Aktuelles und Archiv
Aktuelles
November 2024
Einstellungsdatum 20.11.2024
Neue Publikation von Prof. Dr. Robert Baar und Therese Papperitz
Im Beitrag "Die Perspektive Studierender der Kindheitspädagogik auf das Thema „Chancengerechtigkeit und Kita“" präsentieren Prof. Dr. Robert Baar und Therese Papperitz gemeinsam mit Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Henrike Müller, Prof. Dr. Michael Bayer und Prof. Dr. Markus Schaer der Evangelischen Hochschule Nürnberg Ergebnisse des Projekts „Bildungsverläufe von Stipendiant*innen der ersten Kindheitspädagogik-Kohorten – eine Längsschnittuntersuchung zum NicK-Programm des Studienförderwerks Klaus Murmann/Stiftung der Deutschen Wirtschaft“. Der Beitrag ist in Band XVII der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ erschienen, der sich dem Schwerpunktthema „Professionalisierung in der Kindheitspädagogik“ widmet. Den Link zum Handbuch finden Sie unter https://fel-verlag.de/produkt/forschung-in-der-fruehpaedagogik-xvii/.
Einstellungsdatum 06.11.2024
„Feminisierung des Grundschullehrberufs“ von Prof. Dr. Robert Baar
Prof. Dr. Robert Baar hat den Beitrag „Feminisierung des Grundschullehrberufs“ in der der fünften Auflage des Grundlagenwerks „Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik“ (Hrsg.: Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Susanne Miller & Uwe Sandfuchs) veröffentlicht. In ihm klärt er historische und aktuelle Entwicklungen der Feminisierung des Grundschullehrberufs, legt Erklärungsansätze offen, zeichnet die Auseinandersetzung nach, die sich um das Thema spinnt, und leitet Perspektiven ab, mit denen er einerseits für eine Entdramatisierung des Diskurses, andererseits für Diversität und eine Öffnung der (Grund-)Schule gegenüber allen gesellschaftlichen Gruppen wirbt. Den Link zum Handbuch finden Sie unter
https://www.utb.de/doi/epdf/10.36198/9783838588360-1-33.
Fachgespräch mit Prof.´in Dr. Johanna Mierendorff
Am 12.11.2024 hält Prof.´in Dr. Johanna Mierendorff von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Haus der Wissenschaft einen Vortrag mit dem Thema "Wandel der Kindheit - Herausforderungen für Fachkräfte im frühpädagogischen Handlungsfeld". Die Teilnahme ist kostenlos und eine vorherige Anmeldung nicht notwendig. Nähere Informationen dazu finden Sie unter "Fachgespräche: Bildung von Anfang an".
Vortrag und Workshop von Dr. Britta Ostermann
Am 08.11.2024 hält Dr. Britta Ostermann zusammen mit Martina Hehn-Oldiges (Goethe-Universität Frankfurt) auf dem Fachtag der AWO "Inklusion – Ressourcenorientierte Begegnung mit Kindern in herausfordernden Situationen" einen Vortrag zum Thema "Pädagogisches Verstehen und Handeln in schwierigen Situationen" in Hamburg. Im Anschluss an den Vortrag leitet Dr. Britta Ostermann außerdem den Workshop "Interaktionen (bei herausforderndem Verhalten) anerkennend gestalten". Weitere Details können Sie folgendem Einladungsschreiben entnehmen: Einladungsschreiben AWO.
Neue Monografie „Kooperation in der Grundschule“ von Prof. Dr. Robert Baar
Die Monografie „Kooperation in der Grundschule. Konzepte, Modelle, Umsetzung“ von Prof. Dr. Robert Baar und Prof. Dr. Till-Sebastian Idel (Universität Oldenburg) ist Anfang des Monats im Kohlhammer-Verlag erschienen. Der Band, der Teil der Reihe "Grundschule heute" ist, klärt begriffliche Konzeptualisierungen und gibt einen fundierten Einblick in den Diskurs sowie den Forschungsstand zu Kooperation im intra- wie multiprofessionellen Team. Er zeigt Anlässe und Besonderheiten inner- wie außerschulischer Kooperationsfelder, -formate und -praktiken in der Grundschule auf. Konkrete Hinweise zu Gelingensbedingungen und tragfähigen Kooperationsformaten für eine kooperativ-vernetzte Professionalität in der Grundschule sind ebenfalls Bestandteil des Buches. Eine Leseprobe findet sich unter https://shop.kohlhammer.de/kooperation-in-der-grundschule-37974.html#147=19.
