sein kann und muss, welche Rolle, Aufgabe und soziale Verantwortung Wissenschaft zukommt, welche Fragen sich aus Sicht des Globalen Südens ergeben, welche Möglichkeiten des institutionellen Schutzes von Scholars at Risk bestehen und an welche Grenzen Wissenschaftsfreiheit stößt.

Programm

Donnerstag, 21.11.2024

Eröffnungsabend in der Kunsthalle Bremen

17:30 Uhr  Einlass

18:00 Uhr

Moderation:
Prof. Dr. Bernd M. Scherer
Humboldt-Universität zu Berlin

Begrüßung
Alexander Witte
Vorstand der Wolfgang-Ritter-Stiftung

Einführung
Wissenschaftsfreiheit heute
Prof. Dr. Michi Knecht, Prof. Dr. Ingo H. Warnke, PD Dr. Ehler Voss
Worlds of Contradiction, Universität Bremen

Podiumsdiskussion      
»Hochschulen im Kreuzfeuer von geopolitischen Bedrohungen«
Prof. Dr. Shalini Randeria
Central European University, Wien
Dr. Elisabeth von Thadden
DIE ZEIT, Hamburg

20:00 Uhr

Empfang der Wolfgang-Ritter-Stiftung

Freitag, 22.11.2024

Tagung im Atlantik Grand Hotel Bremen

Moderation:                 
Prof. Dr. Bernd M. Scherer
Humboldt-Universität zu Berlin

9:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung

Prof. Dr. Michal Kucera
Konrektor für Forschung und Transfer der Universität Bremen

9:15 Uhr »Öffentlichkeit. Perspektiven auf das Konzept Open Science und die Frage, wie öffentlich Wissenschaft sein kann und muss«

Partizipative Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Claudia Frick, Technische Hochschule Köln
Dr. Heidi Seibold, Digital Research Academy München

10:30 Uhr Kaffeepause im Foyer

11:00 Uhr »Verantwortung. Perspektiven auf die Rolle, Aufgabe und soziale Verantwortung von Wissenschaft«

Impulse
Prof. Dr. Ralf Poscher, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht Freiburg
Prof. Dr. Michael Zürn, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Dr. Martin Herrnstadt, Universität Bremen

12:15 Uhr Mittagsbuffet im Foyer

13:15 Uhr »Internationalität. Perspektiven auf Wissenschaftsfreiheit aus dem ‚Globalen Süden‘ (Haiti, Senegal)«

Onlinediskussion mit Plenargespräch (französisch mit deutscher Übersetzung)
Prof. Dr. Odome Angone, Université Cheikh Anta Diop de Dakar
Prof. Dr. Cécile Accilien, University of Maryland
Prof. Dr. Julia Borst, Universität Bremen

14:30 Uhr Kaffeepause im Foyer

15:00 Uhr Infrastruktur. Perspektiven auf Programme für Scholars at Risk und die institutionellen Möglichkeiten ihres Schutzes«

World Café (deutsch/englisch)

Dr. Marejke Baethge-Assenkamp, Universität Bremen
Kirsten Beta, Universität Bremen
Dr. Burcu Binbuğa, Universität Bremen
Prof. Dr. Simon Lewis, Universität Bremen
Dr. Johannes Müller, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Nil Mutluer, Universität Leipzig
Holger Radke, Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung
Dr. Lydia Schmuck, Academy in Exile, TU Dortmund
Prof. Dr. Susanne Zepp-Zwirner, Universität Duisburg-Essen
Dr. Jeiran Moghaddam Charkari, Universität Duisburg-Essen

16:15 Uhr Summing-Up der Ergebnisse

16:45 Uhr Schlusswort

Prof. Dr. Michal Kucera
Konrektor für Forschung und Transfer der Universität Bremen

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

 

 


Aktualisiert von: S. Giard