Colloquia
Past colloquia
Winter term 2022/23: Environmental Justice
Summer term 2022: Research Workshop
Winter term 2021/22: Research Workshop
Summer term 2021: Research Workshop
Winter term 2018/19: Participation processes in sust. research
Summer term 2018: Participation and Sustainability
Winter term 2017/18: Consumption & Environment / Sustainability
Summer term 2017: Research Workshop
Winter term 2016/17: Energy systems in transition - Quo vadis “Energiewende”?
Summer term 2016: Climate Governance
Winter term 2015/16: Research Workshop
Summer term 2015: The Future of Food
Winter term 2014/15: Climate Change: Gender Relations & Sustainability
Summer term 2014: Social Sustainability & Ecology
About the colloquia
The artec colloquia provide a space to discuss current developments in social-ecological transformation research. Guest researchers are regularly invited to give talks. In addition, artec members present their current research projects and results.
The colloquia take place every semester with a different thematic focus. The events are open to the public and are aimed at scientists, students, and interested people from all disciplines. Talks are held in German and English.
Winter term 2024/25: artec on Site – Sustainability Research in Bremen
In the winter term 2024/25, the artec Sustainability Research Centre invites you to get to know sustainability research in Bremen. Actors from Bremen's sustainability research community will be presenting their work at various locations in the city, naturally including artec itself.
Start: 18:00
Department for Resilient Energy Systems, NEOS building, 4th floor, Virtual Transformation Lab, Konrad-Zuse-Str. 8a, 28359 Bremen
Dr. Torben Stührmann
artec Sustainability Research Center & FB4 / Department for Resilient Energy Systems, University of Bremen
Die Transformation der Stahlindustrie stellt eine der größten Herausforderungen für die Klimaneutralität der Industrie dar. Das Forschungsprojekt hyBit untersucht unter anderem am Standort Bremen die soziotechnischen Möglichkeiten der Dekarbonisierung der Stahlproduktion durch den Einsatz von grünem Wasserstoff. Der Vortrag beleuchtet die spezifischen Herausforderungen des Transformationsprozesses am Stahlstandort Bremen, wo das Stahlwerk von ArcelorMittal jährlich etwa 3,5 Millionen Tonnen Rohstahl produziert. Dabei werden sowohl die technologischen Aspekte der Umstellung von kokskohlebasierter auf wasserstoffbasierte Direktreduktion als auch erforderliche Infrastrukturanpassungen und regionalen Wertschöpfungseffekte diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf den komplexen Herausforderungen und Unsicherheiten die sich aktuell im Hochlauf der zukünftigen Wasserstoff-wirtschaft ergeben. Die Erkenntnisse aus dem hyBit-Projekt werden Bestandteil einer Monitoring-Plattform, die wichtige Impulse für die Gestaltung der industriellen Transformation und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Bremen liefern soll.
Language: German
Start: 6 pm
Café at Creative Hub, Friedrich-Karl-Str. 54, 28205 Bremen
Prof. Dr. Winfried Osthorst & Christian Rinner
HSB City University of Applied Sciences
Die Transformation der Wärmeversorgung in urbanen Quartieren stellt eine zentrale Herausforderung der Energiewende dar, insbesondere dort, wo Fernwärmenetze oder individuelle Wärmepumpenlösungen keine realisierbaren Optionen darstellen. Der Vortrag "Erneuerbare Nahwärme in der Stadt als Chance für die Wärmewende" widmet sich dieser Problematik und zeigt Lösungsansätze für nachhaltige Nahwärmenetze auf.
Im Mittelpunkt stehen die Potenziale von Anergienetzen als innovative und klimafreundliche Alternative. Diese Systeme ermöglichen die flexible Einbindung erneuerbarer Energiequellen wie Geothermie und eröffnen damit neue Perspektiven für die Wärmeversorgung in städtischen Quartieren.
Der Vortrag basiert auf dem Forschungsprojekt "Erdwärme vernetzt – Urbane Anergienetze als Instrument der Wärmewende", das von der Hochschule Bremen und der Klimaschutzagentur energiekonsens durchgeführt und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wird.
Language: German
Start: 5 pm
Klimazone Findorff, Münchener Str. 146, 28215 Bremen
Prof. Dr. Michael Flitner, Dr. Martina Grimmig, Dr. Johannes Herbeck & Sophia Segler
artec Sustainability Research Center & FB 9 Institute of Anthropolgy and Cultural Research, University of Bremen
In dieser Veranstaltung reflektiert das Projektteam des EU-Interreg-Projektes „Biodiverse Cities“ nach zweijähriger Projektlaufzeit die bisherigen Erfahrungen mit und in dem Verbundprojekt. Die beteiligten Wissenschaftler:innen sind als Berater:innen für den Bereich Partizpation für die beteiligten Partnerstädte aus fünf europäischen Ländern tätig, mit sehr unterschiedlichen stadträumlichen, sozialen und (stadt)ökologischen Kontexten. Sie haben selbst zudem auch im Pilotraum des Bremer Projektteils in Gröpelingen auf unterschiedliche Weise geforscht. Dabei wird eine Reihe von Fragen aufgeworfen: Mit wem können und sollen wir zusammenarbeiten, um die Stadt grüner zu machen? Wie können wir diese Leute finden, gewinnen und interessiert halten? Wie lassen sich wissenschaftliche Ideale und Konzepte mit den Ideen und Möglichkeiten der Verwaltung zusammenbringen? Was kann ein solches Projekt überhaupt bewirken? - Illustriert werden unsere Reflexionen mit Ausschnitten unserer Forschungen im Projektkontext, darunter ethnographische (Film-)Skizzen, partizipative Wissensansätze (Citizen Science) und Ergebnisse einer Umfrage der beteiligten lokalen Verwaltungen zu ihren Vorhaben.
Language: German
Start: 5 pm
Room 2210, SFG building, University of Bremen
Leandra Schmeißer
University of Bremen
Leandra Schmeißer stellt in diesem Vortrag Ergebnisse ihrer Masterarbeit vor, in der sie sich mit dem Fahrradquartier Ellener Hof im Bremer Osten beschäftigt hat. Das Fahrradquartier Ellener Hof ist im sozial-ökologischen Modellquartier Ellener Hof (Blockdiek/Ellener Hof) zu finden. Zum Mobilitätskonzept gehören vor allem die Stärkung des Rad- und Fußverkehrs im Quartier sowie die Reduzierung des Kfz-Stellplatzschlüssels. Leandra Schmeißer untersuchte in ihrer Arbeit, inwiefern lokale Mobilitätskulturen Mobilitätsverhalten und deren Veränderung erklären können und was dies für die Schaffung von nachhaltigen Verkehrsinfrastrukturen bedeutet.
Language: German