Oktober 2024
Einstellungsdatum: 13.09.2024
Forschungssemester von Prof. Dr. Robert Baar
Prof. Dr. Robert Baar befindet sich im Wintersemester 2024/25 im Forschungssemester und ist für diese Zeit von seiner Lehrverpflichtung und für seine Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung freigestellt. Zeitweise hält er sich nicht in Bremen auf und ist auch per Email nur eingeschränkt erreichbar. Er wird eingehende Emails lesen, diese aber nicht immer sofort beantworten.
Für alle Fragen rund um Ihr Studium wenden Sie sich deshalb bitte zunächst an Christine Hoener im Sekretariat des Arbeitsbereichs, die Ihre Anfrage an diejenige Person weiterleiten wird, die Ihnen am ehesten weiterhelfen kann. Für Fragen der Anerkennung von Studienleistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, wenden Sie sich bitte direkt an Sven Trostmann. Fragen zum Modul 1 richten Sie bitte direkt an Dr. Britta Ostermann. Den Vorsitz im Prüfungsausschuss übernimmt im Wintersemester Prof. Dr. Dagmar Bönig.
Einstellungsdatum: 04.10.2024
Vortrag von Dr. Mareike Schmidt auf der Tagung Digitale Transformation
Dipl.-Päd. Dr. Mareike Schmidt hat am 01.10.2024 auf der Tagung "Digitale Transformation für Schule und Lehrkräfte gestalten" an der Universität Potsdam einen Vortrag mit dem Titel "Raum- und Zeitstrukturen im Kontext von Medien und Medienbildung in der Schule" gehalten. Schule funktioniert, wie jede soziale Institution, immer auch in ihren spezifischen Raum- und Zeitstrukturen (vgl. Schmidt, 2016). Medienbildung in ihrer transformatorischen Wirkung auf eben diese Raum-Zeitstrukturen hin zu reflektieren, stellt eine herausfordernde Aufgabe dar, da die systemischen Strukturen in ihren Wechselwirkungen komplex und kaum mehr überschaubar aufeinander einwirken (vgl. Bukow, Fromme u. Jörissen (Hg., 2012). Das Zusammenspiel von raumzeitlichen Strukturen im spezifischen Kontext der Schule und der schulischen Bildung zu reflektieren und in Zusammenhang zu bringen mit Veränderungsprozessen, welche durch Mediennutzung in diesem Lern- und Sozialraum entstehen, ist u. a. Ziel des Beitrags gewesen. Hier finden Sie den Link zur Tagungshomepage https://lernen.digital/veranstaltungen/tagung-digitale-transformation-fuer-schule-und-lehrkraeftebildung-gestalten/ und zum Abstract: https://www.conftool.net/digitale-transformation-2024/index.php?page=browseSessions&form_session=61
Der Beitrag wurde gefördert von der Zentralen Forschungsförderung der Universität Bremen.
September 2024
Einstellungsdatum: 11.09.2024
Posterpräsentationen auf der Jubiläumstagung "20 Jahre kindheitspädagogische Studiengänge"
Therese Papperitz, Dr. Thomas Grunau und Prof. Dr. Robert Baar stellen am 19. und 20. September 2024 auf der Jubiläumstagung "20 Jahre kindheitspädagogische Studiengänge" an der Alice Salomon Hochschule in Berlin den Studiengang "Bildungswissenschaften des Elementar- und Primarbereichs" mit einem Poster vor. Darüber hinaus werden Therese Papperitz und Prof. Dr. Robert Baar gemeinsam mit Kolleg*innen von der Evangelischen Hochschule Nürnberg mit einem weiteren Poster vertreten sein, auf dem sie erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Die Perspektive Studierender der Kindheitspädagogik auf das Thema 'Chancengerechtigkeit und Kita'" präsentieren.
Nähere Informationen zur Tagung finden Sie unter https://www.ash-berlin.eu/hochschule/organisation/referat-hochschulkommunikation/jubilaeumstagung-20-jahre-kindheitspaedagogische-studiengaenge/.
Einstellungsdatum: 20.08.2024
Vortrag von Prof. Dr. Robert Baar zu Außerschulischen Lernorten
Prof. Dr. Robert Baar wird am 18.09.2024 auf der Fachtagung der UNESCO-Projektschulen mit der Keynote „Außerschulische Lernorte und ihre Bedeutung für eine hochwertige schulische Bildungspraxis“ vertreten sein. Die Tagung findet vom 17. bis zum 20.09.24 zum Thema „Kulturelle Bildung, Welterbebildung und außerschulische Lernorte – Impulse für eine gute Bildungspraxis“ an der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften in Halle a. d. Saale statt. Weitere Informationen zu UNESCO-Projektschulen finden Sie unter https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen.
Einstellungsdatum: 29.07.2024
Vortrag von Prof. Dr. Robert Baar beim World Education Leadership Symposium 2024
Prof. Dr. Robert Baar wird am 04.09.2024 auf dem World Education Leadership Symposium (WELSfocus Inclusion 2024) einen Vortrag mit dem Titel Cooperation between traditional teachers and lateral entrants to the teaching profession in inclusive settings halten.
Abstract zum Vortrag: On the base of a reconstructive empirical work, the contribution will be about the challenges and conditions for successful cooperation of lateral entrants to the teaching profession and traditional teachers in inclusive settings. Three components seem to be crucial here: (1) Recognition as social capital of cooperation, (2) focusing on pupils as a meaning-constituting moment of cooperative school and lesson development and (3) reflective negotiation of responsibilities and roles with shared pedagogical responsibility as a dynamic moment of stress regulation in inclusive teaching. School leaders can contribute to this processes by creating an appropriate framework for cooperation between the two different types of teachers.
Das Symposium findet online statt, die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen zur Veranstaltung und zur Registrierung finden Sie unter: https://wels.edulead.net/welsfocus-inclusion-2024/.
August 2024
Einstellungsdatum: 20.08.2024
Neue Publikationen in der aktuellen Ausgabe der GRUNDSCHULZEITSCHRIFT
Soeben ist das Heft 346 der GRUNDSCHULZEITSCHRIFT erschienen, das von Prof. Dr. Robert Baar moderiert und herausgegeben wurde. In ihm versammeln sich u.a. Beiträge zu körperbezogener Bildungsarbeit, Prävention von Körperunzufriedenheit, Strategien gegen die Stigmatisierung von „dicken“ Kindern, geschlechtersensiblem Sportunterricht, sexueller Bildung und Körper-Raum-Beziehungen im Kunstunterricht. Enthalten ist auch der Einführungsbeitrag von Prof. Dr. Robert Baar mit dem Titel „Körper und Körperlichkeit in der Schule: Selbst- und Fremdakzeptanz als Bildungsauftrag“. Darüber hinaus bespricht Dr. Britta Ostermann im Heft das Buch „Wege aus Verhaltensfallen. Pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen“ von M. Hehn-Oldiges, und Dr. Mareike Schmidt rezensiert das Buch „Gesundheitsförderung in der Grundschule. Grundlagen und Praxisempfehlungen“, das von M. Munser-Kiefer, A. Carlsohn & E. Göttlein herausgegeben wurde. Das Heft liegt in der Grundschulwerkstatt aus und kann dort zu den jeweiligen Öffnungszeiten eingesehen werden.
Einstellungsdatum: 09.08.2024
Neue Publikation von Dr. Britta Ostermann
Am 15.08.2024 ist der Artikel Digitale Medien und Beziehungsgestaltung – Neue Möglichkeiten zu Lernstanderhebung und Feedback von Dr. Britta Ostermann im Rahmen des Themenhefts „Beziehung“ der Fachzeitschrift „Fördermagazin Sekundarstufe“ des Friedrich Verlags erschienen. Die Erziehungswissenschaftlerin nimmt die Rolle digitaler Medien bei der Beziehungsgestaltung in den Blick und zeigt, wie sich anerkennende pädagogischen Beziehungen in digital gestützten Lehr-Lernsettings umsetzen lassen. Ein Link zu diesem Artikel folgt in Kürze.
Einstellungsdatum: 08.08.2024
Prof. Dr. Robert Baar als Experte bei "buten un binnen"
Am 05.08.2024 ist der Artikel Wieso ein Bremer Pädagoge Handys im Klassenzimmer ablehnt bei "buten un binnen" erschienen, zu dem Prof. Dr. Robert Baar als Experte hinzugezogen wurde. Der gesamte Beitrag ist unter https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/handys-unterricht-bremen-102.html nachlesbar.
Juli 2024
Einstellungsdatum: 31.07.2024
Neue Publikation von Prof. Dr. Robert Baar
In seinem Aufsatz „Wenn der Raum abhandenkommt: Hochschullernwerkstätten im Zeichen pandemiebedingter Schließungen. Eine empirische Untersuchung“ rekonstruiert Prof. Dr. Robert Baar die Perspektive von Studierenden, die sich in den Lernwerkstätten der Universitäten Bremen und Halle-Wittenberg engagieren, auf die Bedeutung des analogen und digitalen Raumes in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Es zeigt sich, dass das materielle Arrangement aus Objekten und Subjekten Voraussetzung dafür ist, den Raum als Hochschullernwerkstatt zu markieren und bestimmte soziale Praktiken zu evozieren. Digitalität erscheint dahingegen als Notlösung, der kein besonderes Entwicklungspotential zugeschrieben wird. Das Buch, in dem der Aufsatz erschienen ist, kann unter https://www.pedocs.de/volltexte/2024/30406/pdf/Weber_et_al_2024_Hochschullernwerkstaetten.pdf eingesehen werden.
Einstellungsdatum: 24.06.2024
Vortrag von Prof. Dr. Robert Baar in Graz
Am 3. Juli 2024 hält Prof. Dr. Robert Baar einen Vortrag mit dem Titel „Bildung für Selbst- und Fremdakzeptanz für die post-heteronormative Grundschule von morgen“ auf dem 4. Grazer Grundschulkongress, der zum Thema „Grundschule für morgen – Entwicklungslinien und Perspektiven“ stattfindet (Link zur Kongressseite: www.ggsk.at). Im Vortrag geht Prof. Dr. Robert Baar vor dem Hintergrund empirischer Erkenntnisse zu queeren Kindern und Jugendlichen (z. B. Annor et al. 2018; Timmermanns 2017; Kleiner 2015), des Diskurses zur Aufgabe der Grundschule im Rahmen sexueller Bildung (z. B. Siebach 2022; Oldenburg & Lüpkes 2017) sowie bildungstheoretischer Überlegungen (u.a. Hummrich 2015, Klafki 1975) der Frage nach, wie das Konzept einer Bildung für Selbst- und Fremdakzeptanz in der Grundschule gestaltet werden und welchen Beitrag es für die „post-heteronormative Grundschule von morgen“ leisten kann.
Juni 2024
Einstellungsdatum: 31.05.2024
Vortrag von Prof. Dr. Robert Baar in Regensburg
Prof. Dr. Robert Baar hält am 19. Juni 2024 im Rahmen des Projekts InGoKe: Gemeinsam im Team durch die Inklusion an der Universität Regensburg einen Vortrag mit dem Titel „Kooperation von Lehrkräften und Seiteneinsteiger*innen. Empirische Erkenntnisse zu Herausforderungen, Gelingensbedingungen und Potentialen“. Einen Einladungsflyer finden Sie hier.
Vortrag von Dr. Thomas Grunau in Osnabrück
Dr. Thomas Grunau hält am 08. Juni 2024 einen Vortrag mit dem Titel "Konventionen der Familie - Familie als Konvention? Über Möglichkeiten und Herausforderungen konventionentheoretischer Heuristiken für die erziehungswissenschaftliche Familienforschung" auf der Tagung Theorien der Familie. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Zugänge. Sie findet im Rahmen des Netzwerktreffens der Erziehungswissenschaftlichen Familienforschung vom 07. - 08.06.2024 an der Universität Osnabrück statt. Nähere Infos dazu finden Sie auf der Homepage der Tagung: https://ewiff.wordpress.com/tagungen/anstehende-tagungen/
April 2024
Einstelllungsdatum: 12.04.2024
Neue Publikation von Prof. Dr. Robert Baar und Bisera Mladenovska
Prof. Dr. Robert Baar und Bisera Mladenovska haben den englischsprachigen Beitrag „One for all, all for one? Collegial Cooperation from the Perspective of Lateral Entrants to the Teaching Profession” im Band 9 der “Conference Proceedings” der European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL) veröffentlicht. Der Beitrag kann unter https://eapril.org/assets/images/2023_Proceedingsfinal.pdf eingesehen werden. Die Studie, auf die sich der Beitrag stützt, rekonstruiert die Bedeutung, die Seiteneinsteiger*innen der kollegialen Zusammenarbeit beimessen, im Kontext ihrer spezifischen Situation, um die Implikationen für auf der Ebene der persönlichen und beruflichen Entwicklung sowie für Qualifizierungsprogramme zu identifizieren. Auf der Grundlage von 16 problemzentrierten Interviews mit Quereinsteigern.
März 2024
Einstellungsdatum: 04.03.2024
Neue Publikation: Kollegiale Kooperation aus Sicht von Seiteneinsteiger*innen in den Lehrberuf von Prof. Dr. Robert Baar und Bisera Mladenovska
Prof. Dr. Robert Baar und Bisera Mladenovska haben den Beitrag "Kollegiale Kooperation aus Sicht von Seiteneinsteiger*innen in den Lehrberuf" im von Andrea Holzinger, Silvia Kopp‐Sixt, Silke Luttenberger & David Wohlhart herausgegebenen Sammelband Fokus Grundschule Band 3: Kooperationsfeld Grundschule veröffentlicht. In ihm gehen sie auf der Grundlage einer qualitativen Interviewstudie der Frage nach, welches Kooperationsverständnis Seiteneinsteiger*innen an Grundschulen aufweisen und welche Auswirkungen dieses auf den Schulalltag hat. Der Beitrag ist im Open Access unter https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4819 einsehbar.
Februar 2024
Einstellungsdatum: 22.02.2024
Zwei neue Veröffentlichungen zu Hochschullernwerkstätten
Selina Groß, Sven Trostmann und Robert Baar haben den Beitrag „Die Grundschulwerkstatt an der Universität Bremen: Entwicklungen zwischen Autonomie und Partizipation“ im Band „Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten“ (herausgegeben von V. S. Franz, J. K. Langhof, J. Simon & E.-K. Franz) veröffentlicht. In ihm gehen sie mit Blick auf die Grundschulwerkstatt an der Universität Bremen der Frage nach, inwieweit Autonomie und Partizipation in den dort stattfindenden Programmen und Interaktionen ineinandergreifen, parallel stattfinden oder nebeneinander existieren. Mit einem historischen Rückblick auf die Entwicklung der Grundschulwerkstatt zeigen sie, dass die Institution ‚Universität‘ erheblichen Einfluss auf das Verhältnis von Autonomie und Partizipation genommen hat und noch immer nimmt. Mit gezielten Maßnahmen wie bspw. die Einführung eines im Beitrag beschriebenen konsensorientierten Entscheidungsverfahrens, gelingt es der Grundschulwerkstatt dennoch, beide Prinzipien als konstituierende Elemente in die Hochschullernwerkstättenpraxis zu integrieren und im Konstrukt einer kollektiv-partizipativen Autonomie zu vereinen. Das Buch, in dem der Beitrag zu finden ist, ist im Open Access unter folgendem Link einsehbar: https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2614.html
Prof. Dr. Robert Baar veröffentlicht den Beitrag „Beteiligt werden // Sich beteiligen: Zugangswege und Voraussetzungen für Partizipation in Hochschullernwerkstätten“ im Sammelband „Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten“, der von V. S. Franz, J. K. Langhof, J. Simon & E.-K. Franz herausgegeben wurde. Partizipation versteht er dabei als essentiellen Bestandteil und normativen Wert einer demokratischen Gesellschaft, der durchaus voraussetzungsvoll ist. Auf der Grundlage einer qualitativen Studie geht der Beitrag der Frage nach, welche Zugangswege und Voraussetzungen existieren, die Studierenden die Partizipation in Hochschullernwerkstätten ermöglichen. Es zeigt sich, dass Raum, Materialien und Personen gleichermaßen Zugangswege zu partizipativem Handeln eröffnen, es aber auch bestimmter Persönlichkeitsmerkmale sowie eines bestimmten organisatorischen Rahmens bedarf, damit diese beschritten werden. Der Band, in dem der Aufsatz erscheinen ist, ist im Open Access unter https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2614.html verfügbar.
Einstellungsdatum: 19.02.2024
Workshopangebot von Therese Papperitz auf dem 2. Bremer Kita-Gipfel
Im Rahmen der Werkstatt Qualität des 2. Bremen Kita-Gipfels der Senatorin für Kinder und Bildung und der Universität Bremen am 07. und 08. März 2024 bietet Therese Papperitz einen fachwissenschaftlichen Workshop zu "Beobachtung von Solidarität unter Kindern in der Kindertagesstätte" an.
Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter https://www.kitagipfel-bremen.de/.
Einstelllungsdatum: 14.02.2024
Interview mit Prof. Dr. Robert Baar und Prof. Dr. Roswitha Sommerhimmel im WiFF-Podcast
Soeben ist ein Interview mit Prof. Dr. Robert Baar und Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel (Ev. Hochschule Nürnberg) zur Professionalisierung angehender Kindheitspädagog*innen im WiFF-Podcast "Transferprojekte stellen sich vor" veröffentlicht worden, das sie im Rahmen des WiFF-Bundeskongress am 14./15.11.2023 "Vom Transfer zur Transformation - Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis" gegeben haben. Unter dem Link https://www.weiterbildungsinitiative.de/themen/bundeskongress-2023-vom-transfer-zur-transformation/bundeskongress-podcasts kann man es sich anhören.
Einstellungsdatum: 12.02.2024
Soeben erschienen: Beitrag von Prof. Dr. Robert Baar und Bisera Mladenovska
In ihrem Beitrag "Berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahmen aus Sicht von Seiteneinsteiger*innen: Das wäre noch ausbaufähig." gehen Prof. Dr. Robert Baar und Bisera Mladenovska der frage nach, welche Sichtweisen Seiteneinsteiger*innen auf verschiedene Qualifizierungsangebote, an denen sie berufsbegleitend zu ihrer Tätigkeit an den Schulen teilnehmen, aufweisen: Welche Angebote und Praktiken werden von den Befragten als Qualifizierungsmaßnahmen wahrgenommen und wie bewerten sie die bestehenden Programme vor dem Hintergrund des eigenen, selbst wahrgenommenen Professionalisierungsbedarfs? Der Beitrag basiert auf Daten aus dem Forschungsprojekt InkluSE*BHV und ist im Band "Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung" (Hrsg.: Pichler, S., Frey, A., Holzäpfel, L., Lipowsky, F. & Rincke, K.) erschienen. Er ist im Open Access unter folgendem Link https://www.pedocs.de/volltexte/2024/28496/pdf/Pichler_et_al_2024_Wie_viel_Wissenschaft_braucht.pdf#page=128 einsehbar.
Vortrag von Prof. Dr. Baar auf der Tagung der Gesellschaft für den Sachunterricht (GDSU) am 09.03.2024 in Hannover
Prof. Dr. Robert Baar richtet auf der GDSU-Jahrestagung „Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! – Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit" ein Symposium mit dem Titel „Potentiale des Sachunterrichts für das Lernen und Leben in einer post-heteronormativen Gesellschaft“ aus. Neben seinem eigenen Beitrag „Bildung für Selbst- und Fremdakzeptanz im Sachunterricht. Theoretische und empirische Begründungslinien“ sprechen Dr. Florian C. Klenk über „Post-Heteronormativität und Schule“, Dr. Marion Thuswald über „Diskursive Praktiken zu geschlechtlicher, sexueller und amouröser Vielfalt“ und Prof. Dr. Tamás J. Fütty über Erkenntnisse aus dem Projekt „Gender 3.0 – Geschlechterdiversität und Schule“. Als Diskutant konnte Dr. Martin Siebach gewonnen werden.
Nähere Informationen zur Tagung finden Sie unter https://gdsu.de/tagungen/2024.
Vortrag von Prof. Dr. Robert Baar und Prof. Dr. Sebastian Idel (Uni Oldenburg) auf der 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen „Inklusion.Resilienz.Lernende Systeme“ am 28.02.2024 in Graz
Im Vortrag „Kooperative Schulentwicklung unter widrigen Bedingungen. Befunde aus der inklusiven Schulentwicklungsforschung im deutschen Bundesland Bremen“ diskutieren Prof. Dr. Robert Baar und Prof. Dr. Sebastian Idel die Frage nach der organisationalen Resilienz bzw. Handlungsbefähigung am Beispiel der inklusiven Schulentwicklung im deutschen Bundesland Bremen, das seit 2011 auf ein vollinklusives Schulsystem umgestellt hat. Sie beziehen sich auf Daten aus zwei Forschungsprojekten: In der Expertise Inklusion wurden qualitative Fokusgruppen-Interviews mit dem pädagogischen Personal in Bezug auf den Möglichkeitsraum inklusiver Schulentwicklung durchgeführt. Im Projekt InkluSE*BHV wurden Schulentwicklungsprojekte an neu gegründeten Schulstandorten in der Stadtgemeinde Bremerhaven wissenschaftlich begleitet, die von besonderen sozialräumlichen Bedingungen betroffen sind. Der Vortrag präsentiert qualitativ-rekonstruktive Befunde dazu, wie in den Kollegien trotz der gegenwärtigen Widrigkeiten kollaborativ Entwicklungskapazität hervorgebracht und die Inklusion vorangetrieben wird.
Nähere Informationen zur Tagung finden Sie unter https://ifo2024.at/index.html.
Vortrag von Prof. Dr. Robert Baar auf der Jubiläums-Fachtagung der Bundeshospizakademie "Begegnungen mit Tod und Trauer in Grundschulen begleiten" am 12.02.2024 in Kassel
Der Vortrag eruiert die Bedeutung der Auseinandersetzung von Kindern mit „wichtigen Fragen“ jenseits des Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernens im Grundschulunterrichts vor einem bildungstheoretischen Hintergrund.
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter https://www.bundes-hospiz-akademie.de/flyer/FachtagungHmS.pdf.
Einstellungsdatum: 30.01.2024
Vorlesung von Sven Trostmann und Therese Papperitz auf der Kinder-Uni 2024
Sven Trostmann und Therese Papperitz werden im Rahmen der Kinder-Uni 2024 zu zwei Terminen (Mi, 13.03.24 und Do 14.03.24 jeweils von 9:30 – 10:30 Uhr) eine Vorlesung mit dem Titel: "Du hast Rechte! Gemeinsam für eine Welt voller Chancen" anbieten.
Die Kurzbeschreibung lautet:
Bei uns dreht es sich um Kinderrechte, die JEDES Kind auf der Welt hat. Dein Zimmer, dein Reich? Dürfen deine Eltern dein Zimmer durchstöbern und dein Tagebuch lesen? Gemeinsam wollen wir herausfinden, was genau diese Kinderrechte sind und warum sie wichtig sind, damit die Welt ein cooler, fairer und sicherer Ort für alle Kinder sein kann. Also komm vorbei und mach mit, wenn du mehr über deine Rechte als Kind wissen willst!
Weitere Informationen zur Kinder-Uni und zum Programm sind unter https://www.uni-bremen.de/kinderuni aufrufbar.
(letzte Aktualisierung: 20.11.2024)